Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schröpfen
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schröpfen (in der Landwirtschaft)bis Schröter |
Öffnen |
625
Schröpfen (in der Landwirtschaft) - Schröter
Glocken aus Glas. Man hielt dieselben über eine
Flamme, um darin durch die Hitze die Luft zu ver-
dünnen, und stülpte sie dann rasch auf die Haut, wo
sie sich beim Erkalten durch den Druck
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
636
Schrödter - Schröpfen.
an W. S. (Leipz. 1862); v. Wolzogen, W. Schröder-Devrient (das. 1863).
Schrödter, Adolf, Maler, geb. 28. Juni 1805 zu Schwedt, erlernte seit 1820 in Berlin bei Buchhorn die Kupferstecherkunst, widmete sich aber
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
624
Schrödter - Schröpfen (in der Chirurgie)
Mit ihrem Gatten gemeinschaftlich nahm sie ein
Engagement bei dem Hoftheater in Dresden an; doch
wurde die Ehe 1828 wieder gelöst. Von Dresden aus
unternahm sie hausige Kunstreisen. 1881
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abberufungbis Abbotsford |
Öffnen |
zeigen verminderten Gehalt an Trockensubstanz, Proteinstoffen, Asche und
besonders an Zucker. A. des noch grünen Kartoffelkrauts beeinträchtigt die Stärkebildung ganz wesentlich; s. auch
Schröpfen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Operationen
Sectio caesarea
Sehnendurchschneidung, s. Tenotomie
Skarifikation, s. Schröpfen
Steinoperationen, s. Steinschnitt
Steinschnitt
Tenotomie
Thorakocentesis
Tracheotomie
Transfusion
Trepanation
Unterbindung
Urethrotomie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
Getreidevarietäten, Lichtung des zu üppigen Pflanzenstandes im Frühjahr durch flüchtiges Abweidenlassen, scharfes Eggen und Abwalzen, Schröpfen oder Serben, d. h. Abnehmen der obersten Halmblätter mit der Sichel oder Sense, u. dgl. Vgl. Kraus, Das Schröpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
(s. d.), deren man sich beim Schröpfen (s. d.) bedient. Bei der örtlichen B. ist es notwendig, daß die Nachblutung einige Zeit unterhalten werde, entweder durch warme Bähungen, wie beim Skarifizieren und den Blutegeln, oder durch Saugapparate
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Lagerbücherbis Lagermetall |
Öffnen |
- und Lichtmangel als Ursache zu betrachten, und deshalb erscheint dünne Saat in Reihen als das wirksamste Mittel, dem Lagern vorzubeugen (s. Schröpfen); auch neigen verschiedene Sorten der Cerealien mehr oder weniger zum Lagern.
Lagergeld heißt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Baderbis Badeschwamm |
Öffnen |
Zeit bildeten die Barbiere neben den Badern eine für sich bestehende Korporation, welche erst später, durch Reichsgesetze 1779, in Österreich 1773, mit den Badern, die sich nur mit dem Schröpfen und der Behandlung von Verwundeten beschäftigen durften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
(Schröpfen, Aderlassen, Operieren von Hühneraugen, Ausziehen von Zähnen etc.) ausübt. Die heutigen Barbiere entsprechen den Tonsores der alten Römer, den Kureis der Griechen, welche zugleich und vornehmlich Haarscherer waren. Vgl. Bader.
Barbier (spr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
-, Salicylsäure etc. (vgl. Desinfektion, Wundheilung); 2) kühlende Mittel (Temperantia), wie kalte Umschläge, Einwickelungen und Bäder; 3) Blutentziehungen (Schröpfen, Aderlaß); 4) ableitende Mittel, wie Blasenpflaster, Moxen, Brennen; 5) abführende Mittel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
(griech.), s. v. w. Dryaden.
Hamadryas, s. Pavian.
Hämagoga (griech.), "blutausleerende" Mittel, wie Aderlaß, Blutegel, Schröpfen etc.
Hamal, der Fixstern a dritter Größe am Kopf des Widders, einer der Besselschen Fundamentalsterne.
Hamam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
Mineralwasserkuren.
Hämos, im Altertum Name sämtlicher Gebirge zwischen dem Schwarzen und dem Adriatischen Meer; im engern Sinn der jetzige Balkan.
Hämospasie (griech.), s. Schröpfen.
Haemostatica (griech.), blutstillende Mittel, s. Blutung, S
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0739,
Hottentoten |
Öffnen |
ist nicht zu verkennen, daß gerade unter den H. sehr wirksame Arzneimittel im Gebrauch sind, wie ihnen denn unter anderm das Schröpfen bekannt ist. Durch den Charakter der H. geht ein Zug, welcher auf ihr Schicksal wesentlich eingewirkt hat: ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
wird, entsteht infolge der Aufrichtung der Platten ein luftverdünnter Raum, und die Scheibe heftet sich fest an. Auf diese Weise saugen sich diese Fische an größern Fischen fest oder schröpfen sich an sie an, namentlich an Haie, aber auch an Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
hervorgeschnellt werden können. Am Aderlaßschnepper (phlebotomus) ist nur eine Klinge befindlich; der Schröpfschnepper (scarificatorium) hat deren mehrere, welche aber nicht so tiefe Einschnitte machen (s. Schröpfen). Vgl. auch Armbrust.
Schnepperer, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
. Infanterie, von Mehemed Schah ins Leben gerufen. Von Persien ging das Wort in gleicher Bedeutung nach Mittelasien über.
Serben, allmählich innerlich abnehmen, entkräftet werden, hinwelken, hinsiechen. Vgl. auch Schröpfen.
Serben, ein Volk slawischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
civique" (Brüss. 1861) u. a.
Skardos, Gebirge, s. Schardagh.
Skären, s. Schären.
Skarifikation (lat.), s. Schröpfen.
Skarifikator (lat.), s. Exstirpator.
Skariol, s. Lattich.
Skarpanto, Insel, s. Karpatho.
Skat (v. altfranz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Baretti
Eatzräder - Schattberg.
^oapti0p8(iN, Schnecken 573,2
scHpulai'ium, Skapulicr
Scarabantia, Ödenourn 1644,2
^(HI'ÄMÄNIli, ^e^rai'ü, Lcibei^ensch.
Scarcies (Fluß), Afrika 152,2
i8oHMo9)ti0. Schröpfen
^HMcHwrium
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
; Behacken, Behäufeln, Schürfen; Lichten, Verziehen, Dünnerstellung; Ausrottung des überwuchernden Unkrauts, Jäten; Behüten vor Krankheiten und schädlichen Tieren; Schutz vor der Vergeilung (Schröpfen), Übereggen, Überwalzen; endlich Nachhilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Baderslebenbis Badewanne |
Öffnen |
und mehr zugleich als Chirurgen auftraten und, neben Schröpfen und Aderlassen, auch Wunden und äußere Schäden behandelten, woneben immer noch das Barbieren eine einträgliche Seite ihres Gewerbes blieb. In einzelnen Gegenden, namentlich in Süddeutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
und Juden, welche die einzigen Förderer der Medizin jener Zeit waren, und einzelne herumziehende Zahnbrecher, Steinschneider, Bruchschneider, Staroperateure u. dgl. wagten bedeutendere operative Eingriffe. Geringere Operationen, wie Schröpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gumpeltzhaimerbis Gümüsch-Chana |
Öffnen |
in andern, ihnen mehr zuträglichen Boden, wenn
die Krankheit durch mangelhafte Ernährung her-
vorgerufen wurde; auch das sog. Schröpfen, das
darin besteht, daß man Längseinschnitte in die
Rindc macht, wird als Mittel empfohlen, um den
Baum wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hämorrhoidenpulverbis Hampton-Court |
Öffnen |
der Blutableitung durch Anwendung des Schröpfstiefels. (S. Schröpfen.)
Hämospermie (grch.), die Entleerung von blutigem Samen.
Hämostasie (grch.), Blutstillung; Hämostatika, Blutstillende Mittel (s. d.).
Hämothorax, s. Hämatothorax.
Hamp
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
).
Kleine Chirurgie oder niedere Chirurgie , derjenige Teil der Chirurgie,
welcher sich mit den im täglichen Leben vorkomme nden kleinern Operationen (Schröpfen, Ansetzen von Blutegeln, Aderlaß, Setzen von
Klystieren, Operation der Hühneraugen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
, und bis über 2, 5 kg schwer. Die L. schröpfen sich mit ihrem innen mit harten Hornzähnen besetzten
Saugmunde an andere Fische an, die sie du rch eine drehende oder schabende Bewegung der Kieferscheibe zernagen und deren Flüssigkeiten und abgenagte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Scaphitenbis Scarlatti |
Öffnen |
in Blasewitz bei Dresden. S., in den letzten Jahren besonders als Wagnersänger gefeiert, war einer der bedeutendsten Bassisten seiner Zeit.
Scarĭdae, s. Papageifische.
Scarifikation (lat.), das Schröpfen, auch kleine Einschnitte mit dem Messer (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schnepfendreckbis Schnierlach |
Öffnen |
seichte Einschnitte in die Haut auf einmal macht. (S. Schröpfen.)
Schnepperer, s. Rosenblut, Hans.
Schnefel, eine Art der Bernsteinstücke (s. Bernsteinindustrie, Bd. 2, S. 842 a).
Schnetz, Jean Victor, franz. Maler, geb. 15. Mai 1787
|