Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seph
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
420
Pixis - Pletsch.
seph , franz. Holzschneider und Maler, geb. 1822 zu Marseille, kam mit 14 Jahren nach Paris und ergriff die Holzschneidekunst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0544,
Goethe (1764-1768) |
Öffnen |
544
Goethe (1764-1768).
sephs II. zum römischen König wurde die Entdeckung gemacht, daß einige der Teilnehmer jener fröhlichen Gelage sich bedenklicher Vergehen, ja Verbrechen schuldig gemacht. G., der eben zugleich im großen Eindruck
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0089,
Russisches Reich (Geschichte 1787-1807) |
Öffnen |
89
Russisches Reich (Geschichte 1787-1807).
seph II. in Cherson, der mit kolossalem Aufwand neugebauten Stadt, einen zweiten russisch-türkischen Krieg (1787-92) im Bund mit Österreich. In diesem errangen die Russen, durch die unglückliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
Kaiser Jo-
sephs II. mit Papst Pius VI. zu Wien 1782 (1876).
Conradi, Hermann, Schriftsteller, geb. 12. Juli
1862 zu Ießnitz, studierte seit 1884 in Berlin,
Leipzig und Würzburg. C. huldigte als Lyriker,
Kritiker und Essayist dem radikalsten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
aus in der Person des Herzogs Jo-
seph, Pair von Frankreich, Grand von Spanien und
franz. Generallieutenant. Zum Erben hatte er den
Prinzen Maximilian, geb. 21. Jan. 1821, zweiten
Sohn des niederländ. Generalmajors Prinzen Fer-
dinand (geb. 31. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
Schauberg, geb. 2. Febr. 1779 in Düssel-
dorf, gest. 25. März 1845) und ihrem Sohn Jo-
seph DuMont (geb. 21. Juli 1811, gest. 3. März
1861) fortgeführt. Besitzer seit 1845 wurden der
letztere, speciell Leiter der "Kölnischen Zeitung", und
sein Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
an. An der Spitze dieser von Rußland
bedrängten Mittelstaaten trat Preußen der weitern
Entfaltung der russ. Macht und ihres Verbündeten
Joseph II. entgegen. F. W. drängte auf Waffen-
entfcheidung. Da brachte der plötzliche Tod Jo-
sephs II
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
. Buch (Sepher) I.,
das von einigen dem Patriarchen Abraham, von
andern dem Akiba (1. Jahrh. n. Chr.) zugeschrieben
wird, stammt nach Sprache und Ideengang aus
dem 7. oder 8. Jahrh. n. Chr. Es hat zum Zweck,
die Schöpfung in chren mannigfachen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
durch Frankreicb und Italien, führte 1717 eine bayr.
! Division in den Türkenkrieg nach Ungarn, wo er sich
! bei der Eroberung Belgrads auszeichnete, und ver-
! mahlte sich 1722 mit der jüngern Tochter Kaiser Io-
^ sephs I. Nackdcm er 1726 seinem Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
von Jerusalem, doch ist eine genaue Bestimmung
noch nicht gelungen. Die meisten Gelehrten suchen
es in Karjet el-'Ineb oder Abu Ghosch ander
Straße von Jaffa nach Jerusalem.
Kirjath-Sepher (hebr., "^chnftstadt"), nach
Ios.15,i5 in alten Zeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
erloschene und von den Grasen von Cilly
beerbte Hauptlinie und V. durch Radbod II. (gest.
1231) in die noch derzeit blühende und zum hohen
Adel zählende bayr. Linie verzweigten. - Graf Jo-
seph Karl zu O. (gest. 1831) vertauschte das dieser
zustehende
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
,
der auf die falsche Auschuldigung seines Weibes
diesen in das Gefängnis werfen ließ. Potiphera
ist ebenda der Name des Schwiegervaters des Jo-
seph, eines Priesters vonHeliopoiis. Die Personen
sind verschieden, die Namen identisch, wie sie auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
"Olympiadenverzeichnis" wurde von Schibel
iVerl. 1852) neu bearbeitet. - Vgl. Bernays, Jo-
seph Iustus S. (Berl. 1855, mit Bibliographie).
Scaliger, Julius Cäsar, Arzt, Philolog und
Kritiker, geb. 23. April 1484 zu Riva am Gardasee,
hieß eigentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
Ausgleichsverhandlungen mit
den Deutschen teil. Stets für die Förderung der
czech., besonders der histor. Litteratur sorgend, hat
L. viel zur Gründung der böhm. Kaiscr-Franz-Io- !
sephs-Akademie der Wissenschaften (1890) und zum
Bau des Böhmischen Museums
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
geschrieben, daher sie es Sepher thorah, das Gesetzbuch nennen. Die Breite ist anderthalb Klafter, und die Länge fünfzig Klafter.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
.
Davon, f. Darvon
Dazuthun, s. Darzuthun
Debir
Hat den Namen von Reden. I) Ein König zu Eglon, Ios. 10, 3. gehenkt, c. 12, 7. 12. II) Cine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 10, 38. c. 11, 21. sonst Kiriath-Sepher, c. 15, 15. und Kiriath-Sanna v. 49. den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
.
Kiriath-
Arba. Eine uiereckigtc Stadt, Ios. 14, 15.
c. 15, 13. c. 20, 7. c. 21, 11. Neh. 11. 25. sonst Hebron, 1 Mos. 23, 2.
Mal. Waldstadt, Ios. 15, 60. c. 18, 14.
Sanna. Dornstadt, Ios. 15, 49. und Kiriath-Sepher, Ios. 15, 15. 16
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
er-
nennen und starb 1744.
Elisabeth, Amalic Eugenie, Kaiserin von O st er -
reich, geb. 24. Dez. 1837 zu Münckcn als Tochter
des Herzogs Maximilian Joseph in Bayern, ver-
mählte sich 24. April 1854 mit Kaiser Franz Jo-
seph I. (s. d
|