Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach senefelder
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
Vertilgung wurden wiederholt polizeiliche Verordnungen erlassen. S. elegans L., mit weißen oder roten Blüten, aus Afrika, ist eine in mehreren Varietäten kultivierte Gartenzierpflanze.
Senefelder, Aloys, der Erfinder des Steindrucks, geb. 6. Nov
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
Blumen; sie wird im Kalthaus kultiviert, gedeiht aber auch sehr gut im Zimmer.
Während des Sommers ins Freie gepflanzt, entwickelt sie sich sehr schnell zu einer imposanten Blattpflanze.
Senefelder , Aloys, der Erfinder des Steindrucks (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
für manche Arbeiten, namentlich für Landkarten, durchaus nicht empfiehlt.
Der Erfinder der Lithographie ist Aloys Senefelder (s. d.), der 1796 seine neue Kunst der Öffentlichkeit übergab; 1799 erhielt er ein Privilegium für Bayern. André
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
. Lithographie
Lithographie
Lithotypie
Lithotypographie
Metachromatypie
Metallektypographie, s. Graphische Künste
Metallographie
Micagraphie
Mosaikdruck, s. Senefelder
Naturgravirung, s. Photogalvanographie
Naturselbstdruck
Neographie, s. Graph
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
die im Garten des Luxembourg befindliche Velleda (1839, spätere Wiederholung im Museum daselbst), in welcher er den gallischen Typus an die Stelle des griechischen Ideals setzte, eine Statue Senefelders, eine Genoveva, die den Attila entwaffnet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Lithologiebis Lithospermum |
Öffnen |
Achtfache der Leistungen der Handpresse veranschlagt werden.
Die L. ist, nachdem der bayrische Hofkaplan Simon Schmidt bereits 1788 einige Versuche mit dem Solnhofener Stein gemacht haben soll, 1796 von Aloys Senefelder (s. d.) erfunden worden und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Weber (Karl Maria, Freiherr von) |
Öffnen |
) und dem Organisten Kalcher seine Studien fortsetzte. Während er bei Kalcher mit Harmonie- und Kompositionslehre beschäftigt war, schrieb er seine erste Oper «Die Macht der Liebe und des Weins». Die Erfindung des Steindrucks durch Senefelder
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
Hanfstängl
Piloty, 1) Ferd.
Senefelder
-
Steinschneidekunst.
Steinschneidekunst
Cammeo
Daktyliothek
Ektypon
Gemmen
Glypten
Intaglio
Intarsiatura
Kamee
Marketerie, s. Mosaik
Marquetterie, s. Mosaik
Mosaik
Musivische Arbeit, s. Mosaik
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0327,
von Lithographische Steinebis Lohe |
Öffnen |
von Hausfluren, zu Fensterstöcken, Grabsteinen, Tischplatten (neuerdings auch Malztennen in Brauereien und Brennereien) bis es unter den Händen Senefelders zu München die Grundlage eines neuen interessanten und wichtigen Druckverfahrens wurde, dessen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
. Ein besonderes Verdienst um die Musik erwarb er sich durch Veröffentlichung von Mozarts Tagebuch und einiger Originalpartituren des Meisters, um dessen Art, zu komponieren, zu veranschaulichen. A. war auch der erste, welcher (1803) Senefelders Idee
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
die Erfindung der Lithographie (s. d.) oder des Steindrucks durch Senefelder (1796). Die Lithographie bot jedem Zeichner das Mittel, seine Arbeit ohne schwierige Vorstudien unmittelbar auf den Stein zu bringen, der sich auch leichter als Holz oder Metall
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hoboistenbis Hochätzkunst |
Öffnen |
im Altertum und im Mittelalter geübt zur Ausschmückung von Gefäßen, Waffen etc.; ihre praktische Verwendung für den Druck datiert jedoch aus der neuesten Zeit, obgleich Du Fay schon 1728 dahin zielende Versuche gemacht hatte. Senefelders H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
übertragen und zu vervielfältigen. Die L. wurde übrigens schon von Senefelder in seinem "Lehrbuch der Lithographie" (Münch. 1818) beschrieben.
Lithúrgik (griech., "Steinverarbeitung"), ökonomische, technische Mineralogie, ist eigentlich keine besondere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
. Senefelder.
Mosaīkemail, eine Nachahmung des Zellenschmelzes durch Zusammensetzung verschiedenfarbiger Glaspasten, die in Metall gefaßt sind.
Mosaīkfenster, aus farbigen Glastäfelchen zusammengesetzte Fenster, welche vor der Erfindung der Glasmalerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Weber (Karl Maria von) |
Öffnen |
auf das eifrigste mit der damals gerade von Senefelder erfundenen Lithographie, um womöglich seine Kompositionen selbst drucken zu können, und da er, früher schon im Zeichnen und Kupferstechen geübt, eine wesentliche Verbesserung dieses Verfahrens entdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
, gemischter Chor unter Direktor W. F. Tomlins, Concordia-Damenchor (unter Frau Hüfner-Harken), Gesangverein Frohsinn, Männerchor, (Direktor Schoenfeld), ferner der Liederkranz Vorwärts, der Orpheus-Männerchor, Senefelder Liederkranz und der Teutonia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
.
Crayon (frz., spr. krälöng), Bleistift oderFarben-
Crayonmanier, das von A. Senefelder er-
fundene und noch heute in der Lithographie (s. d.)
wichtige Verfahren, mit lithographischer Kreide auf
Stein zu zeiämen und durch Druck die Zeicknuna
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Claude Chappe.
1794 Kupolofen J.^[John] Wilkinson.
1796 Lithographie Alois Senefelder.
1796 Schwefelkohlenstoff Lampadius.
1798 Beleuchtung mit Steinkohlengas Will. Murdoch.
1799 Chlorkalkfabrikation Ch. Tennant.
1800 Voltasche Säule od
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
nur in der quantitativen Leistung bei größern Auflagen mit der Lithographie zu konkurrieren. Bereits der Erfinder des Steindrucks, Senefelder (s. d.), hat fast alle Arten des lithogr. Buntdruckes praktisch ausgeführt; derselbe wird gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
nnd Lithograph, geb. zu Offenback, 'stammte von
einer franz. Familie, die nach der Aufhebung des
Edikts von Nantes sich in Deutschland nieder-
gelassen hatte; er arbeitete zu Anfang des 19. Jahrb.
und machte gleichzeitig mit Senefelder (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
. 8. Jan. 1844 zu München, gab bald nach Erfindung der Lithographie durch Senefelder zusammen mit Strixner eine große Anzahl von Lithographien nach Handzeichnungen alter Meister heraus, sowie von 1815 an ein lithogr. Galeriewerk der Galerien zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
. auf Stein umzudrucken und für die Buchdruckerpresse hochzuätzen. Diese Steinhochätzungen sind schon von Senefelder und andern gemacht worden, haben sich aber praktisch nicht eingeführt.
Tissot (spr. -oh), Victor, franz. Schriftsteller, geb. 15
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
13
Turnikett - Turpin
Bayern 1510-45, in Steindruck von Senefelder, mit Erklärungen von Schlichtegroll (Münch. 1818-29). Durch des bayr. Herolds Georg Rürners Turnierbuch (2. Ausg. 1532), das eine Reihe erfundener Angaben enthält, ist große
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
seit 1892 das Marmordenkmal von A. Senefelder von Pöble, auf dem Opernplatze seit 1895 das Kaiserin-Augusta-Denkmal von Schaper, und hinter der Universität seit 1894 das Bronzestandbild des Chemikers Mitscherlich von Hartzer. 1895 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
.
In der vielseitigen Gegenwart genügt die Typographie schon für mittelgroße Druckereien nicht mehr. Die von Senefelder 1796 erfundene Lithographie (s. d.) ist eine fast unzertrennliche Begleiterin der B. geworden, deren Schnellpresse auch für den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
, La mosaïque (Par. 1881); Pohl, Die altchristl. Fresko- und Mosaikmalerei (Lpz. 1888).
Mosaīkdamast, s. Damascieren.
Mosaīkdruck, ein schon von Senefelder angegebenes, aber zuerst von Jos. Liepmann in Berlin 1842 zur Ausführung gebrachtes
|