Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach südsee wilde
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'südslawische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Dampftopfbis Dampierre |
Öffnen |
. Auf einer neuen Reise nach Jamaica fiel er in der Negrilbai einer Schar von Flibustiern in die Hände, an deren abenteuerlichen Kreuz- und Querzügen er sich beteiligte. Nachdem er dann 1679-91 als Freibeuter dreimal die Südsee befahren und unter anderm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
Kriegsschiffen 1740 das Kap Horn, landete in Peru und Chile, eroberte und verbrannte Payta und erbeutete mehrere Galeonen mit reicher Ladung, steuerte dann durch die Südsee, verweilte einige Zeit auf den Ladronen und auf Macao, umschiffte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kamsinbis Kamtschyk |
Öffnen |
. Von Säugetieren gibt es wilde Renntiere, schwarze Bären, Wölfe, Zobel, Füchse, Hermeline etc., auch viele Arten von Vögeln (Taucher, Möwen, Schwäne, wilde Gänse, Enten, Schneehühner etc.). Im Sommer sind Fliegen und Mücken eine Plage. Die Flüsse selbst haben keine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0560,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
der Nordostpassat vor; aber während mehrerer Monate machen heftige Stürme sowohl am Mexikanischen Golf als an der Südsee die Küste sehr gefährlich und für Segelschiffe fast unzugänglich. Besonders während der Monate Juli und August ist es sehr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
, Insel an der Südostküste Chinas (s. Karte "China"), vom Festland durch die Straße von Fukian getrennt, welche die Chinesische Ostsee mit der Chinesischen Südsee verbindet, zwischen 120° 7'-122' östl. L. v. Gr. und 21° 54'-25° 18' nördl. Br. gelegen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Kanobis Kanon |
Öffnen |
mit seinem Körper ausfüllt. Zum Rudern bedienen sie sich langer Doppelriemen, mit denen sie sehr geschickt und rasch, selbst bei nicht ganz ruhiger See, zu fahren verstehen. Wenn die Wilden der Südsee auf ihren Kanoes Segel führen wollen, so verbinden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Neubreisachbis Neubritannia-Archipel |
Öffnen |
die Duke of York-Gruppe (s. d.), jetzt Neulauenburg genannt, auf welcher sich die Hauptstationen des Hauses Hernsheim, das hier 3000 Hektar Landes besitzt, und der Deutschen Handels- und Plantagengesellschaft der Südsee befinden und auch die Amerikaner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
geschätzt, sind Papua; sie bezeigen sich gegen die Europäer wild und feindselig. Die Inseln wurden 1616 von Le Maire und von Schouten gesehen, erst Dampier 1700 benannte sie. Seit 1884 sind dieselben deutsche Kolonie unter der Verwaltung der Neuguinea
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
1050 Peru (Republik)
Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde», II, Hannov. 1877).
Peru (span. El Perú ), südamerik. Republik, grenzt im W. an die Südsee, im N. an
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0461,
von Riechsalzbis Robbenfelle |
Öffnen |
gefunden; einige Arten kommen aus der Südsee. Viel Robbenschlag ist oder war in den südlichen Meeren bei den Falklandsinseln, an Neuseeland, Südaustralien, den Sandwichinseln etc., doch sind manche ehemals reiche Plätze jetzt verödet durch Ausrottung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
mit einem Areal von etwa 154000 qkm von 13° 30′ bis 1° 3′ nördl. Br. gegen S. erstreckt, gegen W. vom Indischen Meere, gegen O. vom Meerbusen von Siam und der Chinesischen Südsee bespült und gegen SW. durch die Straße von M. von der Insel Sumatra geschieden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
, in einer auffallenden Abplattung desselben bestehend (sogen. Platyknemie), die sich sowohl bei den alten Höhlenbewohnern als bei manchen jetzt lebenden wilden Völkern, z. B. der Südsee, findet, ist, da sie bei keinem Affen vorkommt, keine pithekoide
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
Goten zu mehreren Raubzügen, einmal selbst zur See. Kaiser Probus versetzte 100,000 B. ins römische Gebiet. Seitdem verschwindet ihr Name, und an ihrer Stelle treten die Goten mit jugendlicher Kraft auf. Die B. waren ein wildes, kräftiges und mutiges
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
(1755-63) zeichnete sich B. erst im Kanal, dann in Amerika als Flottenführer aus. 1764 unternahm er im Auftrag Georgs III. eine Entdeckungsreise in die Südsee, fand mehrere Inseln daselbst auf und kehrte im Mai 1766 über Batavia und das Kap nach England
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
" der beredte Lobredner des deutschen Individualismus und einer natürlich-gesunden Grundlage aller gesellschaftlichen Zustände; an den Weltumsegler Georg Forster (1754-94), dessen "Schilderungen aus der Südsee" und "Ansichten vom Niederrhein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
, auf die Beobachtung der Dinge dringende Weltanschauung. Man fing an, neben den andern Objekten der sinnlichen Wahrnehmung auch dem Menschen eine erhöhte Aufmerksamkeit zuzuwenden. Doch interessierte damals noch zunächst das Kuriose, jene wilden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
?" (2. Aufl., Leipz. 1853); "Tahiti", Roman aus der Südsee (4. Aufl., das. 1877); "Nach Amerika" (das. 1855, 6 Bde.); "Kalifornische Skizzen" (das. 1856); "Unter dem Äquator" (5. Aufl., Jena 1881); "Gold" (4. Aufl., Leipz. 1878); "Inselwelt" (3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
.). Skenes Karte: Continental Australia in in 1:3200000 ist in neuer Auflage 1889 in Melbourne erschienen.
Australier, in weiterm Sinne die Bewohner der Inseln der Südsee (s. Tafel: Australische Völkertypen; Melanesier, Fig. 1, 5, 7, 9, 11; Polynesier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
. die Baronie Wentworth geerbt, nach einem wilden Leben als Arbeiter in einem Londoner Dock 1. Sept. 1862. Der zweite Sohn, Ralph Gordon Noel Milbanke, geb. 2. Juli 1839, folgte seinem Bruder bei dessen Tode als Lord Wentworth.
Den Lordtitel erbte B.s Vetter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
Karibal oder Caribe), dagegen sind die Indianer-Nomaden im Amazonas-Gebiet und die Botokuden noch heute Kannibalen, ebenso die columbischen Stämme
(Thlinkiten u.s.w.) und die Feuerländer. Verbreitet ist der K. noch in Australien und der Südsee
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
und Leipzig, wurde 1872 Assistent am
physikal. Centralobservatorium in Petersburg und
1875 Abtcilungsvorstand der Deutschen Eeewarte
in Hamburg. Er hat zahlreiche Arbeiten in den
Schriften der Seewarte, dem "Repertorium für
Meteorologie" von Wild
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0775,
Mensch |
Öffnen |
, Éléments d'anthropologie générale (Par. 1885); (E. Schmidt, Anthropol. Methoden (Lpz. 1888); Bertillon, Das anthropometrische Signalement (deutsch von Surg, Bern und Lpz. 1895).
3) Kulturgeschichtliches. Die niedrigste Kulturstufe der sog. Wilden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
- und Pflanzenwelt. Wilde Säugetiere sind
nur zwei Arten bekannt, beides Fledermäuse, eine
von einer eigentümlichen Gattung. Es soll früher
eine Ratte und ein Hund vorgekommen sein, letz-
terer ein verwilderter, vielleicht von den Maoris
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Perniciösbis Peronosporeen |
Öffnen |
. Melampus.
Peromelie (grch.), Mißgeburt mit verkümmerten Gliedmaßen.
Péron (spr. -róng), François, franz. Zoolog und Reisender, geb. 22. Aug. 1772 zu Cérilly (Depart. Allier), nahm 1800-4 an der Baudinschen Expedition nach der Südsee teil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
Neuguineas und nahm dann eine
Stellung in der Verwaltung des Bismarck-Archipels
ein, wo er Neumecklenburg durchquerte. Krankheit
zwang ihn die Südsee zu verlassen. Nach längerm
Aufenthalt in Java traf er Okt. 1889 in Europa
wieder ein. Juni bis Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
Inseln oder Archipel des Bösen Meeres genannt, Inselschwarm Polynesiens in
der Südsee, der sich im S. der Marquesasinseln über 11 Breiten- (14–25° südl. Br.) und 24 Längengrade (124–148° westl. L.) erstreckt und aus 80 Atollen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
vollständig ab.
Tuttukudi, ind. Stadt, s. Tutikorin.
Tutuila, eine der Samoa-Inseln (s. d.) in der Südsee, die drittgrößte, wildeste und malerischste dieser Gruppe, südöstlich von Upolu, 139 qkm groß, vulkanischen Charakters, ist von Bergen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
, von 20 km Durchmesser und 80 km Umfang, 340 qkm groß, ein bis 870 in aufsteigender, durch Verwitterung fruchtbarer Basaltfels, mit reißenden Bächen, teils wilder, teils paradiesischer Landschaft. Die Einwohner, deren Zahl seit der Blatternepidemie
|