Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schäferei
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schäfer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
auf den Ausstellungen gar nicht erschienen war, seit der Ausstellung von 1867: Übergang einer Herde über eine Brücke im Berri, Wald von Compiègne, Schäferei im Berri, Partie bei Eaux chaudes in den Pyrenäen, Sumpf in der Sologne, Rückkehr der Herde etc
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
das 5. reitende Jägerregiment, einen Gerichtshof erster Instanz, eine Ackerbaukammer, Forstinspektion; Pensionate, Hospital, Theater, Bibliothek; nationale Schäferei mit Schäferschule, ein unregelmäßiges, von gewaltigem got. Turm überragtes Schloß
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Kartoffel, süßebis Kartoffelkäfer |
Öffnen |
man die umfangreiche Verwertung der K. Damals erst begann ihre Benutzung zu Spiritus und zum Futter für Schafe, und auf den Gütern, wo die Brennereien und Schäfereien den Hauptgewinn abwarfen, ward die Kartoffelkultur bald über Gebühr ausgedehnt. Auch
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
, Hirtenlied, auch eine Mischung von Honig und Wein (Honigwein); Bergerie, Schäferei, auch Dorfgeschichte.
Bergfahrt (Fahrt zu Berge), Fahrt der Schiffe Stromaufwärts, welche bei günstigem Wind auf langsam strömenden Flüssen mit Segel und Ruder vor sich geht
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0521,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
). Die Regierung sucht die Verbreitung guter Viehrassen durch zwei Schäfereien, zu Haut-Tingry (Pas de Calais) und zu Rambouillet, und eine große Melkerei (vacherie), zu Corbon (Calvados), in welchen jährlich Auktionen von Zuchttieren veranstaltet werden, zu
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
Schäferei, eine große Mühle und (1885) 1586 kath. Einw.
Gräfenthal, Stadt in Sachsen-Meiningen, Kreis Saalfeld, im tiefen Thal der Zopte, 399 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine Porzellanfabrik, bedeutende Schiefer- und Wetzsteinbrüche, Verfertigung
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
.), sowie man auch gesonderte Höfe für Futteraufbewahrung (Feimenhof), Stallungen (Viehhof), Schäferei (Schafhof etc.) hat. Für die ganze Hofanlage wird vorteilhaft die Mitte der Längsachse des Gutes gewählt, oder es entscheidet die Nähe des Wassers
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
politischen Zustand der Staaten, in welchen, wie unter den römischen Kaisern, nicht das Gesetz, sondern die auf die Militärmacht sich stützende Willkür des Regenten herrscht.
Imperialschafe (Imperiales), span. Merinoschafe, aus königlichen Schäfereien
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
die landwirtschaftliche Akademie zu Möglin, studierte 1820 in Breslau, folgte dann einem Ruf Thaers nach Möglin als Privatsekretär und Beamter der Schäferei, erhielt 1824 die Administration des neuerrichteten königlichen Remontedepots auf der Domäne Friedrichsaue
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
ein Schloß, eine große Schäferei, Weberei und Bleichen.
Neukirch, Benjamin, Dichter, geb. 27. März 1665 zu Reinke (Ronike) in der Nähe von Glogau, studierte in Frankfurt a. O., Halle und Leipzig die Rechte, lebte lange in dürftigen Verhältnissen, bis
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
von Ratibor (mit ausgezeichneten Garten- und Parkanlagen und großer Schäferei), 2 Sägemühlen, eine Schindelfabrik und (1885) 1960 meist kath. Einwohner. R. war ehemals eine Cistercienserabtei, die 1252 vom Herzog Wladislaw von Ratibor gegründet wurde
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
Mögliner Schäferei gegründet, erhielt er 1815 die Stelle eines Generalintendanten der königlichen Stammschäfereien. 1818 legte er seine Professur nieder und widmete sich nun wieder seinem Institut in Möglin, welches 1824 zu einer königlichen Akademie des
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Trabenbis Tracheen |
Öffnen |
bereits vor Einführung der spanischen Schafe beobachtet worden; aber erst seit Einführung der Zucht feiner Schafe hat sie jene Verbreitung erlangt, in der sie gegenwärtig den größern Schäfereien oft ganz erhebliche Verluste bereitet. Die Krankheitsanlage
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
* (spr. altschut), Dorf im ungar. Komitat Weißenburg, südlich von der Bahnstation Bicske, Wohnsitz des Erzherzogs Joseph, mit schönem Schloß und Park, reicher Bibliothek, Musterwirtschaft, großen Schäfereien und (1881) 1153 ungar. Einwohnern.
Aldehyd
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
war, eingesetzt mit süßlich langweiligen schwärmerischen Schäfereien im Geschmacke der von Opitz übersetzten "Arcadia" Sidneys. Wie Zesen dieser Gattung in der "Adriatischen Rosemund", so huldigte er in allerlei breitspurigen biblischen Romanen der dickleibigen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Schäfereien hierin jetzt von den schlesischen überflügelt werden, und weil seit 1856, wo man aus den edelsten Zuchten Englands größere Stämme einzuführen begann, die Mästung der Schafe sich mehr und mehr verbreitet hat. Die Schweinezucht hat seit
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schaefer (Joh. Wilh.)bis Schaff |
Öffnen |
Sidneys "^rcaäia" (1590) heimisch.
In Deutschland ist die "Schäferei von der Nymphe
Hercynia" von Martin Opitz eine Nachahmung
Tassos und Guarims; auch die Pegnitzschäfer pfleg-
ten die S. Der fpan. und franz. Schäferroman
wurde hier viel
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
. Im folgenden Jahre gründete er die berühmt gewordene Mögliner Schäferei, worauf er 1815 Generalintendant der königl. Stammschäfereien wurde. Nachdem er schon 18l8 seine Ent-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
Ästuar und teilt die Insel in zwei gleiche Hälften (East- und West-Medina). W. ist reich an Naturschönheiten, wird viel wegen der gesunden und milden Luft besucht. Beträchtliche Schäfereien liefern eine gute
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Wartenberg (Stadt)bis Wartensleben |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Turnau in Böhmen gehörig, in dem waldigen Libunkathale, früher Schäferei mit Forsthaus, besteht aus acht Gebäuden und ist 1838 von Anton Vincenz Schlechta gegründet.
Wartenberg, Johann Kasimir von Kolbe
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
.
Bergère (frz., spr. bärschähr), Schäferin; bequemer gepolsterter Lehnsessel; Bergerette (spr. bärsch’rétt), Hirtenlied, auch eine Mischung von Wein und Honig; Bergerie (spr. bärsch’rih), Schäferei, auch Dorfgeschichte.
Bergerecht, s. Bergen
|