Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach semele
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
von Silhet) und medizinisch benutzt wird. Die Samenkerne liefern ein fettes Öl (vgl. Anacardium und Kardol).
Semeiographie (griech.), Zeichenschrift; auch Lehre von den musikalischen Zeichen, Notierungskunst.
Semele, in der griech. Mythologie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Eris
Hebe
Hekate
Hemera
Hygiea
Ilithyia
Eileithyia
Pepromene
Jo
Iris
Kotys
Nemesis
Adrastea
Nike
Siegesgöttin, s. Nike
Nyx
Nacht, s. Nyx
Pasiphaë 1), 2)
Peitho
Selene
Semele
-
Atlantiade
Kalypso
Chariten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
und der
von ihrem Gemahl im Gewitterregen befruchteten
Erdgöttin. Die poetisch umgebildete Sage machte
ihn dann zum Sohne der theban. Königstochter
Semele, welche ihn vom Götterkönig Zeus empfing,
aber, da sie, durch den hinterlistigen Rat der
Hera
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
anderer Gottheiten, die, wenn sie auch nicht in die Zahl der bekannten zwölf Götter aufgenommen sind, doch allgemein als Götter angesehen und verehrt werden: Demeter gebar ihm Persephone, Semele den Dionysos, Themis die Horen und Moiren, Eurynome
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
im Schwange waren, doch immerhin jünger und erst allmählich aufgekommen im Vergleich mit dem Dienst, bei welchem dem Gott einfach die Winzer zujubelten. Dieser D. war der Sohn der Semele (wohl ursprünglich Personifikation der Erde), einer Tochter des Kadmos
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
, Galanthis, Danae, Europa, Semele, die auf ihren heimtückischen Rat von Zeus ihr Verderben erfleht, u. a. verfährt sie mit demselben rücksichtslosen Haß. Selbst auf des Zeus Liebling Ganymed ist sie eifersüchtig, wie sie aus Eifersucht auch die Kinder
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
Nacheiferung aufgestellt werden, verwendet worden, z. B. Fürstenspiegel, Jugendspiegel, Ritterspiegel, Laienspiegel, die Gesetzsammlungen Sachsenspiegel und Schwabenspiegel etc.
^[Abb.: Fig. 4. Etruskischer (sogen. Semele-) Spiegel]
Spiegel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Zahlwochebis Zahn |
Öffnen |
der einfachen Zahlenreihe heißen Cardinalia (Grundzahlen), die, welche die bestimmte Ordnung anzeigen, Ordinalia (Ordnungszahlen). Außerdem giebt es Multiplicativa (Vervielfältigungszahlen), z. B. lat. semel, bis u. s. w. = einmal, zweimal, wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
der Hera, dadurch veranlaßt, daß Ino den Dionysos, den Sohn ihrer Schwester Semele, erzogen, A. und seine Familie. In Wahnsinn versetzt, tötete er den einen seiner beiden Söhne, Learchos, welchen er für einen Hirsch hielt, und Ino stürzte sich mit dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
mourning bride" (1697). Die kalte Aufnahme, die sein Schauspiel "The way of the world" (1700) fand, verleidete ihm aber die Bühne, so daß er nur noch eine Maske: "The judgment of Paris" (1701), und eine Oper: "Semele", schrieb, außerdem "Miscellaneous
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
, ein Gemisch der wild orgiastischen und mysteriösen Bacchusfeier. In der Nähe Roms war der Hain der Stimula (d. h. der Semele) der Mittelpunkt, wo sich die Teilnehmer zur nächtlichen Feier versammelten. Die Aufnahme geschah nach zehntägiger Kasteiung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
; Jupiter erscheint auf Bitten der Semele als verzehrendes Feuer etc. Die ewigen Feuer der Perser, Ägypter, Chaldäer, Phöniker, Juden etc. in den Tempeln ihrer höchsten Götter erklären sich hiernach von selbst. Auch im Parsismus (s. d.) wird die Flamme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsbetriebslehre |
Öffnen |
" (1738), "L'allegro, il pensieroso ed il moderato" (1740), wie den spätern: "Samson" (1741), "Semele" (1743), "Herakles" und "Belsazar" (1744), "Judas Makkabäus" und "Joseph" (1746), "Josua" und "Alexander Balus" (1747), "Susanna" und "Salomo" (1748
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
Stadt und wurden die Stammväter der Adelsgeschlechter Thebens. Zur Sühne aber für den Drachenmord mußte K. dem Ares acht Jahre lang dienen, nach deren Verlauf er die Harmonia (s. d.) zur Gattin erhielt, welche ihm vier sagenberühmte Töchter: Semele, Ino
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Thymeleenbis Tiara |
Öffnen |
sie, meist bis etwa zum 15. Jahr, stationär und erleidet dann allmählich eine Umwandlung in Fettgewebe.
Thynnus, Thunfisch.
Thyōne, Beiname der Semele (s. d.), daher auch Dionysos hin u. wieder als Thyoneus verehrt wurde.
Thyreotomīe (griech.), operative
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
325,4 6,9 VIII. 278 Pauline 2,757 0,133 62,5 7,8 116 Sirona 2,767 0,143 64,4 3,6 1 Ceres 2,767 0,076 80,8 10,6 IX. 245 Vera 3.097 0,198 62,2 5,2 86 Semele 3,102 0,219 87,7 4,8 106 Dione 3,167 0,179 63,2 4,6 X. 121 Hermione 3,454 0,125 76,8 7,6 87 Sylvia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
die Maske «The judgment of Paris» (1701), die Oper «Semele» und Gelegenheitsgedichte («Poems», Lond. 1710). Die Kunst, die Teilnahme bis zur Auflösung des Knotens zu steigern, feine Charakterzeichnung und ein witziger Dialog sind seine Vorzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0739,
Händel |
Öffnen |
noch eine lange, glänzende Reihe folgte: «Joseph» 1743, «Semele» 1743, «Belsazar» 1744, «Hercules» 1744, «Occasional Oratorio» (zur Feier des Sieges bei Culloden) 1746, «Judas Makkabäus» 1746, «Alexander Balus» 1747, «Josua» 1747, «Salomon» 1748
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Kirchenvermögenbis Kirchenzucht |
Öffnen |
Zustandes der Gemeinden und der amtlichen Tüchtigkeit und Wirksamkeit ihrer Geistlichen. Nach kath. Kirchenrecht lagen diese Visitationen den Bischöfen als Teil ihrer Amtspflicht ob ("episcopus semel in anno circumeat parochiam suam"), wurden aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
Stäudlins "Schwäb. Musenalmanach" herausgegebene, großenteils von ihm selbst verfaßte "Anthologie auf das J. 1782" ("gedruckt in Tobolsko", "meinem Prinzipal dem Tod zugeschrieben"), die auch die dramat. Scenen "Semele" enthielt. Vor Cynismen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
(Acajounüsse) als ostind. Elefantenlüuse in
den Handel kommen. Dieselben werden ähnlich wie
die westindischen benutzt. (S. ^nlicHi'äiuw.)
Semechonitis, See in Palästina, s. Bahr cl-Hule.
Semele, die Tochter des Kadmos und der Har-
monia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
Blutbildung zu stehen. Die T. des Kalbes bildet als Kalbsmilch, Milchfleisch, Briesel oder Broschen ein beliebtes Nahrungsmittel.
Thynnus, s. Thunfisch und Tafel: Fische III, Fig. 5; T. pelămys, der echte Bonite (s. d.).
Thyone, s. Semele.
Thyra
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
mit der Harmonia (s. d.), die ihm Polydoros, Autonoe, Ino, Semele und Agaue gebar. Später verließ er mit seiner Gattin Theben und ging zu den Encheleern, welche ihm die Herrschaft übertrugen und unter seiner Anführung die Illyrier besiegten. Als König
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
Tempel, Marseille - 30. Sept. 1761
82 Alkmene Luther, Bilk - 27. Nov. 1678
83 Beatrix de Gasparis, Neapel 1835, 26, April 1335
84 Klio Luther, Bilk - 25. Aug. 1326
85 Io Peters, Clinton - 19. Sept. 1578
86 Semele Tietjen, Berlin 1866, 4. Jan
|