Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ruß, absorbiert
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'absorbiert'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Diätenklassebis Diatonisch |
Öffnen |
|
, daß derselbe die leuchtenden Strahlen absorbiert; derselbe kann jedoch noch dunkle Wärmestrahlen durchlassen, wie die erwähnte Lösung von Jod in Schwefelkohlenstoff. Ruß ist ein Körper, der alle Strahlen in hohem Maße absorbiert. Derselbe spielt deshalb
|
||
| 2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Dünger (mineralische Dungmittel) |
Öffnen |
|
verbrennt man deshalb auch alles Astholz, Laub u. dgl. auf dem Boden und in Heidegegenden die Plaggen (s. Betriebssystem).
Der Ruß wirkt physikalisch günstig durch seine dunkle Farbe, welche die Sonnenstrahlen absorbiert, so daß der Boden rascher
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Wärmetheoriebis Wärmflaschen |
Öffnen |
|
erwärmt als weißlicher Kalkboden. Der Kienruß, welcher alle Strahlenarten fast vollkommen absorbiert und ebendarum schwarz aussieht, wird durch Bestrahlung stärker erwärmt als irgend ein andrer Körper. Streut man Ruß auf den Schnee, so wird man bemerken
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Radiometerbis Radiophonie |
Öffnen |
|
542
Radiometer - Radiophonie.
glühtem Glimmer, dessen eine Seite mit Ruß geschwärzt ist und zwar so, daß die berußten Flächen alle nach derselben Seite gekehrt sind. Das Ganze ist in eine hohle Glaskugel von 5-6 cm Durchmesser eingeschlossen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Misterienbis Mitbewegung |
Öffnen |
|
der türk. Behörden in Lakonien. Das seit 1834 gegründete moderne Sparti hat seinerseits M. wieder absorbiert, das jetzt eine höchst malerische Ruinenstadt bildet, in deren Umgegend in einzelnen Weilern 900 E. wohnen.
Misti, Vulkan bei Arequipa (s. d
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
|
]
aufzufassen. Das C. ist ein nur schwierig krystallisierender, an der Luft zerfließlicher Körper, es reagiert stark alkalisch und absorbiert Kohlensäure. Durch Oxydation entsteht aus dem ungiftigen C. giftiges Muscarin oder eine dem letztern
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
|
Bolometers, auf welche die Strahlung wirkt, mit Ruß geschwärzt ist, der als völlig schwarzer Körper alle Strahlengattungen vollständig absorbiert und ihre gesamte Energie in Wärme verwandelt, so sind die Bolometerangaben den an jeder Stelle des
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
|
der ganzen Sonnenstrahlung ein, von 0,393 μ bis 0,760 μ. Da der Brückendraht des Bolometers mit Ruß geschwärzt ist, ein schwarzer Körper aber Strahlen jeder Art gleich vollständig absorbiert, so entspricht der Galvanometerausschlag jedesmal der gesamten
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagobäumebis Sahara |
Öffnen |
|
und erst, wenn er weich gekocht ist, in die heiße Fleischbrühe gebracht wird.
Sagobäume, s. Cykadeen.
Sagomilz, s. Milzkrankheiten.
Sagopalme, s. Cycas und Metroxylon.
Sagori (Sagorzen), s. Zagore.
Sagoskin, Michael Nikolajewitsch, russ
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Queckebis Quecksilber |
Öffnen |
|
. niederschlägt. An andern Orten benutzt man gemauerte Kammern oder gußeiserne Röhrensysteme zur Kondensation. Um das Q. von Ruß zu befreien, läßt man es über eine geneigte Fläche laufen, an welcher der Ruß haften bleibt und unterwirft es dann einer nochmaligen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0018,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
|
Bevölkerung des Landes immer größere Mengen der einheimischen Ernte absorbiert. Im Export des wichtigsten Welthandelsproduktes, des Weizens, hat, von vorübergehenden Schwankungen abgesehen, Rußland in dem Maße, wie sein Eisenbahnnetz sich vervollständigte
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
|
. Abteilungen der A. stießen 1809 zu den Russen bei der Belagerung von
Poti. Die Erwerbung Abchasiens von seiten Rußlands beginnt mit dem Frieden von Adrianopel 1829. Eine Reihe russischer Posten
erstand längs
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Bleisulfatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
|
.
Mit der Fabrikation der B. ist die der farbigen Stifte, der Rot-, Blau-, Schwarz- und Pastellstifte, verbunden, welche zum Teil wie B. hergestellt werden, nur daß statt des Graphits verschiedene Farbekörper, wie Blutstein, Ruß, Zinnober, Berliner Blau, Ultramarin
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Chloralbis Chloranthaceen |
Öffnen |
|
48
Chloral - Chloranthaceen.
wird beim vorsichtigen Rütteln der Retorte leicht vom Wasser absorbiert. Aus dem Chlorwasser scheidet sich bei 0° blaßgelbes kristallinisches Chlorhydrat ab, eine Verbindung von C. mit Wasser, welche beim Erwärmen
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Dissidierenbis Distanz |
Öffnen |
|
, sich verstellen; Dissimulation, Verstellung, Verhehlung.
Dissipieren (lat.), zerstreuen, verschwenden; Dissipation Vergeudung; Zerstreutheit (der Gedanken).
Dissna, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wilna, an der Mündung des gleichnamigen Flusses
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
|
durch einen Knopf um sich selbst gedreht, damit das Wasser in Bewegung gerate und sich gleichmäßig erwärme. Außerdem ist die gegen die Sonne gekehrte Fläche des Gefäßes mit Ruß sorgfältig geschwärzt. Bei den Beobachtungen mit diesem Instrument ist zu
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Luzernebis Luzon |
Öffnen |
|
. A. eingeschlossene Thal ist das Entlebuch (s. d.).
Luzin, s. Kleber.
Luzk (poln. Luck), Kreisstadt im russ. Gouvernement Wolhynien, am Stür und Gushiz (Gishiz), hat ein Schloß (aus dem 16. Jahrh.), eine griechisch-katholische und 2 römisch-kath
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
|
auf und drängt das Gas durch das Glycerin nacheinander in mit Koksstückchen gefüllte Cylinder, in welchen durch Natronlauge Kohlensäure, durch alkalische Pyrogallussäurelösung Sauerstoff und durch salzsäure Kupferchlorürlösung Kohlenoxyd absorbiert wird. Nachdem
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
|
.
Pole (spr. pohl), die englische Rute, s. Perch.
Pole (russ.), Zweikampf, namentlich der gerichtliche Zweikampf, zu welchem sich die Parteien in Rußland bis zur Mitte des 16. Jahrh. und formell auch noch geraume Zeit später erbieten mußten.
Pole
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Flammebis Flechten |
Öffnen |
|
Kohlenteilchen (Ruß). Während aber diese Teilchen Licht aussenden, bilden sie zugleich ein Hemmnis für das von den übrigen Teilchen ausgehende Licht; die F. ist nicht vollkommen durchsichtig, sondern sie absorbiert einen Teil des in ihr sich fortpflanzenden
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
|
. von K. A. Menzel, ebd. 1830).
Garwhal , verderbt aus Garhwāl (s. d.).
Garwolin . 1) Kreis im südwestl. Teil des russ.-poln. Guvernements Sjedlez, hat
1821, 2 qkm, 102981 E., Weizen-und Obstbau. –
2) Kreisstadt im Kreis
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzschlirfbis Salzsteuer |
Öffnen |
|
absorbiert wird.
Die rohe S. des Handels ist stets durch Eisen-
chlorid gelb gefärbt, ferner enthält sie meist Arsen,
Schwefelsäure und andere Verunreinigungen. Man
reinigt sie durch Destillation, und zwar, wenn es sich
um Befreiung von Arsen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kalischwefelleberbis Kaliumcarbonat |
Öffnen |
|
. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 525 b).
Kalisz, russ.-poln. Stadt, s. Kalisch.
Kalitá, Beiname Iwans Ⅰ. (s. d.).
Kaliubineh, Provinz Ägyptens, im N. von Kairo, die Südspitze des Delta, mit der Hauptstadt Benha el-’Asl, hat 912,4 qkm Kulturland und (1882
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Platinblechbis Platner |
Öffnen |
|
für Sauerstoff. Dieser absorbierte Sauerstoff wirkt bei gewöhnlicher Temperatur stark oxydierend wie das Ozon.
Platinmünzen. P. hat man in Rußland (unter Kaiser Nikolaus Ⅰ.) geprägt, und zwar nach Ukas vom 24. April (6. Mai) 1828 einfache (sog. weiße
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0244,
Chlor |
Öffnen |
|
verdichten, welche bei -33,6° C. siedet und bei -102° fest wird. Es wird von Wasser absorbiert; die wässerige Lösung ist das Chlorwasser, Aqua chlorata (Chlorum solutum) der Pharmakopöe. Das Chlorwasser ist an einem kühlen Orte im Dunkeln aufzubewahren
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
|
, Pflanze, s. Massena.
Mousseux (frz., spr. mussöh), Art des Champagners, s. Schaumweine.
Moussieren (frz., spr. mus-), die Eigenschaft gewisser Getränke, vermöge großer Mengen von absorbierter Kohlensäure beim Öffnen der Flasche zu perlen und zu
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Silberkönigbis Sklaverei |
Öffnen |
|
840
Silberkönig - Sklaverei
setzung doch nicht proportional der Menge des absorbierten Lichtes. Dies ist die Folge der Eigenschaft des Chlorsilbers, für Licht äußerst undurchlässig zu sein und die wirksamen Strahlen zu absorbieren
|
||