Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sian
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'sGan'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
- oder Drillicbgewebe von sehr großer
Festigkeit und Dauerhaftigkeit, zum Emballieren
schwerer Güter, gepreßter Ballen von Wolle, Hopfen,
auch Cement, Gips, Kaffee u. s. w. dienend; Hes-
sians, das feinste und schönste derartiger Gewebe,
welches man teils zum
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Kordonbis Korea |
Öffnen |
(Wansee), war seit Tigranes II. eine Grenzprovinz öfter des armenischen als des parthischen Reichs, doch stets unter einheimischen Stammesfürsten, die zuweilen den Königstitel annahmen.
Korea (chines. Tschau-sian), Königreich an der Küste
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
. ,
Tschau - sian, Korea 86,1
Tschautschen, Tschuktschen
Tschawdir- Hissar, Äzani , ,
Tschea, ^c?2cia
Tschean, Kuangseu
Tschechoslawen, Tschechy, Tschechen
Tschedschu, Korea 86,2
Tschegem, Balkar
Tschekerlib, Hafis
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
., die Herme-
sianer und der Erzbischof von Geissel (2. Aufl., Bresl.
1848); K. Werner, Geschichte der kath. Theologie
seit dem Trienter Konzil (2. Aufl., Münch. 1889).
Hermes, Joh. Timoth., Schriftsteller, geb.
31. Mai 1738 zu Petznik bei Stargard
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
oder Kokorje, von den Japanern Korai, von den Chinesen im N. Kaoli,
jetzt Tschjo-sjen, Tschau-sian (chin. Tschao-sjen, «Morgenfrische», japan. Tscho-sen) genannt, Halbinsel und Königreich in Ostasien, trennt das Gelbe Meer im W
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
mit warmem Wasser benetzen und nach
einer gewissen Richtung streichen. Die feinsten aus
Ruhland kommenden L. heißen in Deutschland Per-
sianer, in Rußland selbst Karakul, während unter
letzterm Namen in Deutschland nur die kleinen ge-
wöhnlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Radevormwaldbis Radialsystem |
Öffnen |
und ^1. Dez. 1894^ 22 283 Mitglie-
dern, darunter 6010 Einzelfahrer), die Allgemeine
Nadfahrer-Union (1886 in Nürnberg gegründet
mit sIan. 1895^ 7929 Mitgliedern); in Österreich
der Bund deutscher Nadfabrer Österreichs; in Eng-
land ^1i6 XlUioi^i
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
. In Beziehung auf die Ehe haben die Theodo-
sianer die Ansicht, daß, seitdem es keine rechtmüßig
geweihten Priester gäbe, auch die Ehen nicht mehr
rechtmäßig sein könnten, woraus naturgemäß eine
laxe Auffassung der ehelichen Verhältnisse sich ent
|