Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seilerei
hat nach 0 Millisekunden 130 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Seilerbis Seilerei |
Öffnen |
826
Seiler - Seilerei
mittelbar dazu, den Zug emporzuziehen, sondern
bewegt beiderseitig Rollen, die an einem besondern
Wagen (Rollwagen) angebracht sind; durch Über-
tragungen erfolgt die Bewegung des Rollwagens
langsamer als die des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seiger (im Bergbau)bis Seilbahnen |
Öffnen |
, durch Spinnen und Zwirnen hergestelltes
Fasergebilde von ungefähr kreisförmigem Quer-
schnitt, das stärker als eine Schnur, aber schwächer
als ein Tau ist. Unter Seilerwaren versteht man
alle durch die Methoden der Seilerei (s. d.) her-
gestellten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Hongbis Hong-kong |
Öffnen |
und durch zwei Dämme geschützt wird. Die an den Hafen stoßenden
Straßen sind eng und schmutzig. Die neuern Stadtteile zeichnen sich durch Freundlichkeit aus. Außer mit Seehandel beschäftigt man sich mit Schiffbau, Seilerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
die hervorragendsten Zeitungen.
^[Abb.: Liverpool (Situationsplan).]
Industrie und Handel. Die wichtigsten Industriezweige sind Zuckerraffinerie, Eisen- und Stahlwerke, Seilerei, Fabrikation von Chemikalien, Brennerei, Brauerei und vor allem der Schiffbau mit allen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
. 1) Kreis (russ. ^siatouiZk^ u^ö^ä)
im nördlichsten Teil des russ. Gouvernements Tam-
bow, eben, nur mit Höhen längs der Oka und ihren
Nebenflüssen, hat 4063,7 ^m, 172432 E., darunter
7000 Tataren; Roggen-, Gerste-, Hanfbau und
Seilerei. - 2) I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
, links an der Mündung
des Clyde, 32 km im WNW. von Glasgow, bat
(1891) 14 085 E., Docks, Seilereien, Zuckerrafn-
nerien, Schifsswerfte, Kettenschmieden, Holzbandel.
P., 1658 als Seehafen gegründet, verlor seit Aus-
tiefung des Clyde bis Glasgow
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
Tobol (mit der Tura und Tawda), hat 18 239,4 qkm, darunter 591 qkm Seen, 101 256 E.; Getreide-, Flachs-, Hanfbau, Seilerei, Herstellung von Holzwaren, Glas-, Tuchfabriken und Gerbereien. - 2) Bezirksstadt im Bezirk T., an der Mündung der Tjumenka
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
, Kempten, Bamberg und Hof; Leinspinnerei in Bäumenheim bei Donauwörth, Babenhausen, Scheidegg und Weiler bei Lindau, Memmingen etc.; Seilerei in Füssen, Immenstadt, Regensburg, Kaiserslautern, Bergzabern, Ludwigshafen, Kirchheimbolanden, Obermoschel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
(für die Materialien zum Bau und zur Ausrüstung der Schiffe), die Seilerei, die Eisenguß- und Hammerwerke, der Uhrpavillon mit den Gebäuden für die Direktion, das Marinemuseum mit Modellen aller Arten von Fahrzeugen, der Waffensaal, die Waffenschmiede
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Treppebis Tresckow |
Öffnen |
820
Treppe - Tresckow.
Mündung der Bresle in den Kanal (La Manche), durch Eisenbahnlinien mit Abbeville, Amiens, Dieppe und über Beauvais mit Paris verbunden, hat besuchte Seebäder, einen Hafen und (1881) 3937 Einw., welche Fischerei, Seilerei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
- und Haarflechterei und Seilerei in Altona, durch Gerberei in den Kreisen Steinburg und Pinneberg, durch Holzindustrie und Korbflechterei, Korkschneiderei, Pinsel- und Kammfabrikation in den Kreisen Altona und Pinneberg längs der Elbe, durch Holzvergoldung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
.
Spinnlappen, s. Seilerei.
Spinnlaus, s. Spinnmilbe.
Spinnmaschinen, s. Spinnerei.
Spinnmilbe (Tetranychus tellarius L.), Spinnlaus, eine etwa 1 mm lange, rotgelbe Laufmilbe (s. d.), die auf Linden von dem Safte der Blätter lebt und deren Unterseite
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Tauchabis Taucherapparate |
Öffnen |
), hat (1895) 3327 E., darunter 80 Katholiken, Post, Telegraph, Siegesdenkmal (1896), Arbeitshaus, Siechenhaus; Weißgerberei, Rauchwarenfärberei und Zurichterei, Tabak- und Cigarrenfabrikation, Ziegelei, Töpferei und Seilerei. Die Stadt war vom 12
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Lehrbegriffbis Lehrerinnen |
Öffnen |
. in der Seilerei s. d.
Lehre der zwölf Apostel, s. Didache.
Lehrer, derjenige, welcher die Thätigkeit des Unterrichtens berufsmäßig, privatim (Privatlehrer) oder an öffentlichen Unterrichtsanstalten ausübt. Sofern der Privatunterricht an schulpflichtige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
) 4742 Einw., welche Ackerbau und Seilerei treiben. B. wurde 1645 von den Franzosen unter General Harcourt, nachdem er die Spanier hier geschlagen hatte, erobert, 1703 von Karl III. genommen, befestigt, aber, als Philipp V. 1711 siegte, verlassen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Montreuil, hinter den Dünen nahe am Kanal gelegen, mit (1876) 4107 Einw., bedeutender Herings- und Makrelenfischerei, Seilerei, Segeltuchfabrikation und Schiffbau, Seebad und großem Hospital
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0611,
Bukarest |
Öffnen |
, Gasfabriken, Ziegeleien, Seife- und Lichtefabriken, Gießereien, Seilereien, Druckereien etc. Ein großer Teil der Handwerker sind Deutsche und Ungarn. Der Handel ist im Niedergang begriffen, doch immerhin noch recht lebhaft. B. bildet das Zentrum sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
Einw., welche Gerberei, Fayencefabrikation, Seilerei, Färberei und Wollhandel treiben, und ist Sitz eines Gouverneurs und eines Appellationsgerichts. Sie wurde 74 v. Chr. von den Römern gegründet und erhielt den Namen Castra, Caecilia, aus dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
, 1 Eisengießerei, 31 Mahlmühlen, 4 Grütze- und Graupenfabriken, (1882-83) 52 Branntweinbrennereien, 2 Seilereien, 132 Ziegelbrennereien. Der Wert der gesamten industriellen Produktion wurde im J. 1881 auf 26,181,133 Rubel geschätzt. Der Handel des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
und einem Produktionswert von 6,428,000 Rubel, nämlich 8 Wollwäschereien (3,885,000 Rub.), 2 Seilereien (331,000 Rub.), 5 Eisengießereien (30,000 Rub.), 24 Mahlmühlen (1,748,700 Rub.), 14 Maschinenfabriken (2 Mill. Rub.), 12 Equipagenfabriken (120,000 Rub.), 17 Gerbereien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
und (1878) 8671 Einw., welche lebhaften Exporthandel mit Südfrüchten, Öl, Sumach, Esparto und Fischen, dann Seilerei, Salzproduktion und Antimonbergbau treiben. Die Stadt ist Sitz eines Bischofs sowie auch eines deutschen Konsuls. König Alfons
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
, nur die Seilerei, Leinweberei und Gerberei, dann der Schiffbau sind erwähnenswert. Die bedeutenden Hafenorte sind: Brest, Morlaix, Roscoff, Landerneau, Port Launay, Douarnenez, Pont l'Abbé, Concarneau und Quimper. Der Verkehr im Land wird besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
, Leder etc., Seilereien und große amerikanische Getreidemühlen. Von großer Wichtigkeit war früher der schon seit Jahrhunderten hier betriebene Schiffbau. Derselbe hat in der Zeit von 1833-72: 734 Schiffe (mit 254,680 Ton.) geliefert, die auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
481
Frameries - Franceschini.
Frameries (spr. fram'rih), Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Mons, Knotenpunkt der Eisenbahn nach Mons und St.-Ghislain, mit (1885) 10,331 Einw., welche bedeutenden Kohlenbergbau und Seilerei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
, eine Handelskammer, ein Hauptzollamt, ein Hafen- und Seemannsamt, große Lösch- und Ladedocks, Packhäuser, Magazine, Zollgebäude, 2 Schiffswerften, Maschinenfabriken, Eisengießereien, Dampfmühlen, Segelmacherei. Seilerei, Schiffszwiebackbäckerei, Handel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
Großmeseritsch, mit alter Pfarrkirche, (1880, 1664 Einw., Eisenbergbau, Töpferei und Seilerei.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
von Flechtwerk aus stärkern Seilen und Stricken und bei der Seilerei. Auch Flöten wurden aus denselben gefertigt. Aus dem Stammende stellte man außerdem jene axt- oder hammerförmigen, mit Stielloch versehenen Geräte her, welche als Setzkeile dienten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
und Zufuhr von Holz aus Norwegen, Eisen und Kohle), ansehnlichen Schiffbau, Seilerei, Ger-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
, Eisen- und Stahlhämmern verarbeitet wird, Schiefer und Seesalz. Außerdem werden Gerberei, Fayence- und Glasfabrikation, Schiffbau, Leinweberei und Seilerei betrieben. Im ganzen ist aber die Industrie wenig entwickelt. Die bedeutendsten Häfen sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
.), Seilerei (0,6 Mill. Rub.), Fabrikation von Stärkemehl und Sirup (0,5 Mill. Rub.), Papierfabrikation, Eisengießerei. Der Handel wird durch die Wolga und durch deren Verbindung mit der Newa und Dwina sowie durch zwei Eisenbahnen begünstigt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
im russ. Gouvernement Orel, südöstlich von Briansk, 254 m ü. M., an der Snesheti (zur Desna) und an der Eisenbahn Orel-Witebsk, mit 10 Kirchen, einer Stadtbank, zahlreichen Ölpressen und Seilereien, Handel mit Hanf, Korn, Tannen, Flachs, Mohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kasan |
Öffnen |
.), Talg-, Stearin-, Seife- (2,7 Mill. Rub.) und Lederfabrikation (1½ Mill. Rub.) wird getrieben; auch gibt es mechanische Werkstätten, Gießereien, Meiereien, Seilereien, Wachs- und Mattenfabriken u. a. Auf 72 abgehaltenen Jahrmärkten betrug
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
der Schütz und der Schwanenritter, letzteres nach Zeichnungen von Steinle und Statz. K. zählt (1885) mit Garnison (ein Füsilierbat. Nr. 56) 10,170 Einw., meist Katholiken, welche Fabrikation landwirtschaftlicher Geräte, Seilerei, Zigarren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
- und Tabaksfabrikation, bedeutende Destillation und Spiritusbrennerei, Bürstenwarenfabrikation, Seilerei, Bierbrauerei, Ziegeleien, lebhaften Handel mit Vieh und Kolonialwaren, besuchte Märkte und (1885) mit Garnison (1 Infanteriebat. Nr. 131) 11,504 meist kath
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
. Jahrh. beibehalten wurde. Jetzt sind Litzen nur bei Uniformen etc. üblich (s. Tafel "Kostüme III", Fig. 7 u. 10). L. bezeichnet außerdem ein Gebinde Garn und am Webstuhl die Schnüre, durch deren Schlingen die Kettenfäden geführt sind; in der Seilerei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
-, Schafwoll- und Schuhwaren, Seife, Hüten, Papier, Leder, Branntwein, Flechtwerk aus Palmblättern, Schmucksachen aus Muscheln und Korallen; auch Seilerei, Schiffbau und Schiffahrt werden stark betrieben. Ausfuhrgegenstände sind: Wein, Südfrüchte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, rechts an der Garonne, Station der Südbahn, hat eine schöne gotische Kirche, (1886) 6419 Einw., Fabriken für Wollwaren, Leinwand und Zwilch, Seilerei, Wein- und Obstbau, starke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
und Fabrikation von Lederwaren, die Bürstenbinderei und Seilerei, die Bierbrauerei, Seifensiederei und Ölerzeugung und die Tabaksmanufaktur. Die früher bedeutende Kolonialzuckerraffinerie ist infolge der Konkurrenz der französischen Rübenzuckerfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
" des Thomas Magister in der Bernardschen Ausgabe (das. 1757).
Oudewater (spr. aude-), Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, an der Yssel und der Eisenbahn Utrecht-Rotterdam, mit alten Festungswerken, großen Seilereien, Käsehandel und (1886
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
, eine hydrographische Schule, ein Zollamt, Seilerei, Gerberei, Handel mit Getreide und Mehl in der Ausfuhr, Salz, Obst, Cider, Holz und Baumaterialien in der Einfuhr, Austern- und Stockfischfang und (1881) 1841 Einw. In den Hafen von P. sind 1885: 346
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
. Provinz Rovigo, am Po, von dem eine Abzweigung zum Canale Bianco führt, und an der Bahnlinie Padua-Bologna, hat eine Kirche mit hohem Turm, einen Hafen, Weinbau, Seilerei, Viehhandel und (1881) 2470 Einw.
Poleshájew, Alexander Iwanowitsch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
Florenz-Pisa, hat eine Eisenbahn- und eine Straßenbrücke über die Era (daher der Name), mehrere Baumwollwebereien und Färbereien, Seilerei und (1881) 6687 Einw. Nahe bei P. führt auch über den Arno eine schöne Brücke.
Pontefract (spr. pónntifrakt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
verbundenen Inseln an der Eisenbahn von Angers nach Montreuil-Bellay gelegen, eigentlich ein Vorort und Flußhafen von Angers, mit einem Schloß, mehreren Kirchen, Wasserturm (für Angers), Seilerei, Gerberei und (1881) 1873 Einw. Hier vermittelte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
(am Zusammenfluß des Odet mit dem Steir) und (1886) 14,606 Einw., deren Haupterwerbszweige Seilerei, Töpferei, Gerberei, Schiffbau, Schiffahrt und Seehandel sind. Q. ist Sitz der Präfektur, eines Bischofs, eines Gerichts- und Assisenhofs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
, Gerberei, Zigarrenfabrikation, Seilerei, Töpferei, Mahl-, Walk- und Lohmühlen und (1885) 2151 evang. Einwohner.
Rehposten, s. Posten.
Reibahlen (Räumahlen, Räumer, Ausreiber), schlanke Werkzeuge aus gehärtetem und gelb angelassenem Stahl, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
, auch Armenier, Griechen, Deutsche, Italiener und Franzosen). Die Industrie umfaßt lebhaften Schiffbau, Seilerei, Wollwäscherei, Mehl-, Zwieback- und Maccaronibereitung, Leder-, Tabaks- und Seifenfabrikation; ferner bestehen 2 Bierbrauereien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
, Petersburg, Polen, Twer, Wologda und Finnland; für Hanfspinnerei: Twer und Orel; für Seilerei und Taufabrikation: Petersburg, Jaroslaw und Cherson; für Baumwollspinnerei und Weberei: Moskau, Wladimir, Petersburg, Twer, Polen, Esthland und Livland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
. Jahrh. (jetzt Kaserne) am äußersten Punkte des Dammes, mit vier flankierenden Türmen, und das Stadthaus. S. hat (1886) 8981 Einw., welche Schiffbau, Seilerei, Fabrikation von Ketten, Schiffszwieback, Gerberei, Branntweinbrennerei, lebhaften Handel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
) 4319 Einw., welche Schiffbau, Seilerei, Seehandel, Herings-, Stockfisch- und Makrelenfang sowie Austernzucht treiben. - 2) (S. sur Somme) Stadt im franz. Departement Somme, Arrondissement Abbeville, an der Mündung der Somme in den Kanal (La Manche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
, Wellesweiler-S., S.-Malstatt, S.-Saargemünd, S.-Scheidt und S.-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, Maschinenfabrikation, Drahtzieherei, Seilerei, Thonwarenfabrikation, Bierbrauerei, ein großes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
für Stierkämpfe, eine Ankerfabrik, ferner Fabrikation von Tapeten, Segeltuch, Leder und Nägeln, Seilereien und treibt lebhaften Handel. Im Hafen von S. sind 1886: 429 Schiffe mit 79,521 Ton., in jenem von Pasages 562 Schiffe mit 300,691 T. beladen eingelaufen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
, Pinseln, auf den Bau von Orgeln und Pianofortes, auf Wollspinnerei und -Weberei, Bleicherei, Färberei, Appretur, Seilerei, Gerberei. Die vielen vorhandenen Wasserkräfte werden von zahlreichen Mühlwerken, in einigen Fällen auch unter Zuhilfenahme
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Steinkohlengasbis Steinla |
Öffnen |
, dabei aber für Anstriche, zur Dachpappenfabrikation, in der Seilerei etc. ungleich wertvoller als letzterer. Er dringt schneller und tiefer in Holz und Stein ein, trocknet schneller und ohne Risse (in 12-24 Stunden) und gibt einen schönen glänzenden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
der Faserstoffe (Spinnerei, Seilerei, Weberei, Papierfabrikation), die Verarbeitung der verschiedenen Produkte (Stickerei, Wirkerei, Flechterei etc.) etc. Eine Menge Gewerbe gehören selbstverständlich zum Teil der chemischen, zum Teil der mechanischen T. an, da
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
für Schiffe von 3,6 m Tiefgang, Seilerei, Ausfuhr von Vieh und Pflastersteinen und (1881) 4026 Einw.
Thürsteuer, s. Gebäudesteuer.
Thusis (roman. Tuseun), Marktflecken im schweizer. Kanton Graubünden, Hauptort des Bezirks Heinzenberg, an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
betreiben und Seidenfilanden, Seiden-, Schafwoll- und Baumwollwebereien, Färbereien, Gerbereien und Seilereien, Fabriken für Möbel, Musikinstrumente etc. unterhalten. V. hat ein Lyceum und Gymnasium mit Bibliothek, ein Seminar, ein bischöfliches Lyceum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Wiedenbrückbis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand |
Öffnen |
. Kirche, ein Franziskanerkloster, ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation, Seilerei, Gerberei, eine Gurtenfabrik, eine Dampfmahlmühle, Malerei und Bildhauerei und (1885) 2859 Einw. W., das schon 952 erwähnt wird, liegt in dem ehemaligen, zum Bistum Osnabrück
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zollverträgebis Zoologie |
Öffnen |
wirksamer als letztere und werden auf Leuchttürmen (s. d.) und im Signalwesen benutzt.
Zonhoven (spr. son-), Flecken in der belg. Provinz Limburg, Arrondissement Hasselt, am Roosterbeek und an der Eisenbahn Lüttich-Eindhoven, hat Seilerei, Leinwandhandel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
. Provinz Hennegau, Arrondissement Soignies, mit höherer Knabenschule, Industrieschule, Kohlengruben, Eisenwerken, Seilerei und (1888» 6550Einw
^Houdeng-Goegnics (spr.udäng-goänjih), Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Soignies, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
(errichtet von dem Holländer Robais), 1667 die erste Teppichfabrik; jetzt hat es Sammet-, Damast-,
Teppich- und Rübenzuckerfabriken, Seilereien, Hüttenwerke. – A., einer der ältesten Orte Frankreichs, im Anfang unserer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aberdeenbis Aberdeenrind |
Öffnen |
-, Baumwoll- und Leinenwaren in Papier, Seife, Lichten, außerdem Gerbereien, Seilereien, Eisengießereien, Schiffbau und Fischerei, ferner Ausfuhr von Rindvieh, Lachsen, Eiern, Butter, Schweinefleisch, Getreide. Regelmäßige Dampfschiffahrt nach London
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
(1891) 4858, als Parlamentsbezirk 3476 E., Baumwollspinnerei und Seilerei. Der Hafen heißt manchmal Annan-Waterfoot. A. ist eine der Dumfries Burghs (s. d.).
Anna Perenna, altröm. Jahresgöttin, welcher zu Ehren 15. März ein besonders ausgelassenes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belfastbis Belfort |
Öffnen |
Linnenfabrikation und hat bedeutenden Schiffsbau, chem. Fabriken, Maschinenbau, Eisengießerei, Alabasterschleiferei, Öl- und Barillemühlen, Seilerei, Segeltuchfabrikation, Brauereien, Brennereien u. s. w., während die Baumwollfabrikation zurückgeht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
, Seilereien, Zuckerraffinerien, Rumbrennereien und Gerbereien. Zu Kaßipur, auf dem linken Hugliufer, befindet sich eine Stückgießerei, wo jährlich gegen 200 Kanonenrohre verfertigt werden können.
Handel und Verkehrswesen. Die Ausfuhr besteht hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
, eine öffentliche Bibliothek (1858 gegründet, zur Erinnerung an Shukowskij, der bei B. geboren wurde), Talgschmelzerei, Ölfabrikation, Seilerei und beträchtlichen Handel. 1468 entstand das Teilfürstentum B., das zu Litauen gehörte, aber Ende des 15
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
geübt. Unter den Handfertigkeiten, welche dem Blinden später als Hausgewerbe zum Erwerb dienen, werden vornehmlich Bürstenbinderei, Korbmacherei, Seilerei, Schnitzerei, Strohflechterei und die mannigfachsten weiblichen Handarbeiten geübt; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
, Telegraph, Seidenindustrie, Hutfabrikation, Seilerei und Gerbereien.
Bourg-en-Bresse, s. Bourg.
Bourgeois (frz., spr. burschŏá), auch Borgis, Borgois oder Burgis genannt, Name einer Schriftgattung, deren Kegel die Stärke von 9 typogr. Punkten hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
,
Seilerei und Zwirnspitzenfabrikation.
Buräten ( Burjaten ), ein mongol. Nomadenvolk, welches sich in mehrere
Stämme teilt und im südl. Teile des russ. Gouvernements Irkutsk in Ostsibirien und in Transbaikalien in weitem Umkreis um den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
831
Caerdiff - Caffeïn
und Wollspinnerei, Fabrikation von Watte, Stickereien, damasciertem Leinen, Strumpfwaren, Seife und buntem Papier, Eisen- und Kupfergießerei, Ölraffinerie, Seilerei, Schiffbau. Es besteht eine 15tägige Messe. Täglich gehen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
, Seilerei, Spinnerei, Handel mit Wein und Gartenprodukten. In 1,5 km Entfernung das Schlachtfeld, wo 1453 Talbot fiel.
Castillo-Solórzano (spr. -illjo), Alonso de, span. Dichter, der zwischen 1624 und 1649 wirkte. Vorzüglich die Schelmenromane «El
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
, die, 1106 geweiht, zu der von Hugo von Cluny gegründeten Priorei Caritus gehörte, ferner Hochöfen, Wollspinnerei, Schuhfabriken und Seilerei.
Charĭten (in der Einzahl Charis), in der griech. Mythologie göttliche Wesen, welche als Personifikation
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
von Longhena erbaute Kathedrale, theol. Seminar und Gymnasium. Die Bewohner, Chiozzotti, besitzen eigenartige Tracht und Dialekt. Die Industrie ist auf Schiffsbau, Seilerei für die Marine, Flachsspinnerei, Ziegelei und Fabrikation von Lichten gerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
. Lublin, hat 2127 qkm mit 104 247 E. - 3) Kreisstadt im Kreis C. 1, 230 km südöstlich von Pskow, an der Mündung der Kunja in den von hier an schiffbaren Lowat, hat (1889) 5360 E., Post, Telegraph, 6 Kirchen; Lohgerberei, Seilerei, Handel mit Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Colchesterbis Col de Balme |
Öffnen |
auf Maschinenbau, Fabrikation von Segeltuch, Seide und Sammet (seit der Ansiedlung flüchtiger
Flamänder zur Zeit Albas), Eisen- und Messingwaren, Brauerei und Seilerei. Der Hafen ist Schiffen von 150 t zugänglich. Der Handel führt Vieh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
-CowesundWest-Cowes,mit(1891)2880
und 7768 E. C., ein besuchtes Seebad, besitzt zahl-
reiche Hotels, einen Hafendamm von 90 m Länge
und Promenaden; die Gewerbthätigkeit erstreckt sich
auf Bau und Ausrüstung von Schiffen, Eisengießerei
und Seilerei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
), Seilerei und Leinwandbleicherei.– Die Herrschaft D., anfangs reichsunmittelbar, wurde 1264 der Grafschaft Flandern einverleibt. Der Belagerung Ludwigs ⅩⅣ. (1667) widerstand die Stadt durch Öffnen der Schleusen. 1706 wurde sie von Marlboroughs Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
, Telegraph, Volksbank, Mittel-
schule; bedeutende Fabrikation von Fleischwaren
(die Fabrik von F. Homann verarbeitet jährlich
15000 Schweine und 3000 Rinder), Margarine,
Segeltuch,SackleinwandundFalzziegeln,Ziegeleien,
Seilereien,Schweinezuchtund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
von Seidenstoffen und gefärbter Lein- !
wand, Handschuhen, Seilerei, Saffian- und andere
Gerberei, Färberei, Töpferei, Ol-, Glas- und Pa-
pierfabriken und Raffinerien. Der Handel, begün-
stigt dnrch die Rhöneschiffahrt und die Südbahn,
bringt Brenn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
Seilereien,
Gerbereien, Lederhandschuh-, Strumpffabriken, bc-
rühmte Orangemarmeladenfabrik, außerdemSchiffb-
werfte, Mafchinenbauanstalten und Dampfmühlen.
Die Einfuhr an Jute betrug (1892) 938277 Ballen,
an Flachs und Hede 27181, Espartogras
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
in der niedcrländ. Provinz
Gelderland, am Zuidersee, an der Linie Utrecht-
Zwolle der Niedcrländ. Centralbahn (Station E.-
Epe), hat (1891) 2693 E., einen kleinen Hafen, eine
Erziehungsanstalt, Fischerei, Gerberei und Seilerei.
Glburs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
,
Schiffszwieback, Glas, Papier, Öl und Seife,
Schlossereien, Woll- und Baumwollspinnereien,
Seilereien, Gerbereien, Schneide-, Mahl- und Gips-
mühlen und Ziegeleien, sowie Fischerei und bedeuten-
den Handel. - In der Zeit derKapetinger erscheint
E. unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
) 2180 (1083 männl., 1097 weibl.) E., darunter 58 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph; Baumwollspinnerei, Kesselschmiede, Holzpappenfabrik, Tischlereien, Glaserei, Seilereien, Dampfschneidemühle, Holzschleiferei, vier Ziegeleien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
. von Mons, an den Linien F.-St. Ghislain der Belg. Staatsbahn und F.-Hautmont der Nordbahn, hat (1800) 10701 E., Steinkohlengruben und wichtige Seilerei.
Framingham (spr. främmingämm), Stadt im County Middlesex im nordamerik. Staate Massachusetts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
der Eisenbahnen nach Sheffield, Lincoln, Great-
Grimsby und Doncaster, hat (1891) 14372 E.,
Eisen- und Meffinggießerei, Brauereien, Seilereien
und Fabriken von Ackerbaumaschinen (Britannia
' Works mit 3000 Arbeitern) sowie lebhaften Handel.
G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
lithogr. Anstalten, 5 Brauereien, 3 Ringofenziegeleien, je 2 Wasser- und Farbholzmühlen, 3 Dampfschreinereien,
4 mechan. Tischlereien, 3 Gerbereien und Riemenfabriken, endlich Fettschmelzereien, Seilereien und Bleichereien. Die
Gesamtzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
), die auf den Verkehr
mit dem Kontinent hinweist. Die Industrie erstreckt
sich auf Schiffbau, Seilerei, Kabelfabrikation, Ger-
berei, Ziegelei und Brauerei. Wichtiger ist der
Handel. Die Einfuhr (1892) im Gesamtwerte von
7,76 Mill. Pfd. St
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
, Maschinenbau, Spinnerei; außer-
dem Schiffbau (namentlich eiserne Schiffe), Segel-
ruckfabrikation, Seilerei,Vöttcherei,Töpferei,Stroh-
hut- und Papierindustrie, Gerberei, Fabriken für
Schuh- und Sattlerwaren, für Seife und Lichter.
Bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
jährlich namentlich von Frankreich bezogen. Die an Bedeutung zunehmende Kautschuk- und Guttapercha-Industrie stellte 1892 für die Ausfuhr Waren im Werte von 1216662 Pfd. St. her. Seilereien finden sich in den meisten großen Städten; Wagen wurden 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
-Osnabrück der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Bielefeld), hat (1890) 1815 E., darunter 61 Katholiken und 30 Israelite n, Post zweiter Klasse, Telegraph; Tabakfabrikation, Gerberei, Seilerei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0340,
Honig |
Öffnen |
.
Die eigene Industrie (meist mit chines. Arbeitern) erstreckt sich vornehmlich auf Zuckerfabrikation, Sägewerke, Seilerei, Maschinenbau und Ziegelei; daneben besteht Bootsbau, Fabrikation von Zündhölzchen, Färberei und Glasbläserei. Außer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
mit
renovierter got. Kirche; Seilereien, Kalkbrennereien,
Sandsteinbrüche und wird als Luftkurort besucht.
^vntor, s. Geierfalken.
Fbykus, griech. Lyriker in der zweiten Hälfte
des 6. Jahrh. v. Chr., Zeitgenosse des Anakreon,
wurde zu Rhegium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
,
zwischen dem Tartaro und dessen Nebenflusse Pi-
ganzo, an der Linie Verona-Legnago des Adriati-
fchen Netzes, hat (1881) 4585, als Gemeinde 6005 E.
und Seilerei.
Isöla del Liri, Stadt im Kreis Sora der ital.
Provinz Caserta, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
.
Kungur . 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Perm, von Ausläufern des
Ural durchzogen, hat 11372 qkm, 124565 E.; Ackerbau, Waldindustrie, Seilereien. -
2) Kreisstadt im Kreis K., an der zur Tschussowaja gehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Klasse; Trikotweberei, Strickerei, Seilerei, Cigarren-, Leder-, Strohpapierfabriken und große Leinenhandlungen.
Lübben . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat
1038, 72 qkm und (1890) 33861, 1895: 34129 (16774 männl., 17355 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
. –
2) Kreisstadt im Kreis M., rechts am Orzyc, hat (1893) 6698 E. (meist Juden), Post, Telegraph, 1 Kirche, 1
Synagoge; 1 Brauerei, 2 Metfabriken, Töpferei, Seilerei.
Makowiec (spr. -wietz) , soviel wie Maciejowice .
Makrēlen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
; Pottaschefabriken, Seilereien, Handel mit Getreide, Salz.
Mokumē (frz. métaux forgés), eine in Japan beliebte Metallmosaik aus verschiedenfarbigen Legierungen; es hat das Aussehen von gemasertem Holz und wird nur zu kleinen Luxusgeräten verwendet. Christofle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Newburghbis Newcastle (in England) |
Öffnen |
Koblen ausgeführt. Aber auch die Er-
zeugnisse der eigenen Industrie sind wichtig. Es be-
stehen in N. große chem. Fabriken, Glasindustrie,
Fabrikation von Nägeln, Feilen, Schaufeln, von Cha-
mottesteinen und irdenen Waren, Seilerei, Wagen-
bau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
des Newrykanals
in den Carlingford-Lough, hat (1891) 12961 E.,
vier Bahnhöfe; Ausfuhr von Vieh und Ackerbau-
produkten nach Holyhead, Handel mit Holz, Kohlen,
Schiefer, Baumwolle, sowie Gerberei, Brauerei,
Seilerei, Fabriken für Segeltuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
gegründet.
Nifhnij Lomow. 1) Kreis im westl. Teil des
russ. Gouvernements Pensa, im Gebiet der Mokscha,
hat 3613,3 hivni, 165 629 E.; Getreide-, Hanfbau,
Pferdezucht, Wagenbau, Wollschlägerei, Seilerei. -
2) Kreisstadt im Kreis N. L., am Lomow
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
Kirchen, israel. Betschule, Realschule,
3 Banken; Leder-, Segeltuchfabriken, Seilereien,
Ziegeleien, Talgstedereien und beträchtlichen Handel.
Nowotorshök, Kreis, s. Torshok.
Nowotscherkaßk, Hauptstadt des russ. Gebietes
der Donischen Kosaken
|