Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach roquette
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
économiques" (1767, 2 Bde.). Er starb 19. Sept. 1800.
Forcade la Roquette (spr. -kahd la rokett), Jean Louis Victor Adolphe de, franz. Minister, geb. 8. April 1820 zu Paris, Halbbruder des Marschalls Saint-Arnaud, studierte in Paris die Rechte, wurde
|
||
81% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
957
Roothaan - Roquette.
kommission. Er gab unter anderm heraus: "Titres et portraits gravés d'après Rubens" (Antw. 1877); "Geschiedenis der Antwerpsche schilderschool" (das. 1877 ff.; deutsch von Reber, Münch. 1881); "Christophe Plantin, le
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0113,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
la Roquette.
In der Session vom Jan. bis April 1869 deckte die Opposition die ganze schwindelhafte Finanzwirtschaft bei dem vielgepriesenen Umbau von Paris auf (s. Haußmann) und betonte die Notwendigkeit, der Hauptstadt ihre kommunale Selbständigkeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
und episch-lyrischen Dichtung: Ad. Böttger ("Habana", "Ein Frühlingsmärchen"), O. Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt", "Herr Heinrich", "Hans Heidekuckuck", "Gevatter Tod"), Ferd. Gregorovius ("Euphorion"), R. Gottschall ("Carlo Zeno", "Maja"), Aug. Becker
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
, mit 1000 weiblichen Gefangenen; Maison de Justice, Conciergerie, Quai de l'Horloge, unter Ludwig IX. gegründet, für Untersuchungsgefangene; Maison d'Education correctionnelle oder Petite Roquette, seit 1896 in Montesson bei St. Germain, mit 300
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Fitzjames, 1) s. Berwick
2) Edouard
Fleury, 2) André Herc. de
3) P. Al. Ed.
Flocon
Flourens, 2) Gust.
Forcade
Forcade la Roquette
Fouché
Fould
Foullon
Fouquet, s. Belle-Isle
Fouquier-Tinville
Fourtou *
Francois, 2) Nic. Louis F. de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Ring
Ringwald
Rist
Rittershaus
Robert, 1) Ernst Friedrich Ludwig
Roberthin
Rochlitz
Rodenberg (Julius Levy)
Rösler-Mühlfeld (Julius Mühlfeld)
Rollenhagen
Rollett
Roquette
Rosegger
Rosen, 4) (Nikol. Duffek)
Rost, 1) Joh. Christoph
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gesegneten Wonnemond eist. Das ist der Waldmeister, der fnig der Kräuter, der dem goldigen Weine Römer eine eigene Weihe gibt. Was will aber der Name Waldmeister , i? So köstlich Otto Roquette in seiner rautfahrt zur Prinzessin Rebenolüte den lamen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Arterienentzündungbis Arthois |
Öffnen |
Geschichte ist mehrfach in Dramen (neuerdings von O. Roquette) und Romanen (z. B. von H. Conscience) bearbeitet worden. Im J. 1863 wurde ihm in Gent ein kolossales Erzstandbild (von Devigne-Guyo) errichtet, das den gewaltigen Demagogen im vollen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
Hof des Gefängnisses von La Roquette erschossen. Am 5. Juni ward unter Teilnahme von Deputationen der großen Staatskörper das feierliche Leichenbegängnis Darboys gehalten. Unter seinen Schriften sind noch zu erwähnen: "Les femmes de la Bible" (8
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
Lyriker erwarben sich Anerkennung: Wolfgang Müller von Königswinter; Julias Hammer (trefflich in gnomischen und lehrhaften Poesien); Julius Sturm, dessen Lieder keusche und wahre Frömmigkeit atmen; Otto Roquette, der volksmäßige Töne in jugendfrischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
submersus" etc.), Wilh. Jensen, K. Heigel, O. Roquette ("Luginsland", "Euphrosyne", "Das Buchstabierbuch der Leidenschaft"), Ad. Stern ("Am Königssee", "Neue Novellen", "Aus dunkeln Tagen", "Die letzten Humanisten"), L. Laistner, Hieronymus Lorm (Heinr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
. Kurz, Geschichte der deutschen Litteratur mit ausgewählten Stücken (Leipz. 1851-59, 3 Bde.; 7. Aufl. 1876-82, 4 Bde.); Roquette, Geschichte der deutschen Dichtung (Stuttg. 1862, 2 Bde.; 3. Aufl. 1878-79); Edm. Höfer, Deutsche Litteraturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
offiziösen Blattes zurück. In Verbindung mit Baron Jérôme David und Forcade de la Roquette bildete er im Gesetzgebenden Körper einen besondern Klub, dem der sogen. Arkadier, aus welchem 10. Aug. 1870, nach dem Rücktritt des Kabinetts Ollivier-Gramont
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
Schweidnitz 1732, eine andre von Siebrand (Leipz. 1738). Vgl. Hoffmann, J. Chr. G., ein litterarhistorischer Versuch (Bresl. 1833); Roquette, Leben und Dichten J. Chr. Günthers (Stuttg. 1860); M. Kalbeck, Neue Beiträge zur Biographie des Dichters Chr. G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
), Cancrin (das. 1869), mit Marc Aug. Pictet (in "Le Globe", Bd. 7, 1868), "Correspondance inédite scientifique et littéraire" (hrsg. von de la Roquette, Par. 1869), mit Friedr. v. Raumer (in dessen litterarischem Nachlaß, Bd. 1, Berl. 1869), mit Goethe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
die Oratorien "Christus" (nach Texten aus der Heiligen Schrift und der katholischen Liturgie) und die "Legende von der heil. Elisabeth" (Text von O. Roquette), beide zum Teil noch in Weimar entstanden; ihnen reiht sich der unvollendete "Stanislaus" an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
. Nachdem er 1875 Italien noch zum drittenmal besucht, starb er 23. April 1878 in Weimar. Vgl. O. Roquette, F. P. Ein Lebensbild (Frankf. a. M. 1883); Schöne, Prellers Odyssee-Landschaften (Leipz. 1863); Jordan, Die Odyssee in Prellers Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
), die Novellensammlung "Luginsland" (das. 1867) bekundeten überall Fortschritte. Roquettes "Dramatische Dichtungen" (Stuttg. 1867-76, 2 Bde.) sind von ungleichem Wert, enthalten aber einige vortreffliche und wahrhaft poetische Arbeiten; höher noch stehen die ernste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
« (das. 1868). Vgl. Krüger, De Xenophontis vita (»Historisch-philosophische Studien«, Bd. 2, Berl. 1851); Ranke, De Xenophontis vita et scriptis (das. 1851); Roquette, De Xenophontis vita (Königsb. 1884); Hertzberg, Der Feldzug der zehntausend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Young |
Öffnen |
eines transatlantischen Kabels ausfindig machen sollte. 1875 fuhr Y., begleitet unter andern von dem holländischen Marineoffizier L. R. Koolemans Beynen, mit der Pandora zur Beecheyinsel und dann in den Peelsund bis zur Insel La Roquette, um
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
« und »Bescheidene Liebesgaben«, Hamburger Novellen von Ilse Frapan, »Im Zwielicht«, zwanglose Geschichten von Hermann Sudermann hervor. Ihnen schließen sich an: »Das Glück der Erde«, Novellen von Gottfried Böhm, »Frühlingsstimmen« von Otto Roquette
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bastionbis Bastseife |
Öffnen |
481
Bastion - Bastseife
kämpfererrichtet.
Vgl. La B. dévoilée (Par. 1789); Roquette, La B. en 1743 (im 7. Bande der «Mémoires de la Société de l'histoire de Paris», 1880); Linguet, Mémoire sur la B. (Lond. 1783); Remarques historiques sur le
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1809-21; 5. Aufl., 3 Bde., ebd. 1873), Streckfuß (3 Bde., Halle 1824-26; 9. Aufl., Braunschw. 1871; neu bearb. von Roquette, neue Ausg. Stuttg. 1893), Krigar (3 Bde., Berl. 1870), Bartsch (3 Bde., Lpz. 1877), Notter (2 Bde., Stuttg. 1871-72
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
Leidensgenossen am 24. Mai im Gefängnishofe von La Roquette erschossen. Unter seinen Schriften sind erwähnenswert: "Les femmes de la Bible" (8. Aufl., Par. 1876), "Les saintes femmes" (4. Aufl., ebd. 1877), "St. Thomas Becket, sa vie et ses lettres" (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
"Dreizehnlinden" mehr der kräftigen Art Annette Drostes verwandt ist. Träumerische und heitere Wald- und Weinromantik pflegen im Anschluß an Zedlitz der Märker Gans zu Putlitz ("Was sich der Wald erzählt", 1850) und Otto Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
95
Hertzberg - Hertzka
Geibel, Redtwitz, Roquette, O. Wilbrandt, Über-
setzungen Ariosts, Dantes, Catulls u. a.
Hertzberg, Ewald Friedrich, Freiherr, später
Graf von, preuß. Staatsmann, geb. 2. Sept. 1725 zu
Lottm bei Neustettin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
"Lebensbild" von Leyser (Braunschw. 1877). H.s "Correspondance scientifique et littéraire" gab De la Roquette (Par. 1865 u. 1869), "Briefe Alexander von H.s an seinen Bruder Wilhelm" gab die Familie von H. (Stuttg. 1880) heraus.
In seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ollendorfsche Methodebis Ölmalerei |
Öffnen |
la Roquette wurde O. 27. Dez. 1869 mit Bildung eines homogenen Kabinetts beauftragt, das die Majorität des Gesetzgebenden Körpers vertreten sollte. Dieses Ministerium kam 2. Jan. 1870 definitiv zu stande. O. übernahm darin die Justiz und den Kultus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
-
ginalkompositionen von F. Preller (Lpz. 1862)
und Volksausgabe (ebd. 1881) verwertet. - Vgl.
R. Schöne, P.s Odysseelandschaften (Lpz. 1863);
Roquette, Friedrich P. (Franks, a. M. 1883); L. von
Donop in der "Allgemeinen Deutfchen Biographie"
(Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
Roquette (spr. -kött), Otto, Dichter, gcb. 19. April
1824 zu Krotoschin, widmete sich zu Heidelberg,
Berlin und Halle philos., geschichtlichen und littcrar.
Studien, war 1853-56 Lehrer an der Vlochmann-
ichen Erziehungsanstalt zu Dresden und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
(«Befreites Jerusalem», 2 Bde., Lpz. 1822; 4. Aufl. 1847) und Dantes («Die Hölle, das Fegfeuer und das Paradies», 3 Bde., Halle 1824‒26; 9. Aufl., Braunschw. 1871; in neuer Bearbeitung von Roquette, 2 Bde., Stuttg. 1880).
Streckmaschine, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
.) und die von Forbiger u. a. (ebd. 1879) hervorzuheben. Eine biogr. Skizze schrieb Krüger (Halle 1822). – Vgl. Ranke, De Xenophontis vita et scriptis (Berl. 1851); Croiset, X., son caractère et son talent (Par. 1873); Roquette, De Xenophontis vita (Königsb. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
der
Verwertbarkeit Röntgenscher Strahlen für mediz.-
chirurg.Zwecke (Berlin); Buguet, ^6c1mitin6 meäi-
^als ä68 i-^0ii8 X (Paris). ^in Freiburg i. Vr.
"Moos, Johannes Christian, starb 22. Okt. 1896
* Roquette, Otto, starb 18. März 1896 in Darm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
Betrug), wovon auch truffler, truffer (betrügen) herkommt. Daß Molière im T. ein bestimmtes Urbild kopiert habe, ist unerweislich; doch möqen ihm Persönlichkeiten wie Abbé Roquette (später Bischof von Autun), Hardouin, Erzbischof von Paris
|