Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seidenraupe und seidenzucht
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0820a,
Seidenraupe und Seidenzucht. |
Öffnen |
0820a
Seidenraupe und Seidenzucht.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
Leinenhadern erzeugt.
Seidenraupe und Seidenzucht. Die Seidenraupe oder der Seidenwurm, die Raupe des Seidenspinners (s. d., Bombyx mori L.), frißt hauptsächlich Maulbeerblätter (s. Tafel: Seidenraupe und Seidenzucht, Fig. 1), wächst sehr schnell (Fig. 3‒6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
).
Seidenspitz, s. Hunde (Bd. 9, S. 429 d).
Seidenwollbaum, salscher, s. ^ockiozper-
mum.
Seidenwurm, Seidenzucht, s. Seidenraupe.
Seidcnzwirnmuhle, s. Seide (S. 817 a).
Seidlten, Zeiditcn, eine Partei der Schuten
(s.d.), die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 688
Schweine 713
Schweinerassen 714
Schweiz (Karte) 718
Schwimmpolypen (Chromotafel) 753
Schwimmvögel I. II. III. IV. 754
Scitamineen 766
Seekarte 790
Seidenraupe und Seidenzucht (Chromotafel) 820
Seilbahnen 825
Sibirien I
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
der Seidenraupen, die Blätter oder das Laub, welches am besten in kleinen Zweigen geschnitten und versendet wird. Da, wo man die Seidenzucht im großen betreibt, erhalten kleine Pächter, als die Züchter, das Laub von den Besitzern der Güter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
Faden, den die Raupe des Seidenspinners erzeugt, indem sie sich zur Verpuppung einspinnt (s. Seidenraupe und Tafel: Seidenraupe und Seidenzucht). Nach vollendetem Wachstum treibt die Raupe vor der Verpuppung aus zwei auf der Unterlippe jederseits
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seidenwurmbis Seife |
Öffnen |
und kann größere Zuchten langsam vernichten. Die Krankheiten der Seidenraupen sind nicht heilbar; man kann nur ihre Wirkung vermindern, ihrem Auftreten vorbeugen, indem man die Aufzucht rationell betreibt und vor allem guten Samen verwendet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0512,
von Seegrasbis Seide |
Öffnen |
.
Seide (frz. soie; engl. silk), der edelste und schönste Webstoff, das Produkt der Seidenraupe, mit welchem diese sich bei der Verpuppung umspinnt. Das Tier und seine Futterpflanze, der Maulbeerbaum, stammen aus Asien und haben sich seit alten Zeiten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Tollkrankheit
Waben
Weisel
Seidenbau.
Seidenspinner
Gattine, s. Nosema und Seidenraupenkrankheit
Magnanerie
Muskardine, s. Seidenraupenkrankheit
Seidenraupe, s. Seidenspinner
Seidenbau, s. Seidenspinner
Seidenraupenkrankheit, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0825,
Seide (Gewinnung des Fadens; Geschichtliches) |
Öffnen |
oder Wolle versponnen.
Seidenbau und Seidenmanufaktur wurden zuerst in China betrieben; schon 4000 Jahre v. Chr. war die S. den Chinesen bekannt, doch geschieht der Seidenzucht erst 2602 Erwähnung. Eine chinesische Kaiserstochter verpflanzte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
auf die immerhin sehr hohe Ziffer von 9,767,000 111. Steigende Aufmerksamkeit hat man in den letzten Jahren, vielleicht infolge des starken Rückganges, den der Weinbau durch die Verwüstungen der Phylloxera erfahren hat, der Zucht der Seidenraupen zugewendet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seidenspinnerbis Selbstmord |
Öffnen |
eine anhaltend gekochte Gelatinelösung oder eine Abkochung von getrocknetem Kot der Seidenraupe. Ein oft auch benutzter Zusatz von Stärkekleister zum Färbebad hat nur sehr geringe Wirkung, weil Stärkemehl nur geringe Affinität für Farbstoffe besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Nahrungspflanzen zu nennen. Für die Ernährung der Seidenraupen
wird der weiße Maulbeerbaum, für die Bereitung des Papiers der Papiermaulbeerbaum ( Broussonetia papyrifera
L. ), für die Gewinnung von Pflanzenwachs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0065,
Frankreich (Fischerei. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
ist in manchen Gegenden bedeutend. 1891 gab es 1634897 Bienenstöcke, welche 6753325 kg Honig und 2097783 kg Wachs im Werte von 14,04 Mill. Frs. lieferten. Berühmt ist besonders der Honig von Narbonne und Crèvecoeur.
Die Seidenzucht, vorzugsweise an den ins
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
oder gelähmt werden; in der That geht dem G. zunächst immer ein kurzes Stadium des Violettsehens voraus.
Gelbspinner, eine Art des Seidenspinners, s. Seidenraupe und Seidenzucht.
Gelbsteißkassike, s. Beutelstare.
Gelbsucht, gallige Dyskrasie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Seidel (Flüssigkeitsmaß)bis Seidel (Heinrich) |
Öffnen |
819
Seidel (Flüssigkeitsmaß) – Seidel (Heinrich)
die Seidenfabrikation gedeihlich entwickelt hat, die Gewinnung der S. eine besondere Bedeutung erlangen können. Einen empfindlichen Stoß erlitt die Seidenzucht und die von ihr abhängige Industrie
|