Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kalifen
hat nach 0 Millisekunden 159 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
390
Kalifen (die Abassiden).
san als Herrscher ausgerufen. Ibrahim selbst wurde zwar von Merwan gefangen genommen und im Gefängnis getötet, aber sein Bruder Abul Abbas ließ sich 749 in Kufa als Kalif huldigen. In blutiger Schlacht am Fluß Zab
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
389
Kalifen (die Omejjaden).
authentischen Korantextes. Ihm folgte Mohammeds Neffe Ali (656-661), der hauptsächlich mit innern Kämpfen zu schaffen hatte. Seine Hauptgegnerin, die ränkevolle Witwe Mohammeds, Aischa, empörte sich, wurde aber 656
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
388
Kalide - Kalifen.
2) "Vikramorvaçî" behandelt die Liebesschicksale des Königs Purûravas und der Nymphe Urvaçî in etwas opernhafter Weise; herausgegeben von Lenz (Berl. 1833) und Bollensen (Petersb. 1846), in einer andern, gekürzten Rezension
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kalidüngerbis Kalifornien |
Öffnen |
und Verbilligung der landwirtschaftlichen Produktion (2. Aufl., ebd. 1893); Ullmann, Kalk und Mergel. Anleitung zur Hebung der Bodenkultur durch Kalidüngung (ebd. 1893).
Kalīf, Kalifāt, unrichtige Schreibung für Chalif (s. d.) und Chalifat.
Kalifornĭen (vom span
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
77 Chalif
Chalîf ( Chalîfa , unrichtig: Kalif ), Titel der
Nachfolger Mohammeds in der weltlichen und geistlichen Führung der mohammed. Kirche. Nach dem Tode des Propheten, der hinsichtlich der Nachfolge
|
||
22% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
.
Abbassiden , 1) Kalifendynastie, s. Abbas 1)
und Kalifen . -
2) Persische Dynastie, s. Abbas 2
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
, unten purpurvioletten Blättern, sind schöne Zimmerpflanzen.
Achmed , 1) Abul Abbas , Name von sieben Kalifen aus dem Haus der Abbassiden.
S. Kalifen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
. Raubzügen von Äthiopien und Arabien aus machtlos preisgegeben, wurde es durch die Perser unter dem Sassaniden Chosroes II. bis an die Südgrenze durchzogen (616). Wenige Jahre nach ihrem erkauften Abzug (641) wurde es von Amru, dem Feldherrn des Kalifen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
287
Juden (in Spanien während des Mittelalters).
Exilarchen, der unter den Kalifen fürstliches Ansehen genoß, und dessen Amt schon seit langem das Ziel des Ehrgeizes und der Reichen war, vertreten. Die Vertretung der rechtlichen und religiösen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
Grenzen hervortretend, gründete es Reiche in drei Weltteilen (s. Kalifen). In den einzelnen Landschaften Arabiens selbst bestanden während der Herrschaft der Kalifen mehrere alte Stammdynastien fort, so in Hidschas die Dynastien Ochaisar, Haschim
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
.
Hischam, Name mehrerer omejjad. Kalifen: H., Abd Almaliks Sohn, regierte in Bagdad 724-743; er verdunkelte viele löbliche Eigenschaften durch seinen Geiz und hatte mit vielen Empörungen, namentlich mit den aufstrebenden Abbassiden, zu kämpfen. - H. I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
^0Ntin6, Geheimmittel 1020,2
AlhM, Kalifen 390,i
Alhamilla (Mineralbad). Almeria
Alhamilla, Sierra, Sierra Nevada
Alhazen, Astronomie 970,2
Alheimer, Hessen-^!tassan 484,2
Ali (nord. Myth.), Wali
Alla (Fluß), Allia
Ali Abul Hakem, Abd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
umfangreiche Citadelle. Die Bauwerke der Kalifen sind meist verschwunden, nur einzelne Moscheen sowie die Türme und die drei Thore erinnern noch an die einstige Größe der Stadt. Üppige Dattelpflanzungen und Gärten erscheinen zwischen den mit bunten Ziegeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
eines korinthischen Tempels errichtet und später von Abd ul Malik (705-715), dem fünften Kalifen des Hauses der Omejjaden, in das jetzige, durch seine Pracht und Schönheit ausgezeichnete Wunderwerk arabischer Baukunst umgewandelt wurde. Den Mittelgang des Gebäudes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
befindet. Vgl. O'Donovan, The M. Oasis (Lond. 1882); Marvin, Die russische Annexion von M. (deutsch, Odessa 1885).
Merwan, Name zweier Kalifen aus der Dynastie der Omejjaden: 1) M. I., geb. 623 zu Mekka, Sohn Alhakams, war Schreiber und Günstling
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
das Imamat (Kalifat) oder die Vorsteherschaft der Gemeinde aller Moslems. Nach dem Tode des Kalifen Othman wählte man in Medina Mohammeds Schwiegersohn Ali, in Syrien dagegen Muawija zum Kalifen, während eine dritte Partei, die Chawaridsch ("Aufständischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
nur 9 Jahre, als Jerusalem im Jahre 637 von den Saracenen unter dem Kalifen Omar erobert wurde, der jedoch in einem Vertrage mit dem Patriarchen Sophro-nius den Einwohnern Lebeu, Familie, Eigenthum und Kirchen zusicherte: nur den Grund des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
' )
Sulci, Sardinien 323.2 ..)
Suldenferner, Ortleralpen >
Suleiman (Kalif), Kalifen 389,2
Suleiman (Sohn Urchcnis), Türki-
Suliguli, Marmaros lsches R. 925,2
Sulio, Bretonische Sprache
Sulitjelma, Norrbotten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
.
2) Sohn des Ali, Oheim der beiden ersten Kalifen aus dem Haus der Abbassiden, schlug den Kalifen
Merwan II. 750 am Zab und ließ alle Sprößlinge des Hauses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
verschwunden sind.
Alhandal, s. Citrullus.
Alhenna, s. Lawsonia.
Alhidāde (arab., "Zähler"), Teil an Meßinstrumenten, z. B. am Theodolit (s. d.).
Ali, 1) A. Ben Abu Taleb, "erster Moslem", vierter Kalif, der treueste und tapferste Gefährte des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
geistige Leben ging auch dann nicht ganz unter, als im 10. Jahrh. die Macht der Kalifen durch die Emir Al Omrah und die Zersplitterung ihres Reichs sehr abnahm und die Einkünfte zu den Unterstützungen der Gelehrten und gelehrten Anstalten nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
sie durch ihre hohe Stellung dem Kalifen verdächtig, und als der Barmakide Dschafar, der vertrauteste Günstling Harun al Raschids, sich heimlich mit dessen Schwester vermählte, ließ der argwöhnische Kalif unvermutet Dschafar hinrichten (803) und stieß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
desselben ist die seit 1869 erscheinende "Deutsche Eiche". Das Wort H. stammt vom altdeutschen haruc ("heiliger Hain") und ist ein altheidnischer Name für Priester.
Haruku, Insel, s. Oma.
Harun al Raschid ("der Gerechte"), der berühmteste der Kalifen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
unter dem Kalifen Muiz (um 970 n. Chr.) gegründet und von spätern Herrschern vergrößert. Sie enthält eine der ersten Hochschulen des Morgenlandes (mit wertvoller Bibliothek von ca. 25,000 Bänden), die von Tausenden von Schülern aus allen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
.), Palastmarschall des Sultans, mit den Funktionen eines Ministers des kaiserlichen Hauses.
Muata Jamvo, s. Lunda.
Muavin (türk.), Stellvertreter eines türkischen Generalgouverneurs.
Muawīja, Kalif und Stifter der Dynastie der Omejjaden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
auf und empörte sich gegen Ali. Nach dem unentschiedenen Kampf mit Ali bei Siffin 657 ward er in Damaskus zum Beherrscher der Gläubigen ausgerufen und nach Alis Ermordung und Ausrottung seiner Nachkommen 661 allgemein als Kalif anerkannt. Mit ihm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
den Kalifen Merwan 750 mit A bdallah
Abul Abbas, A.' Ururenkel, den Thron bestiegen. Die Abbassiden, deren Abzeichen die schwarze Fahne war, verlegten ihre Residenz
nach Bagdad und herrschten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
und Poitiers in einer siebentägigen Schlacht geschlagen und fiel im Kampf.
2) A. el Dakhel ("der Flüchtling"), erster Kalif von Cordova, Sohn Muawijas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
. h. der Leuchtende. Von diesen Namenbildungen
sind solche wie Abigail, d. h. mein Vater ist die Freude, wesentlich verschieden.
Abu Bekr , mit dem Beinamen El Siddik, der erste Kalif
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
der Eroberung und Zerstörung Alexandrias durch die Araber unter Amru, dem Feldherrn des Kalifen Omar, zu Grunde. Die Bibliothek war schon vorher (vielleicht von Kaiser Theodosius H.) nach Konstantinopel verschleppt worden. Nunmehr trat an die Stelle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
la Frontera 711. Als 755 die spanischen Araber sich von den Kalifen in Asien unabhängig machten, wurde A. der Sitz einer neuen Dynastie von Kalifen, die Cordova zu ihrem Aufenthalt wählte. Die überwundenen Goten wurden von den Siegern mild behandelt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
und ihre Werke (Götting. 1882).
Auch die Geographie haben die Araber fleißig bearbeitet und stehen in dieser Beziehung über allen Völkern des Mittelalters. Die Eroberungen der Kalifen, die Handelsbeziehungen, welche seit den Abbassiden viele Kaufleute nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0976,
Astronomie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
wenige Schriften des Altertums durch ihre Übersetzungen erhalten haben. Eine Reihe die Wissenschaften eifrig fördernder Kalifen begann 754 mit Al Mansur, dem Vater Harun al Raschids. Al Mamun, der dritte Kalif dieser Reihe, wirkte sich vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
unter Trümmern, Sammelplatz und Ausgangspunkt der Karawanen nach Arabien. B. wurde 636 n. Chr. durch den Kalifen Omar erbaut, um den Persern den Weg nach dem Persischen Meerbusen und so nach Indien zu wehren, und ist die älteste der von den Kalifen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
, halb verrückten fatimidischen Kalifen Hakim von Ägypten (996-1020), der sich für eine Verkörperung Alis ausgab. Ein schlauer persischer Sektierer, Mohammed ibn Ismail ed Darazi, verbreitete diese Lehre sowie die von der Seelenwanderung und fand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
ägyptischer Herrschaft Sitz eines Mudirs mit einer kleinen Besatzung. Nahe bei dem Fort ein großes Dorf der Eingebornen.
Fatima, die vierte Tochter Mohammeds, von der Chadidscha, war zu Mekka 607 geboren und wurde 623 mit dem nachherigen Kalifen Ali
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0686,
Friede (die Weltfriedensidee) |
Öffnen |
werden; bald zeigten sich aber in den Kalifen, die nach einer religiösen Fiktion Nachfolger und Erben des Propheten waren, Mitbewerber. Sowohl Kaiser als Kalifen strebten nach dem Ziel, daß Ein Hirt werde und Eine Herde, und durch diese Konkurrenz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
. ist in ganz Persien sprichwörtlich.
Jezdechast, kleine natürliche Bergfestung auf einem senkrecht aufsteigenden Felsen in der pers. Provinz Farsistan, an der Straße von Schiraz nach Ispahan.
Jezid (Jesid), Name mehrerer Kalifen aus dem Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
eröffnet. Der Beamte der Kalifen Abd ur Rahmân III. und Alhakim II., Chisdai ben Isak (950) in Cordova, begeisterte seine Glaubensgenossen für Wissen und Poesie. Selbst wissenschaftlich thätig (wie dies seine arabische Übertragung einzelner Teile
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0391,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
. Den ersten Versuch machte der Statthalter Achmed, der von dem Kalifen für wichtige Dienste mit großer Macht bekleidet wurde und dieselbe so auszudehnen wußte, daß er nur noch dem Namen nach unter arabischer Oberherrschaft stand (877). Die Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Karthaminbis Kârtikêja |
Öffnen |
einverleibt wurde. Dieser stellte die verfallenen Festungswerke wieder her und nannte die Stadt seinem Kaiser zu Ehren Justiniana. 697 ward dieselbe jedoch durch den Sarazenen Hassan, den Feldherrn des Kalifen Abdalmalek ben Merwan, erobert und in Asche gelegt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
206
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug).
dem Heiligen Grab eine prachtvolle Kirche hatte errichten lassen, war es im Abendland Sitte geworden, nach den heiligen Stätten in Palästina zu wallen, und die Kalifen beförderten diese Wallfahrten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
) 61,835 Einw. Bei Hochwasser steht O. mit St. Louis durch Dampfschiffe in Verbindung. Es wurde 1854 gegründet und zählte 1860 erst 1880 Einw.
Omajjaden, s. Omejjaden.
Omân, Landschaft in Arabien, s. Maskat.
Omar, der zweite Kalif, geboren um 592 n
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
, und was unter den Römern, namentlich unter Kaiser Trajan (98-117 n. Chr.), für den Kanal geschah, scheint nicht von großer Bedeutung gewesen zu sein. Nachdem die Araber Ägypten erobert hatten, war es Amr, der Feldherr des Kalifen Omar, welcher im 7
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Sundzollbis Superga |
Öffnen |
.
Sunniten, diejenigen Mohammedaner, welche neben dem Koran die Sunna (s. d.) als Religionsquelle annehmen und die ersten Kalifen, Abu Bekr, Omar und Othman, als rechtmäßige Nachfolger Mohammeds anerkennen, während die Schiiten (s. d.) diese Würde nur Ali
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die wichtigsten Städte Syriens von den Persern genommen, darunter Antiochia. Dann brachen 635 die Araber verwüstend ins Land ein, eroberten es und bekehrten die Einwohner zum größten Teil zum Islam. Erst unter der Herrschaft der arabischen Kalifen hob sich S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
Litteratur 730,2
Abu HassaN, Abencerragen
Abu Jakub Iussuf, Averrhoës
Abu Iared (Berg), Afrika 151,2
Abu Iussuf (Iosephberg), Afrika 151,1
Abula, Avila (Provinz)
Abul Abbas, Kalifen 390,1
Abul-Alá, Arabische Litteratur 727,1
Abulfáradsch al
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
Moeres, Bcrgues
Moesola, Lago, Mesocco
Moez Eddin Allah, Kalifen I91
Moff, Moffrika, Muffrika
Mogelo, Barea
Mogqun (Stadt), Quelpart l174,i
Moghdad, Ibn (Reisender), Afrika
Mogila (Grabhügel), Kurgane
Mogilnitzkij, A., Kleinruss. Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
Munkmarsch, Sylt 456,1
Munku Sardik, Altai 411,2
Munna MäM, Livland 849
Munschi Synd Schah, Asien 936,2
Münster, Georg, Graf zu (Paläon-
tolog, gest. 1844), »^-.«
Münstcrthal, Baden 227,2, Mustair
Muntttßir, Kalifen 390,2
Muntbilleten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
6
Hajduken - Hakim.
gericht. Alle diese Städte haben ergiebigen Ackerbau und lebhafte Viehzucht.
Hajduken, s. Haiduken.
Hajdukenkomitat, s. Haidukenkomitat.
Hakam, Kalif von Cordova, folgte seinem Vater Hischam I. 796 im Alter von 25
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
und begann die Christianisierung und Gräzisierung derselben, dagegen führte er seit 802 unglückliche Kriege gegen den arabischen Kalifen Harun al Raschid, welcher ihn 804 in einer großen Schlacht in Phrygien besiegte und 807 zu einem schimpflichen Frieden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
- und Krönungsfest, bestimmt war. An die Stelle der am Pulwar liegenden Stadt P. trat das aus dem Material derselben erbaute Istachr, das noch 632 Residenz des letzten Sassanidenkönigs war, aber bald darauf vom Kalifen Omar zerstört wurde. (S. die Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
, Joseph, Ungar. Litt 997,l..
Karmaten, Kalifen 890,2
Karnäta, Kanaresisch
Karniesbogen, Bogen (Baukunst) 126,1
Karniesrinne, Dachrinne
Kärntener Prozeh, Blei 13,1
Karnuffel, Karnöffel i.
Karo, Iofeph, Iüd. Litt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
war Abad I. , der als Großkadi und Statthalter zu
Sevilla sich nach dem Sturz des Kalifen von Cordova (1031) für unabhängig erklärte und den königlichen Titel
annahm. Ihm folgte 1042
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
Araberhäuptling, geboren um 1807 in der Ghetna, einer Unterrichtsanstalt unweit Mascara, als Sprößling einer
Priesterfamilie (Marabuts), die ihren Stamm bis zu den fatimidischen Kalifen zurückführt, ward von seinem Vater Sidi el
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
deutscher Beamten begann er 1881 die Reform der Finanzen und nahm besonders die Leitung der auswärtigen Politik
in die Hand, um seinen Einfluß als Kalif in Asien und Afrika zu vergrößern und auszubreiten. Dabei erlitt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0145,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
und das südliche A. von den Arabern erobert, 683 Kabul ihnen tributpflichtig. Im J. 812 erfolgte die erste Auflehnung der arabisch-indischen Statthalter gegen die Kalifen; es bildeten sich dann, freilich nur auf kurze Zeit, selbständige Reiche. Im J
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
Nachfolger anerkannt wurde. Als sie sich nach Osmans Tode der endlich erfolgten Erhebung Alis zum Kalifen von neuem und hartnäckig widersetzte, wurde sie 656 in der Kamelschlacht bei Basra gefangen genommen und nach Medina geführt. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
, war Statthalter der Kalifen in Syrien und starb 929 auf der Reise von Bagdad nach Rakka im Schloß Dschaß. Seine astronomischen Beobachtungen hat er teils zu Damaskus, teils zu Aracta in Mesopotamien angestellt, weshalb er auch Mohammedes Aractensis heißt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
von Madrid nach Alicante, in weiter Getreideebene gelegen, mit (1878) 7960 Einw. Hier 25. April 1707 Sieg der Franzosen und Spanier unter Berwick über die Engländer, Holländer und Portugiesen unter Galloway.
Almansor, zweiter Kalif aus dem Haus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
23,000 Araber vor dessen Mauern geblieben waren. Nach der Tradition soll A. damals auf des Kalifen Befehl auch die berühmte alexandrinische Bibliothek vernichtet haben, mit deren Bücherrollen die 4000 Bäder der Stadt geheizt worden seien; indessen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
. parva, am rechten Nilufer, unterhalb Theben, das zur Zeit der Kalifen und Mameluckensultane für die reichste Stadt Oberägyptens galt; jetzt Kus.
Apollo (Alpenfalter, Parnassius Apollo L.), Schmetterling aus der Familie der echten Tagfalter, 8 cm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
. Mit des Kalifen Al Mamûn berühmter Ausmessung der Erde, dessen Berichtigung der Ekliptik und der auf sein Geheiß geschehenen Anfertigung neuerer astronomischer Tafeln (Sîdsch), die
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
es immerhin auch unter ihnen große Praktiker und gute Beobachter gegeben haben, die in den schon früh von den Kalifen wie von spätern Herrschern gegründeten Spitälern sich ausbilden konnten. Besseres leisten sie daher vor allem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
Kalifen Othman (644-656) festgestellt wurde, umfaßt, die zweite von da ab bis auf die Gegenwart reicht. Noch heutzutage sprechen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
Abendland zurückkam, ging durch Boetius, der die logischen Schriften des Aristoteles übersetzte, auf die Schulen des christlichen Mittelalters und durch die arabischen Übersetzungen, welche seit Al Mansur die Kalifen durch nestorianische Christen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
regiert. Unter der Dynastie der Bagratiden, die 859 mit dem einem alten armenischen Fürstenhaus entsprossenen Aschod I. zur Herrschaft gelangte, freilich in Abhängigkeit von den Kalifen, blühte das großarmenische Reich noch einmal für kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
953
Assaut - Asseln.
gen in Farsistan, Chorasan, Syrien und besonders im Libanon in seine Gewalt brachte. Die A. zählten bereits 60,000; vergebens bekämpfte sie Sultan Melikschah. Dem Namen nach unterwarfen sie sich den Kalifen von Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Averrhoesbis Aves |
Öffnen |
Kalifen Abu Jakub Jussuf zu dem Zweck, eine Analyse der Aristotelischen Werke zu liefern, empfohlen, gewann er dessen Gunst und wurde sein Leibarzt (1183), stand auch unter Jussufs Nachfolger Almansur in hohen Ehren, bis er (nach 1195
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
Tempelbauten. Abu Obeida, der Feldherr des Kalifen Omar, eroberte B. 636 nach tapferer Verteidigung; die Stadt gehörte fortan zum Kalifat der Araber. Im 11. Jahrh. fiel sie in die Hände der Sultane von Aleppo. Während der Kreuzzüge war B. der Gegenstand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
es um 140 durch die Parther entrissen wurde. Unter römische Botmäßigkeit kam es nur vorübergehend unter Trajan 114 n. Chr., Septimius Severus 199 und Julian 363. Als die Kalifen 636 dem neupersischen Reich der Sassaniden ein Ende gemacht hatten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Baezabis Bagatellsachen |
Öffnen |
. (Beatia) war bereits zur Römerzeit ein ansehnlicher Ort, später Residenz mehrerer maurischer Kalifen und Könige, die 1228 von Ferdinand III. vertrieben wurden. Damals soll die Stadt über 150,000 Einw. gezählt haben. B. ist Geburtsort des Künstlers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
: 1) B. I. schwang sich aus dem Sklavenstand zum Mameluckenhäuptling empor, tötete 1250 den Kalifen Turanschah und machte sich 1260 durch Ermordung des Sultans Kotuz zum Herrn von Syrien und Ägypten. Er herrschte gerecht und kraftvoll, erweiterte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
ihr wurde das Werk unter dem abbassidischen Kalifen Almansur (754-775) von Abdallah Ibn Almokaffa (gest. 760) ins Arabische übertragen (hrsg. von Silvestre de Saci), Par. 1816; Kairo 1836 u. öfter im Orient gedruckt; engl. von Knatchbull, Oxf. 1819
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
. dem Feldherrn des Kalifen Omar von dem Befehlshaber Justinus übergeben und stand später unter eignen Chans. Sultan Ussun Hassan ließ die Festung drei Jahre lang belagern, ohne sie einnehmen zu können; nachdem aber Sultan Murad IV. Eriwan erobert hatte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0097,
Bochara (Geschichte) |
Öffnen |
. schieden es nur wenige Tagereisen von der Residenz der Kalifen. Nach dem Tod Ismails (907) waren die Herrscher des Samanidengeschlechts meist hilflose Puppen in den Händen ihrer Beamten. Die größte Anarchie herrschte. Die Uiguren, ein türkischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
produzierte ("Der Stellvertreter des Ehemanns", "Der Fastnachtsschmaus", "Der Kalif auf Abenteuern", "Der Redaktionssekretär", "Die Gräfin und ihr Geschwisterkind" etc.), zu den beliebtesten Repertoirestücken. Ende der 50er Jahre war er Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
zwischen 815-821 n. Chr., bildete sich unter dem berühmten Abu Temmâm (s. d.), ging dann nach Bagdad, erwarb sich die Gunst des Kalifen Motawakkel und dessen Wesirs Fath und starb in Syrien um 897. Man hat von ihm einen "Diwan" von 835 Gedichten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bujbis Bukarest |
Öffnen |
mit Schiraz und begründeten daselbst eine selbständige Herrschaft unter der Dynastie der B. Der jüngste Bruder, Muiz Addawlah, stürzte 946 Abu Djafar, den türkischen Oberbefehlshaber des Kalifen von Bagdad, zog in diese Hauptstadt ein und riß unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
dem Dichter Kab Ben Sohair im 9. Jahr der Hedschra schenkte, und der, vom Kalifen Moawiah den Nachkommen des Dichters mit Gold aufgewogen, seitdem einen heiligen Schatz der herrschenden Dynastien bildete; noch jetzt gehört derselbe zu den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
von Windsor, mit dem Haus, in welchem Milton sein "Verlornes Paradies" schrieb.
Chalga, chines. Stadt, s. Kalgan.
Chalifen, s. Kalifen.
Chalil (hebr.), althebräisches Blasinstrument, von Luther als Pfeife oder Flöte übersetzt.
Châlil, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Chipolinbis Chiromantie |
Öffnen |
der Mohammedaner. Von Mohammed, der dieses Kleid von schwarzem Kamelott trug, kam es 630 als Ehrengeschenk für ein Loblied auf Gott und den Propheten an den Dichter Kiab Ibn Zohair, dessen Nachkommen es dem Kalifen Moawiah I. verkauften. Von den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chorasmienbis Choregische Monumente |
Öffnen |
; 646 eroberten es die Kalifen, unter deren Herrschaft es bis 820 blieb. Damals gründete der Statthalter Tahir die Dynastie der Tahiriden. Dieselbe wurde aber schon 873 von den Saffariden gestürzt, welche C. ihrem Reich einverleibten. Nach kurzer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
Minber, durch einen besondern Geistlichen, den Chatib, verrichtet wird. Das C. kann nur in einer großen Moschee (Dschami) abgehalten werden (nur in einer solchen befindet sich ein Minber) und erst, nachdem der regierende Fürst des Landes vom Kalifen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
Sanktuarium (Mihrab). C. besitzt außer der Kathedrale noch 15 Kirchen, zahlreiche ehemalige Klöster, einen alten maurischen Königspalast mit prächtigem Garten, einen Alkazar (jetzt Gerichtsgebäude), ein Bad der Kalifen, die prächtige Fassade
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
, lebten. D. kam 1017 nach Ägypten, wo er durch seine in einem Buch niedergelegte Lehre, daß der regierende Kalif Al Hakem göttlicher Abstammung sei, die Leitung der Regierungsgeschäfte erlangte, indessen sehr bald vor dem aufgeregten Volk aus Kairo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
desselben war theokratisch, die Liturgie griechisch, und wie die Abessinier, erkannte D. die kirchliche Obergewalt des Patriarchen von Alexandria an. Im 7. Jahrh. kam D. in Abhängigkeit von den Kalifen. Im 10. Jahrh. machten die Nubier einige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
und nannte die Stadt E. Justinopolis. Chosroes Nuschirwan belagerte E. erfolglos. Die Ausbreitung des Islam, die E. 641 unter die Herrschaft der arabischen Kalifen brachte, machte der Blüte des Christentums daselbst ein Ende, und unter den nun folgenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
, geboren um 1099 zu Ceuta (nach andern zu Tetuan) in Marokko, studierte auf der maurischen Universität zu Cordova, war einige Zeit Kalif in Afrika, wurde aber vom Fatimiden Maladi vertrieben und lebte nun am Hof des Königs Roger II. von Sizilien, für den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
, Aufseher über die Märkte; E. Hadsch, Anführer der Pilgerkarawanen nach Mekka. Außerdem legten sich die Kalifen selbst den Emirtitel bei, wie z. B. E. al Mumenin, Fürst der Gläubigen; E. al Omrah, Fürst der Fürsten. In frühern Zeiten führten mehrere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Eudistenbis Eudoxos |
Öffnen |
Chilperich an jenen aus. Den Arabern unter Samah, welche Toulouse belagerten, lieferte er 721 eine Schlacht, welche dieselben zum Rückzug nötigte. Dagegen wurde er 732 von dem Kalifen Abd ur Rahmân an der Dordogne geschlagen und zur Flucht zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Farsangbis Fasan |
Öffnen |
es für die Kalifen verloren, da die Bujiden sich daselbst emporschwangen und F. zum Mittelpunkt ihrer Herrschaft machten. Nachdem die Bujiden 1057 der Herrschaft der Seldschukken hatten weichen müssen, wurden diese wieder von chowaresmischen Schahs verdrängt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
Zeit von den Kalifen Spaniens abhängig waren, stiftete der Almorawide Jussuf Ibn Taschfin 1086 das Reich F. und Marokko. Im J. 1202 machte sich die Landschaft F. unabhängig und gelangte danach schnell zu hoher Blüte, so daß die Stadt F. nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
auf denselben bei und entfloh über Ispahan nach Bagdâd. Hier erwarb er sich an dem Wesir des Kalifen einen Gönner, doch mußte ihn derselbe um Mahmud Ghasnawis willen wieder entlassen. Durch Freunde wieder in des Sultans Gunst gelangt, lebte er fortan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
, zugleich aber der Staffage eine charakteristische Bedeutung zu verleihen. Seine Spezialität war die Abstufung der Töne in Grau und Violett. Seine Hauptbilder sind: maurisches Begräbnis (1853), Gazellenjagd, Audienz bei einem Kalifen, schwarze Gaukler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
dem abbassidischen Kalifen Harun al Raschid (gest. 809), durch den er die besten Gemüse und Früchte erhalten haben soll. Aber unter Heinrich IV. (1589-1610) nahm der Luxus mehr und mehr zu; selbst das Bedürfnis botanischer Gärten machte sich geltend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Heratbis Herauch |
Öffnen |
, um Afghanistan den Besitz von H. zu erhalten.
H., in den altpersischen Schriften Haräva, bei den alten Geographen Aria genannt, wurde bei der Eroberung Persiens durch die Kalifen im 7. Jahrh. mit ganz Chorasan dem Kalifat unterworfen. 1036 von den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
630 bekehrte sie sich zum Islam. Muawija, der erste Kalif aus dem Haus der Omejjaden, war ihr Sohn.
Hind (spr. heind), John Russell, Astronom, geb. 12. Mai 1823 zu Nottingham, trat 1840 als Assistent in die magnetisch-meteorologische Abteilung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
und den Kirchenordnungen" (Leipz. 1863) in die Schranken trat.
Husein, zweiter Sohn des Kalifen Ali und der Fatime, der Tochter Mohammeds, wurde nach seines Bruders Hasan Tod (669) von den Schiiten als rechtmäßiger Nachfolger des Propheten angesehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
höchstens durch einen weißen Turban und langen Oberrock (Dschubbe) aus. I. ist auch ein Titel, den die Fürsten mohammedanischer Völker anzunehmen pflegen, indem es seit den ersten Kalifen, die sich nicht Sultane (Fürsten), sondern Imame (Vorsteher des
|