Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schnapper
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnäpelbis Schnecken |
Öffnen |
. Sie sind von großem Interesse für die Sprachforschung als Überrest einer primitiven, noch nicht durchweg zu artikulierten Lauten fortgeschrittenen Stufe der Sprachentwickelung.
Schnäpel, s. Renke.
Schnäpper (Schnepper), s. Armbrust
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
, Fisch, s. Felchen.
Schnäpper, chirurg. Instrument, s. Schnepper.
Schnapphan, Snaphan, eine in den Nieder-
landen und am Niederrhein gangbare Eilbermünze
des 16. und 17. Jahrh., worauf ein Reiter auf ga-
loppierendem Pferde mit erhobenem Schwerte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
, die mittels eines Zahnrads gespannt wurde. Auch die Vorrichtung zum Abdrücken ist vielfach verbessert, sogar mit Stecher versehen wor-^[folgende Seite]
^[Abb.: Balester oder Schnäpper aus dem 16. Jahrh. mit Stahlbogen und Doppelsehne (Germanisches Museum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bryozoen |
Öffnen |
die Ernährung des ganzen Stockes besorgen; andre (die sogen. Avikularien, Av) bilden sich zu Greiforganen in Gestalt eines Vogelkopfes aus, schnappen fortwährend nach Beute und halten sie bis zu deren Absterben fest, so daß die verwesende Materie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
), Gropius 2)
Schmiegen, Schiften
Schmiegungsebene, Krümmung
Schmieröl, Mineralöle,Schmieren566,t
Schmire iGaunersprache), Schmiere
Sch'muel ben Meir, Rabbi, Raschi
Schmus, Schmu
Schnabelfliegen, Netzflügler
Schnäpper (chir. Il.str.), Schnepper
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
569
Lacretelle - Lampertico
Luft zu schnappen, die sie durchaus nicht immer wieder ausstoßen, und der Gedanke liegt daher nahe, daß wenigstens ein Teil derselben sich in der Labyrinthhöhle sammle. Semper fand im Gegensatze zu Zograff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
ist 100-300 m lang und mit mehreren Wirbeln sowie mit einem Fisch- oder Löffelköder (Fig. 13) versehen. Letzterer wird aus Messing oder versilbertem Blech gemacht und spinnt infolge der gekrümmten Form vortrefflich. Die Raubfische schnappen nach dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Armeebis Armenien |
Öffnen |
831
Armee - Armenien.
den. Der Schnäpper oder Balester (s. Abbildung) mit kurzem Stahlbogen hatte eine Vorrichtung, die Sehne oder den Spannhebel beim Spannen in den Einschnitt einschnappen zu lassen. Zuweilen besaß die A. eine bedeckte Rinne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
oder sie zu vertreiben, sie wischen deshalb beständig auf ihrer Haut oder der Bettdecke, um die Tiere, Spukgestalten, Würmer u. dgl. zu entfernen, welche namentlich während der Dunkelheit in Masse auf sie losstürmen, nach ihnen schnappen und sie in jeder Art
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rückenmarksnervenbis Rückensaite |
Öffnen |
unterhalb der Kniescheibe nicht, wie bei gesunden Personen, eine schnellende Bewegung des Unterschenkels auslöst. Bald verlieren dann die Gelenke ihren festen Halt, beim Gehen werden die Füße vorgeschleudert, und die Kniee schnappen dabei nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
in erfreulicher Blüte 1884 ihr hundertjähriges Bestehen (vgl. die "Festschrift", Leipz. 1884).
Schnepper (Schnäpper), chirurg. Instrument, bei welchem mittels einer Stahlfeder eine oder mehrere in einer Kapsel verborgene scharfe Klingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Schnabelwal, nordischer (Taf. Wale) . .
Schnäpper (Armbrust)......
Schnapphalmschloß an Handfeuerwaffen .
Schnecken, Tafel.........
Schneckenhöhle (Taf. Ohr, Fig. 5) ...
Schneehuhn, Moor- (Taf. Hühnervögel) .
Schncetri stalle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
, f. Altweibersommer.
Fliegendes Band, s. Band.
Fliegendes Blatt, s. Flugblätter.
Fliegendes Korps, s. Mobile Kolonne.
Fliegenfalle der Venus, s. Dionae^.
Fliegenfänger, Singvögel, soviel wie Fliegen-
schnäpper (s. ^Ili^cic^idlro
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
der Bedürfnisse eine möglichst
Leplay, Ducpetiaur, Engel, Laspeyres, Schnapper
u.a. haben sich eingehend mit der Untersuchung des
Haushaltungsbudgets solcher Familien be-
schäftigt, die für gewisse Kategorien, namentlich der
Arbeiterbevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
gegen Hunde und zuletzt gegen Menschen zeigen, oft auch in die bloße Luft schnappen, in ihrem äußerlichen Ansehen zwar im Anfange weniger verändert sind, nach einigen Tagen aber gerötete und dazu sehr matte Augen bekommen, in kurzer Zeit infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
Archipels und
Neuguineas zusammengesetzt. Nach W. zu wird die
Flora dürftiger. Die Tierwelt ist noch sehr wenig
bekannt. Papuanische, für N. charakteristische Formen
sind: Kuskus, Webervögel, einige Eisvögel, Fliegen-
schnäpper, Stare
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Schildkiemerbis Schildläuse |
Öffnen |
und die Schnapp schildkrote (Okei^-
ära 86rp6ntina, Fig. 8) von Nordamerika. II. OIisi^-
äiäas, Brustschild^stets aus 13 Hornplatten, Kopf
nnd Gliedmaßen meist nicht rückziehbar, sondern seit-
lich einzuklappen, Krallen vorn und hinten 4 oder 5.
Hierher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
Sauginstrumente ber-
ausgezogen wird. Zur Hervorbringung ^ener Ein-
schnittchen wendet man gewöhnlich den Schnapper
ls. d.) an. Zum Aussaugen dienten früher die
Schröpfköpfe (Oucurdnui^e), gewöhnlich kleine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
und Drachen, Ps. 91, 13.
Schnappen nach der Luft, Iev. 14, 6.
Die Drachen reichen ihre Brüste den Inngen und säugen sie, Klagel. 4, 3.
Ich wollte lieber bei Löwen und Drachen wohnen, denn bei einem bösen Weibe, Sir. 25, 22.
§. 2. Drachen sind in Ansehung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schnepfendreckbis Schnierlach |
Öffnen |
gespannt, eine Art Hebel, der mit der Hand geleitet wurde.
Schnepper oder Schnäpper, ein chirurg. Instrument, dessen wesentliche Einrichtung darin besteht, daß mittels einer Stahlfeder eine oder mehrere meist kreuzweise gestellte, vorher
|