Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich aufblasen hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0088, von Atharoth bis Aufblasen Öffnen
Cor. 4, 18. Daß nicht Hader, Neid, Zorn, Zank, Afterreden, Ohrenblasen, Aufblähen, Aufruhr da sei, 2 Cor. 12, 20. Aufblasen §. 1. I) Von Feuer und Kohlen, welche aufgeblasen werden, damit sie desto mehr Hitze von sich geben sollen. Hiob 20, 26
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0389, Glas (Fabrikation der Kelchgläser etc.) Öffnen
Herstellung der Arbeiter schließlich ein wenig Wasser durch die Pfeife einspritzt, um durch den sich entwickelnden Dampf das G. weiter aufzutreiben. Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung von fünf verschiedenen Sorten guten Bouteillenglases: Proz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0100, von Glykosurie bis Glyptodon Öffnen
von der Zusammensetzung C7H10O7, die sich aus der Euxanthinsäure (s. d.) beim Kochen mit verdünnter Schwefelsäure abspalten läßt. Sie bildet sich auch im tierischen Organismus und erscheint bei Benzolfütterung von Versuchstieren im Harn als Phenoläther, aus dem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0842, Zeichenkunst Öffnen
getauchten Wischer aufgetragen: gewischte (estompierte) Zeichnung. Gewandte Zeichner bedienen sich anstatt des Bleistifts der schwarzen Kreide (Kreidezeichnung) oder des Rötels und des Blaustifts. Andere benutzen farbige Stifte und verwischen deren
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0383, Glas (Eigenschaften) Öffnen
festen in den flüssigen Zustand über; es läßt sich etwa beim Eintritt der Glühhitze biegen und ausziehen, bei beginnender Rotglut durch Eintreiben von Luft aufblasen und zu den feinsten Fäden spinnen (s. Glasspinnerei), auch kneten und schweißen; bei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0635, von Fregattenkapitän bis Freiberg Öffnen
schimmernd; das Auge ist braun, die nackte Stelle um dasselbe purpurblau, der Schnabel an der Wurzel lichtblau, in der Mitte weiß, an der Spitze dunkel hornfarbig, der häutige Kehlsack, welcher sich aufblasen läßt, orangerot; die Füße sind hell karminrot
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0538, Anatomische Präparate Öffnen
verdunstet, so bleiben wegen des Gehalts an Glycerin oder Zucker die Präparate weich, und so läßt sich z. B. eine in dieser Art behandelte Lunge auch nach Jahren noch beliebig oft aufblasen, erlauben die Muskeln und Bänder noch die Bewegungen der Knochen etc
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0279, von Kugelabschnitt bis Kügelgen Öffnen
bilden. Die Kiemendeckel sind sehr klein, die Schwimmblase aber ist sehr groß, und mehrere Arten können sich durch Aufnahme von Luft zu einer Kugel aufblasen, die stachlige Oberseite nach unten kehren und sich dadurch wirksam gegen Angriffe schützen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0380, von Lungau bis Lunge Öffnen
und hebt sich durch die Thätigkeit der Atmungsmuskulatur der Brustkasten, so wird die L. von der nachrückenden Luft ausgedehnt und nimmt einen größern Raum ein als beim Ausatmen. Eine aus dem Körper genommene L. läßt sich leicht aufblasen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0983, von Insektenleim bis Insel Öffnen
Pulvers auf Insekten prüfen. Die Anwendung desselben besteht einfach darin, daß man es überall dorthin streut, wo man Insekten vertilgen will. Man bedient sich hierzu für manche Fälle kleiner Papierröllchen, Glasröhren oder kleiner Blasebälge
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0727, von Schwefelkopf bis Schwefelmetalle Öffnen
. Er erstarrt nicht bei -110°, gibt aber beim Aufblasen eines kräftigen Luftstroms eine feste, weiße Masse, die bei -12° schmilzt, er löst sich in 1000 Teilen Wasser, mischt sich mit Alkohol und Äther, löst Öle, Fette, Harze, Teer, Schwefel, Phosphor, Jod
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0017, Atmung (Haut-, Darm-, innere A.; A. der Pflanzen) Öffnen
auf elektrische Reizung der zentralen Stümpfe ganz ähnliche Erscheinungen wahr. Die Erregung des Zentrums durch den Vagus läßt man vom Ausdehnungszustand der Lungen abhängig sein. Hering und Breuer konnten nämlich durch künstliches Aufblasen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0390, Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) Öffnen
, eine hinreichende Menge desselben an das farblose G. anschmelzen und mittels eines Eisens gleichmäßig über dasselbe ausbreiten. In allen diesen Fällen wird das überfangene G. durch Aufblasen weiter verarbeitet, wobei sich die farbige Schicht bedeutend verdünnt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0479, Gold (Affinierung) Öffnen
, und daß man darauf einen Teil des Schwefels durch Aufblasen von Luft auf die geschmolzenen Schwefelmetalle verbrennen läßt. Es scheidet sich dabei zunächst alles G. (welches bei überschüssigem Schwefel ebenfalls in größerer Menge von den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0542, von Brillenalk bis Brinckman Öffnen
untergebracht, sich oft jahrelang hält. Im Jardin d'Acclimatation in Paris hat der B. sogar schon mehrmals mit Erfolg gebrütet. Der Preis schwankt um 100 M. für das Stück. Als Futter werden Fluß- und Seefische genommen. Brillensalamander
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0518, von Igasurin bis Iglau Öffnen
Knochenstachel bewehrt sind. Die I. haben die merkwürdige Fähigkeit, Luft in eine Erweiterung des Schlundes hineinzutreiben, wodurch sie sich kugelig aufblasen und, die großen Augen und den Rücken nach unten gerichtet, die Stacheln nach allen Seiten abgespreizt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0762, von Kröpfer bis Krösus Öffnen
Welle . Es kommen auch Wellen mit noch größerer Anzahl von Kröpfungen vor. Eine gekröpfte Welle kann man sich auch als Vereinigung zweier Maschinenkurbeln denken (s. Kurbel , nebst Textfigur 4). Kröpfer , s. Kropftauben . Kropfgans
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0162, Glas Öffnen
- und Poliermühle. Viele solche Tafeln sind jetzt nicht zu Spiegeln, sondern zur Verglasung luxuriöser Schaufenster an den Läden großer Städte bestimmt und zeigen sich hier in immer steigender Größe, sodaß die Preise von 300-450 Mk. pro Stück wohl schon
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, von Apelles bis Apollyon Öffnen
Werke und Thaten, besonders sein Leiden und Sterben, woran die Kirche und eine gottgeheiligte Seele sich erquickt und labt, erhält und stärkt bis zu dessen seligem Anschauen von Ewigkeit zu Ewigkeit. Andere wollen die Kernsprüche H. Schrift dafür
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0186, von Bitter bis Blasen Öffnen
und dcrgleicheu besetztes Land, und wird dcn Bergen entgegen gesetzt, 5 Mos. 4, 49. c. 11, 30. 2 Sam. 2,'29 :c. Blähen S. Aufblähen, §. 2. Aufblasen z. 2. Ein unnützer Mann blähet sich, Hiob 11, 12. Soll ein weiser Maun so aufgeblasene Worte reden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0043, Glas Öffnen
Arbeiters das zum Aufblasen der ziemlich großen Glasmasse genügende Luftquantum nicht zu liefern vermag, bedient man sich (sofern nicht, wie dies in neuerer Zeit in Frankreich gebräuchlich, Apparate zur Verfügung stehen, die ein Blasen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0089, von Aufbrechen bis Auferstehn Öffnen
weiser Mann so aufgeblasene Worte reden etc., Hiob 15, 2. Solches aber - auf daß sich nicht einer um Jemands willen aufblase, 1 Cor. 4, 6. Ich will aber kürzlich zu euch kommen, so der HErr will, und erlernen, nicht die Worte der Aufgeblasenen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0385, von Fall bis Fallen Öffnen
, daß ihr nicht in Anfechtung fallet, Matth. 26, 41. Nicht ein Neuling, auf baß er sich nicht aufblase und dem Teufel ins Urtheil falle (iu Hochmuth yernthe), 1 Tim. 3, 6. (A. Ueberf. dem Lästerer ins Urtheil fnlle, d. i. ihm nicht Hnlaß;u schweren