Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rasier
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rasierenbis Raskolniken |
Öffnen |
583
Rasieren - Raskolniken.
Rasieren (franz.), s. v. w. scheren, besonders den Bart abnehmen, barbieren (s. Barbier und Bart); im Militärwesen s. v. w. abtragen, dem Boden gleich machen, nämlich Festungswerke, Gebäude, Bäume etc., um dem Feind
|
||
94% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
582
Raschkow - Rasi.
Talmud, fast die ganze Bibel, einen Teil des Midrasch und gab dadurch dem Talmudstudium einen bedeutenden Aufschwung. Auch religiöse Lieder und rabbinische Rechtsgutachten scheint er verfaßt zu haben. Raschis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
., in welchem Jahr zuerst P. Ticinius Mena einen Tonsor, d. h. Barbier, aus Sizilien nach Rom brachte. Scipio Africanus war der erste, welcher sich täglich rasieren ließ. Seitdem folgten die meisten diesem Beispiel. Daher erscheinen die Bildnisse aus dem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Die achte Zunftbis Die siebzehnte Zunft |
Öffnen |
oder zum Wasser anfertigen; in ihr sind die Sürlin und Schlaiß.
Die siebzehnte Zunft ist die der Bader und Rasierer; in ihr sind die Triesch u. s. w.
Diese Zünfte sind alle nach geschriebenen Gesetzen geordnet, und jede hat ihren Zunftmeister, der vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Baderbis Badeschwamm |
Öffnen |
); Leibnitz, Die römischen Bäder bei B. (Leipz. 1856).
Bader (lat. Balnĕator), ehedem der Besitzer und Vorsteher einer Badestube (Bademeister, Stübner), jetzt in mehreren Staaten ein Mann, der zur Ausübung der niedern Chirurgie und zum Rasieren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
, die vielleicht zum Rasieren dienten, wiewohl auch in Frauengräbern solche gefunden werden. Im Morgenlande ist der Gebrauch des Rasierens uralt, bei den Ägyptern, wo nur der Adel ein würfelförmiges Kinnbärtchen, Pharao einen längern gepflegten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
Platzes. (S. Rasieren .)
Schleifen , in der Jägersprache, s. Balzen , Dohnen .
Schleifen , Name der Mörserlafetten in Österreich.
Schleifenblume , s. Iberis .
Schleifenkanäl e , s. Ringelwürmer (Bd. 13, S. 881b).
Schleifer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
und gelehrteste der arabischen Ärzte ist Râsi (s. d.), berühmter aber noch Avicenna (s. d.). Ferner sind bemerkenswert aus dem 11. und 12. Jahrh.: die Spanier Abul Kasim (Albucasis) el Sahráwi, der Chirurg; Abu Merwan Ibn Zohr (Abimerun Avenzoar, gest
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bartfadenbis Barth |
Öffnen |
und durch das Auflegen eines stark mit Öl getränkten Lappens aufgeweicht und abgelöst. Der Kranke muß alle Tage trotz seines Sträubens rasiert werden. Die nach dem Rasieren zu Tage tretenden Haare werden ausgezogen (Epilation), die Pusteln sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
, für Rasier- und Federmesser, Grabstichel, Drahtzieheisen; 255° braun, für Scheren und härtere Meißel; 265° braun mit Purpurflecken, für Äxte, Hobeleisen, Brot- und Taschenmesser; 277° purpurfarbig, für Tischmesser; 288° hellblau, für Säbelklingen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
nur die eine spezielle technische Geschicklichkeit fordernden Arbeiten allein auszuführen haben. -
Das Freilegen (Rasieren) des Schußfeldes muß erfolgen mindestens auf die wirksamste Schußweite des Gewehrs, ca. 400 m, womöglich bis zur wirksamen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0973,
Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) |
Öffnen |
aus; das tägliche Wachstum beträgt, einerlei ob die H. geschnitten werden oder nicht, 0,2-0,3 mm. Die Barthaare werden in ihrem Wachstum dagegen durch das Rasieren gestärkt. Die Lebensdauer der Kopfhaare beträgt 2-4 Jahre, der Augenwimpern nur 100-150
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
der Haare spalten sich entweder einfach, oder zerfallen pinselförmig. Leider vermag die Therapie sehr wenig hiergegen auszurichten. Das Rasieren der Haare führt keine dauernde Heilung herbei, mehr Erfolg ist durch sorgfältige Pflege, regelmäßige Waschungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kantoplatonismusbis Kanzelberedsamkeit |
Öffnen |
, mit blendendweißen Zähnen besetzten Mund. Dabei sind sie gutmütig, furchtsam, indolent und nicht sehr reinlich, aber außerordentlich eitel und putzsüchtig. Während sie einen Teil des Haupthaars rasieren, flechten sie den andern in eine Menge kleiner Zöpfe. Beim
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
bedeutendes Bild zeigte einen Bahnwärter, der vom eintreffenden Zug beim Rasieren überrascht wird. K. starb 19. Nov. 1866 in Furtwangen.
Kirnhalden, Mineralbad, s. Kenzingen.
Kirnik, berühmter goldhaltiger Berg bei Verespatak (s. d.) im ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kothurnbis Kotoschichin |
Öffnen |
die Stadt und Festung Kronstadt.
Koto, Saiteninstrument der Japaner.
Koto, Negervolk am untern Binuë und linken Nigerufer, von schwarzbrauner Farbe. Sie rasieren die eine Hälfte des Kopfes und entstellen das Gesicht durch von der Stirn zum Kinn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0877,
Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) |
Öffnen |
: "Nushat-elkulûb" vom Verfasser des "Tarîch-i-Gusîde" (s. oben), und "Haft Iklîm" oder "Die sieben Klimate" von Amin Ahmad Râsî (verfaßt 1601), eine unerschöpfliche Fundgrube geographischen, biographischen und bibliographischen Wissens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
der Damen und von Barbieren beim Rasieren gebraucht wird.
Pudewitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schroda, an der Linie Posen-Thorn der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
in Ungarn, wo sie etwa 1 Million Seelen ausmachen, im Gegensatz zu den griechisch-katholischen Schokazen und Bunjevazen, welche gleichfalls Serben sind. Die R. brachten ihren Namen aus dem serbischen Binnenland mit, das altserbisch Rasi (wo jetzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
., S. 125.
Rhätien, s. Rätien.
Rhätizit, s. Disthen.
Rhaunen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Bernkastel, unweit des Hahnenbachs, hat ein Amtsgericht, einen Schieferbruch u. (1885) 941 Einw.
Rhazes (Al Rasi), Arzt, geboren um
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
, Alp '. '
Al Rasi (Arzt), Rhazes ' ^^
!Als (Insel), Alsen
! Alscheich, Moses, Jüdische Litt. 299,2
! Alsdorf, Venn
Alsium (Stadt), Palo i) r
Also - Feher, Unterioeißeuburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Amema, Algerien 3b5,2
Vuana, Wan
Buarcos, Figueira da Foz
Bube, Nitterwesen
Buberak, Algerien 347,2
Vubikir (Arzt), Rasi ttVd. 17) 474,,
Bubui (Fluß), Kaiser Wilhelms-Land
VU0LN6 (lat.), Backen
Buccinatoren, Alchimie 305,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
lfestigung 105.
Rasieren des Schußfeldes, Feldbe
Rasierschüsseln, Opfersteine |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
(Springfluten), Re-
Razi, Räsi lunion (Insel) 756,1
Razka, Dnjestr
Räzligletscher, Wildstrubel
Razo, Kapverdische Inseln
Rbat, Rabat
Reaktionszeit, Physiologische Zeit
Real, Regal
Realgerechtigkeit, Reallasten
Realismus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Mascagnibis Matkowsky |
Öffnen |
das nötige Haar zu liefern, rasieren die Frauen ihre Köpfe. Auch Sklaven und im Kampf Erschlagene werden zu diesem Zweck rasiert. Die Frauen sind unschön; gewöhnlich hat der Mann nur eine Frau, ein Häuptling wohl zwei, selten mehr. In den Kämpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
Geschichte erschien 1816.
Barbier, Gewerbtreibender, dessen Thätigkeit das Rasieren, Haarschneiden, Kopfwalzen, Kopfwaschen, Frisieren und Perückenmachen umfaßt; auch kann der B. nach Ablegung einer besondern Prüfung, die für Preußen durch die Verordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
,die meistens eine zügellose, vagabundierende Lebensweise führen. Das Rasieren des Barthaares und zuweilen auch der Augenbrauen ist unter ihnen vorherrschend. Von orthodoxen Theologen werden sie wegen ihrer ketzerischen Denkungsart und Vernachlässigung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
,
der vom eintreffenden Zug beim Rasieren überrascht
wird. K. starb 19. Nov. 1866 in Furtwangen.
Kirnik, durch seinen Goldreichtum bekannter
Berg in Siebenbürgen, östlich von Verespatak.
Der kahle zackige Bergrücken, dessen mehr als
200 m hoher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
: Haft iklìm, «Die sieben Klimate», von Amîn-Ahmed-Râsi, und Adschâib el-buldân, «Die Wunder der Länder», von Birdschandi; medizinisch: das Tuhfet el-mûmenin, von Mohammed Mumin Hußeini, um 1700.
Das vollständigste Verzeichnis der in Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
. lS. 555d).
Rasenschmiele, Pftanzenarr, ^. Xira.
Rasensprenger,s.Gartengeräte(Bd.7,S.557H).
Rasenwurz, Bilsenkraut, s. H^o80)^inu8.
Raserei, s. Manie.
Rasgrad, Stadt in Bulgarien, s. Razgrad.
Rasieren (frz.), scheren, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bart (des Schlüssels)bis Barte |
Öffnen |
Borkenbildung, zu Geschwüren und Wucherungen führt, meist durch Anhäufung von Schmutz an den Wurzeln des Haars, oft aber auch nur durch das Rasieren hervorgerufen oder unterhalten wird. Ein eigentümlicher mikroskopischer Pilz (Trichophyton tonsurans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Laster, Berlin
Sindbad - Moritz Eckardt, Hamburg
Cirano, Paul - Karl Gust. Theod. Schultz, Kömgäherg 1 Pr.
Sirr ßfara - Cesare Rasi, Italien
Siul Eshras - Ludwig Sachse - - ''
S K. ^ Salomon Kohn
|