Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach raimondi
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Rahmengebührenbis Raimund |
Öffnen |
, "Schienenweg"), Eisenbahn.
Railway spine (spr. rehl-ue spein), s. Rückenmarkserschütterung.
Raimondi, 1) Marco Antonio, gewöhnlich Markanton genannt, ital. Kupferstecher, geboren um 1488 zu Bologna, erlernte bei Francia daselbst die Goldschmiedekunst
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
(engl., spr. rehlweh), auch Railroad (spr. rehlrohd), Eisenbahn.
Railway Clearing House (engl., spr. rehlweh klihring haus’), s. Eisenbahnabrechnungsstellen.
Railway-spine (engl., spr. rehlweh spein), s. Rückenmarkserschütterung.
Raimondi, Marco
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
) Giorgio
Jesi
Juvara
Lasinio
Longhi
Marcantonio, s. Raimondi
Morghen
Musi
Peregrino
Perfetti
Raimondi
Sculptore
Toschi
Volpato
Niederländer.
Audenaerd
Bloemaert, 2) Cornelius
Bolswert, 1) Boetius a
2) Schelte a
Bruyn, 2) Abr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
Generalpostmeister ernannt und erwarb sich in dieser Stellung erhebliche Verdienste um die Förderung des Verkehrs. N. starb 24. Aug. 1891.
Raimondi, Antonio, peruan. Forschungsreisender, geb. 19. Sept. 1826 zu Mailand, studierte Naturwissenschaften, kam mit 24
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
, geboren um 1490, war ein Schüler oder Nachahmer von Marc Anton Raimondi und stach nach diesem, nach Giulio Romano u. a. etwa 70 Blätter, welche durch eine sorgfältige Technik hervorragend sind, aber in der Reinheit der Zeichnung hinter seinem Vorbild
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Doppelchorbis Doppelschlag |
Öffnen |
zusammentreten. Große Kontrapunktiker haben die Stimmenzahl in einzelnen Fällen noch weit höher getrieben, bis 24, ja 48 Stimmen, besonders die spätern Meister der römischen Schule (Benevoli, Bernabei, Baj, Raimondi u. a.).
Doppelehe, s. Bigamie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
Raimondi, die ihn aber schmählich betrogen hatte; er trennte sich daher am Hochzeitstag von ihr, erkannte ihr Kind nicht an und erreichte 1879 die gerichtliche Ungültigkeitserklärung der Ehe. Er verheiratete sich darauf mit der frühern Amme seiner Enkelin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
sich Marcantonio Raimondi (1488 bis etwa 1530), auf welchen jedoch Dürer den größten Einfluß übte. Er stach zumeist nach Raffaels Vorlagen und ist durch seine edle Behandlung und die Gediegenheit der Zeichnung ein Muster für die Folgezeit geworden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
Wallfahrtskirche, Fundort bedeutender römischer Altertümer. 1480 und 1481 wurde M. von Matthias Corvinus vergeblich belagert. Vgl. Puff, M. (Graz 1847, 2. Bde.).
Marcantōnio, Kupferstecher, s. Raimondi.
Marcard, Eduard, Unterstaatssekretär im preußischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
, Kupferstecher, s. Raimondi 1).
Markantōn, Triumvir, s. Antonius 3).
Markasīt (Binarkies, Blätterkies, Kammkies, Leberkies, Speerkies, Strahlkies, Wasserkies, Graueisenkies), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert rhombisch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0890,
Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
u. 2, Leipz. 1866), Temple, Hill, Hutchinson, Markham, E. Grandidier, Wiener, Orton, E. G. Squier (deutsch, das. 1883) u. a.: M. F. Paz Soldan, Diccionario geográfico-estadistico del Perú (Lima 1879); A. Raimondi, El Peru (das. 1874, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, William Matthew
Flinders 719
Polak, Jak. Ed. 741
Radde, Gustav 755
Raimondi, Antonio 756
Schynse, August 822
Sievers, Wilhelm 839
Steenstrup, Knud Johannes Vogelius 886
Strebel, Hermann 896
Thomson, Joseph 911
Tristram, Henry Baker 924
Wilken
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
1849 zu München. In mehrern Blättern, die er nach Statuen von Thorwaldsen stach, verband A. die einfache Weise des Marc-Anton (s. Raimondi) mit treuer Wiedergabe des Originals. Während seines zweiten Aufenthalts in Rom (1820-24) begann er sein großes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
scheint er in Rom gelebt zu haben. Er bildete sich nach Agostino Veneziano und Marc Anton Raimondi und lieferte u. a. gute Stiche nach Michelangelo (Verkündigung, Bekehrung Pauli, Jüngstes Gericht) und nach Raffael (Joseph, seinen Brüdern die Träume
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
Balbianello (bei Lavedo), Gaggi
(jetzt Antongina), Colobiano und Passalacqua, be-
sonders aber die Villa Pizzo, Eigentum der Fa-
milie des Erzherzogs Rainer, die Villa d'Efte des
Fürsten von Torlonia und die Villa Raimondi,
früher Odescalchi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
auf ihrer bessern Zeich-
nung, Gewandbehandlung und Bewegung, eben auf
dem reinern Stil und bessern Geschmack, welcher die
ital. Kunst überhaupt vor der deutschen auszeichnet.
Erst Marcantonio Raimondi, ein Zeitgenosse Raf-
faels, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
, 208 in lang). M. gehört seit 1140 zu Steiermark.
Marburger Artikel, s. Augsburgische Konfession
Marc-Anton, Marcantonio, Kupferstecher, s. Raimondi, Marco Antonio.
Marcasita. (span.), s. Wismut.
Marcato (ital., abgekürzt marc
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
,
Manual de geografia y statistica del P. (Par. 1861); Carrey, Le Pérou (ebd. 1875);
Raimondi, El P. (Bd. 1, Lima 1874); Desjardins, Le Pérou avant la conquête espagnole
(Par. 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0970,
Südamerika |
Öffnen |
.
Dagegen sind die astron. Ortsbestimmungen der-
selben von V. Peter bearbeitet erschienen.
Die große Karte von Peru von A. Raimondi
wurde nach dem Tode des Gelehrten (25. Okt. 1890)
von der Geographischen Gesellschaft in Lima weiter
herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
, die er aus Amerika mitgebracht, hatte er zwei Söhne, Menotti und Ricciotti, und eine Tochter Teresita; letztere heiratete seinen Waffengefährten, den Major, jetzt General Canzio. 1860 vermählte er sich mit der Mailänder Gräfin Raimondi, welche Ehe jedoch 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
, besonders aber mit Marcantonio Raimondi, dessen Vorgange er in Technik und Stil viel verdankte, die Werke Raffaels in vorzüglicher Weise vervielfältigt. Bis gegen 1516 scheint er sich in Venedig aufgehalten zu haben, dann begab er sich nach Florenz
|