Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich bekümmern
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bekümmern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
148
Bekümmern - Belials-Tücke.
Bekümmern
§. 1. Einen (sich selbst) unruhig, erschrocken, bestürzt machen, 1 Chr. 4, 10. Neh. 8, 10. Esa. 19, 10. Jer. 31, 12. 44, 19.
David wollte Abonia nicht bekümmern, 1 Kön. 1, 6. war bekümmert um Absalom
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sanitätsdienstbis Sanitätswache |
Öffnen |
einer Medizinalpolizei finden sich bereits im 15. Jahrh., wo größere Städte Ärzte anstellten, welche sich auch um die Gesundheit im allgemeinen bekümmern sollten. Erhebliche Fortschritte wurden dann im 16. Jahrh. gemacht, und durch Bohns Schrift "De
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
aufgeblasen werden, Andere großsprecherisch verachten, dabei in unbesonnener Sicherheit leben, und sich um GOtt, der doch die Weisen in ihrer Listigkeit erhaschet, nicht bekümmern, sondern zu sagen sich unterstehen : wer ist der, des Stimme ich hören
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
und an den Pranger. Er suchte nun eine Zufluchtsstätte in Amsterdam. Seine Lehre, daß man einzig auf den "Gott in uns" hören, dagegen um die Bedürfnisse des Lebens sich nicht bekümmern solle, rief Arbeitsscheu und Zerwürfnisse in den Familien hervor
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0895,
Armengesetzgebung |
Öffnen |
vorhandener Erwerbsgelegenheiten selbst zu helfen. Beachtet man diese Gesichtspunkte, so erscheint es durchaus nicht auffallend, wenn die engl. Pflanzstaaten in Amerika sich meistenteils um die staatliche Armensorge nicht zu bekümmern hatten, weil
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0872,
Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.) |
Öffnen |
, durchaus nur die österreichischen Sonderinteressen zu verfolgen und sich um das Reich nur so weit zu bekümmern, als es durch allerlei Ränke, wie Bestechung eines Teils der Stände, möglich war, dasselbe für diese Sonderinteressen auszubeuten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0938,
Industrielle Arbeiterfrage (materielle und moralische Übelstände) |
Öffnen |
sie sich begnügen, ihre vertragsmäßigen Verpflichtungen zu erfüllen, ohne sich weiter um die soziale Lage ihrer Arbeiter zu bekümmern und an der Hebung ihrer Lage mitzuwirken. Der Mißstand wird viel größer, wenn die Unternehmer in rücksichtsloser Weise
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
nach Rom, lieferte dort in der Stadt seinen Gegnern eine Schlacht, tötete oder vertrieb sie, verließ dann Rom und Italien und führte den Krieg gegen Mithridates (s. d.), ohne sich zunächst um die Vorgänge in Rom zu bekümmern. Mittlerweile bemächtigten
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
die Verlornen sich nicht bekümmern). Zach. 11, 16.
Beschwere dich nicht, die Kranken zu besuchen, denn um deßwillen wirst du geliebt werden, Sir. 7, 39.
Ich bin krank gewesen, und ihr habt mich besucht, Matth. 25, 36, 43.
Ein reiner
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Süllbergbis Sullivan |
Öffnen |
unter denselben, traf auch einige Anordnungen, die dazu dienen sollten, die Ruhe in der Stadt zu sichern, widmete sich dann aber zunächst völlig der Führung des ihm aufgetragenen Kriegs, ohne sich um die Vorgänge in Rom zu bekümmern, wo sich seine
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. mit Feuereifer und mit rück-
sichtsloser Energie das für recht und gut Erkannte
seinen Unterthanen aufzuzwingen, ohne sich um
das historisch Gewordene, um die weitverbreitete
Vorliebe für die alten Zustände zu bekümmern. Die
Folge war, daß all
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
bekümmern, Sorge für etwas tragen.
Potiphar nahm sich nichts (außer seinen Hofgeschäften, in häuslichen Sachen) an, 1 Mos. 39, 6. 8.
Auf deine Schafe habe acht, und nimm dich deiner Heerde an, Sprw. 27, 23.
Was dir GOtt befohlen hat, deß nimm
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0232,
Gesetz |
Öffnen |
werden. Diese Folgen sind zum Teil ausdrücklich angegeben (lex perfecta); wenn dies aber nicht geschehen ist, so versteht es sich von selbst, daß die zuwiderlaufende Handlung im Rechtssinn nichtig, d. h. ohne die dem G. entgegenstehende
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
Andern dasteht, 1 Tim. 6, 11.
Gottesverachtung
Unter Andern die, welche nicht suchen von GOtt eine reckte Erkenntniß zu erlangen und zu haben, sich um sein Wort nicht bekümmern, keine kindliche und heilige Scheu vor ihm haben.
Ohrenbläser
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
mir fragten; ich werde gefunden von denen, die mich nicht suchten, Esa. 65, 1. Röm. 10, 20.
z. 5. III) Sich Etwas zn Gemüthe führen, Sorge für Etwas tragen. Sich nm Etwas bekümmern. IV) Rächen, Ps. 9, 13. GOtt müsse nicht nach ihm
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Greifenbis Grieche |
Öffnen |
.
§. 3. Ill ein fremdes Amt greifen, 1 Petr. 4, 15. sich um Dinge, welche eiuen nicht angehen, mit Neugier unverschämt bekümmern; sich in Alles ohne Beruf, man mag es versteheu oder nicht, mengen.
Greis
Ein alter Mann, der grane Haare hat.
Lasset
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
Letz-rer, welche ihr Strafamt nicht in Acht nehmen, sich um den Schaden Josephs nicht bekümmern und für die Heerde nicht wachen.*
Sehet ans die Hunde (zänkischen, falschen Apostel), sehet auf
die bösen Arbeiter ic., Phil. 3, 2. "Alle ihre Wächter
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0713,
Schweden (Geschichte I660-1719) |
Öffnen |
hatte, und welcher allein dem Reichstag verantwortlich war, übergehen, dieser alle Ämter besetzen und sich auch ohne Zustimmung der Krone um die Rechte und Freiheiten des Reichs bekümmern solle. Nach Anerkennung der neuen oligarchischen Verfassung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
hingegen abgehen so viel als abziehen bedeutet, 2 Kön. 11, 5. 9.
§. 3. III) Wird es gebraucht von einem unachtsamen Gemüthe, das unbekümmert dahin lebt, oder sich zn bekümmern keine Ursach hat. Jos. 22, 24.
Was geht dich der Friede an? sprach Jehu zu
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
, Verdachungen (s. d.).
Bektâschi (türk.), Derwischorden (s. Derwisch).
Bekummern (von Kummer, d. i. Arrest), mit Beschlag belegen. Der Ausdruck wird nicht mehr gebraucht.
Bel, babylonische Gottheit, s. Baal.
Bél, Matthias, ungar
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
, 6. Die Gebeine Josephs begruben sie zu Sichem, Jos. 24, 32. Und begruben ihn (Samuel) in seiner Stadt Rama, 1 Sam. 38, 3. Und er (David) ward begraben in der Stadt Davids, 1 Kön. 2, 10. Man begrub ihn (Salomo) in der Stadt Davids, 2 Chron. 9, 31
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
812
Oottesblenst.
Daselbst fürchten sie sich; aber GOtt ist bei dem Geschlecht der Gerechten, Pf. 14, 5. D. i. da sind sie voller Schrecken, wenn ihnen an ihren Wollüsten etwas abgeht; besonders wenn GOtt mit seiner Gnadengcgenwart sich merken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
! Oder: Ist das nicht weit über Alles, was Menschen versprechen und gewähren können?
z. 3. Gottlose bekümmern sich bei ihrer Vanch-Me nicht um GOtt, Ps. 14, 4. aber:
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Kleid |
Öffnen |
. Des alten (GOttes) war schneeweiß, Dan. 7, 9. Licht ist (gleichsam) dein Kleid, das du anhast, Ps. 104, 2.
§. 2. Sich ehrbar und reinlich nach seinem Stande kleiden, ist wohl nicht verwerflich;* aber da die Kleider ein Zeichen des geschehenen
|