Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schön,dass du pingst
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 5% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
|
seiner Herrschaft Tai-ping (großer Friede). Die Zahl der Tai-ping wuchs
so schnell an, daß sie die gegen sie ausgesandten kaiserl. Truppen zurückwarfen und schon Aug. 1851 die Stadt Jung-ngan in Kwang-si erobern konnten
|
||
| 4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
|
. Die
Strecke Tang-schan-Jen-kwang (37, 6 km) heißt Kai-ping-Bahn, die westl. Verlängerung über Ta-ku nach Tien-tsin
(77, 5 km), deren Teilstrecken bis Lu-tai im Mai 1887, bis Ta-ku bez. Tang-ku im Okt. 1888
|
||
| 3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
|
, Kien-tschang und Ping-tsüan-tschou. Am 14. Nov. nahmen sie das
unbefestigte Tschao-jang ein, am 17. und 18. hausten sie in San-schi-kia-tze (südlich von Kien-tschang), wo sie durch einen Teil der umliegenden Bevölkerung
|
||
| 3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0265,
Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
|
-lien-wan 5000
Chinesen auf 6 Transportschiffen verladen, um unter dem Schutze der chines. Flotte unter dem Oberbefehl des Admirals Ting nach Ta-ku-shan, westlich des
Jaluflusses, gebracht zu werden. Schon
|
||
| 3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Ping-jangbis Planetoiden |
Öffnen |
|
861
Ping-jang - Planetoiden
plasmareiche Anschwellungen bilden, die den Ameisen
speciell als Nahrung dienen und als "Kohlrabi-
topfchen" bezeichnet werden. Wie Fig. 4 zeigt, liegen
dieselben häufig in größerer Zahl dicht zusammen
|
||
| 3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
|
, systematisch ausgebildet und von einer Generation auf die andere fortgeerbt hatte. Die ersten Spuren der
T. zeigen sich zu Dehli schon im 12. Jahrh. Die T. morden ihre Opfer nur durch Erdrosselung. Ihre große Umsicht und Klugheit
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
|
Kau-ju-hu und Hung-tse-hu. Daneben
bestehen schon seit ältester Zeit zahllose, längere und kürzere, die niedrig gelegenen Gegenden nach allen Richtungen hin durchschneidende Kanäle, wie der sich
längs
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
|
und gewinnbringendste Artikel der engl. Einfuhr in C. war schon seit lange das Opium, dessen Gebrauch, in der Form des Rauchens bei
der chines. Bevölkerung, namentlich der Küstenprovinzen, immer allgemeiner geworden war. Alle schon seit dem 18
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
|
er in den Scha-ho und mit diesem in den Pei-ho mündet,
verfolgt den Lauf des letztern bis vor Tien-tsin, dann den des Wei-ho aufwärts bis Lin-tsing-schou in Schan-tung, von wo er
bei Tung-ping-tschou auf den neuen Lauf des Gelben
|
||
| 2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
|
eine Bevölkerung, die verschieden auf 4–800000 und mehr Einwohner
geschätzt wird und vor dem Tai-ping-Aufstande bedeutender gewesen sein soll. Es liegt oberhalb der Mündung des Tsien-tang-Flusses, noch erreicht
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
|
gebraucht waren, zu einem Kreise von 60 Tagen verbunden
(1 tze, 2 tschou. 3 jin, 4 mao, 5 schön, 6 sse, 7 wu, 8 wei, 9 tschou, 10 ju, 11 sü, 12 hai mit 1 kia, 2 ji, 3 ping, 4 ting, 5 mou, 6 ki, 7 köng, 8 sin, 9 shön
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
|
heutigen Tag in C. ein Fluch. Unter seinem ihm unähnlichen Sohne, Ör-schi-Hwang-ti, der 207 v.Chr. ermordet wurde, und dessen Nachfolger, der
schon im folgenden Jahre entthront ward, zerfiel das Reich wieder in Einzelstaaten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
|
. Schon Mai 1860 befanden sich unter General Sir Hope Grant in und bei Kanton 13000 Mann
engl. und engl.-ind. Truppen, während die Flotte neben den Transportschiffen aus fast 200 Fahrzeugen bestand. Die franz. Streitkräfte, 9000 Mann
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
|
der schon im
April angeschwollene Fluß in Verbindung mit der Meeresflut die Deiche zerrissen. Der Statthalter ließ das Bett hier vertiefen und stärkere Deiche errichten,
indessen war der Fluß im Juli 1890
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
|
übrigens schon in mancher Ode des
«Schī-kīng» vorwaltete. Die Verszeilen haben jetzt gewöhnlich eine Länge von fünf oder sieben Silben mit der Cäsur; unter den
Thang hat sich aber ein Gesetz der «Harmonie
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falunbis Famagusta |
Öffnen |
|
, der nicht selten darüberliegt, ein düsteres Ansehen. Die Stadt hat 6 Plätze, 2 Kirchen (die alte Kupferbergskirche ward schon 1350 erbaut), eine Bergschule, eine höhere "allgemeine Lehranstalt", eine Gewerbeschule, Lehrerinnenseminar
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
|
, das er jedoch schon im nächsten Jahr wieder verließ, um in Piemont am Krieg teilzunehmen. Nach Beendigung desselben studierte er in Pavia und Turin die Rechte, gab sich aber bald danach auf der Akademie zu Mailand und der Normalschule zu Pisa völlig dem
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
|
gegenüber auf dem rechten Ufer des Jang-tse-kiang Wu-tschang (s. d.), die Hauptstadt von Hu-pe. Alle drei sollen
vor dem Tai-ping-Kriege eine Gesamtbevölkerung von mehrern Millionen Einwohnern gehabt haben, wurden aber in diesem
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
|
-Arthur
verlautet neuerdings nichts mehr.
An Orden verleiht C. nur noch den Orden vom
doppelten Drachen (s. Drachenorden, Bd. 5). Der
einfache Drachenorden war für europ. Offiziere be-
stimmt, die während des Tai-ping-Aufstandes
C. Dienste
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Faltenwespenbis Falz |
Öffnen |
|
und, in der Kreuzung durch einen Querstab verbunden, um diesen Stab beweglich sich zusammenklappen lassen. Die einfache Form des F. war schon dem Altertum bekannt und diente bei den Römern als die Form des Curulischen Sessels (s. Tafel: Elfenbeinarbeiten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
|
196 China (Handel)
unterhalb Langson am Sung-ki, welcher zum Stromgebiet des Si-kiang gehört, im Bezirk Tai-ping in Kwang-si, letzteres, in drei Tagereisen von Man-hao, dem Ende der
Schiffbarkeit des Roten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
|
) das des Krieges, chines. Ping-pu; 5) das
der Justiz, chines. Hing-pu und
6) das der öffentlichen Bauten, chines. Kung-pu
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
|
gegenüber, auf dem linken Ufer des Jang-tse-kiang, entdeckte Baber den Ta-liang-schan, ein bis zu 6500 m Höhe aufsteigendes Schneegebirge, welches steil zum
Strome abf ällt, der hier bis oberhalb Ping-schan nach NNO. fließt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
|
und lockerer gemacht werden. Manchen
Pflanzen genügt schon ein Erdreich, das einem stets
reichlich gedüngten und gut gepflegten Gemüsegar-
ten entnommen wurde. - über Eßbare Erden
Erdenge, s. Halbinsel. ^s. d.
Erdfahl
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gordon (Charles George) |
Öffnen |
|
) bereiste er einen großen Teil von
China, wurde 1862 zum Major befördert, und als Li-Hung-tschang, der Gouverneur der Kiang-Provinzen, den engl. Oberbefehlshaber zur Unterdrückung des
Tai-ping-Aufstandes um
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tagebaubis Tagesmittel |
Öffnen |
|
Aufgang, den andern als halben T. beim Untergang bezeichnet. - Die Ergänzung des T. zu 360° heißt Nachtbogen.
Tagebau, s. Grubenbau.
Tagebruch, im Bergbau soviel wie Pinge (s. d.).
Tagebuch, in der Buchhaltung, s. Journal.
Tageding, s. Ding
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
|
entfernt, mit 79000 E. gegen 1
Mill. vor dem Tai-ping-Aufstand, hat franz. Jesuiten- und amerik. Mission, engl. Konsulat, verfallene siebenstöckige Pagode; Einfuhr (1896 für 554453 Taels) von
Opium
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
|
sich vor den Thoren Söuls, der Hauptstadt von Korea. Schon vorher waren 2500–3000 Chinesen unter General Jeh in Korea eingetroffen und hatten sich nördlich von Ja-schan
(Asan) verschanzt. Gegen den Rat des Vicekönigs Li
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
|
von Ancona, Capua und Gaeta. Schon 1848 in die Kammer gewählt, wurde er, der ursprünglich liberal, zu einem der Häupter der Gemäßigten und trat, 1860 in den Senat berufen, unter Ricasoli an die Spitze des Marineministeriums (Juni 1861 bis März 1862
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
|
.).
Menzikoffinseln, s. Quadelen.
Mephistopheles, eine Benennung des Teufels oder des bösen und verneinenden Princips. Die alten Formen dieses Namens sind schwankend. Die Volksbücher und Puppenspiele haben teils schon die jetzt übliche Form M., teils Mephostophiles
|
||