Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach signa
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
(1715) alljährlich durch eine Art Turnier gefeiert wird, Viehhandel, Heuexport und (1880) 1915 Einw.
Sign., auf Rezepten Abkürzung vom lat. signetur ("es werde bezeichnet").
Signa (spr. ssinja), Marktflecken in der ital. Provinz Florenz, am Arno
|
||
72% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
von ihm herrühren: « Fregit victor virtualis » und « Sanctitatis nova signa ».
Celäno , eine der Harpyien (s. d.).
Celastraceen ( Celastracĕae ), Pflanzenfamilie
aus der Ordnung der Frangulinen (s. d.) mit
gegen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
. Florenz
Fojano
Fucecchio *
Galluzzo *
Modigliana
Montajone
Montelupo
Pelago
Pietramala
Pistoja
Pontassieve
Prato 1)
San Miniato
Sesto Fiorentino
Signa
Vallombrosa
Grosseto
Bagni (B. di Roselle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
und marschierten ohne Gepäck, um stets zum Kämpfen bereit zu sein. In früherer Zeit bezeichnete man mit A. bei einer Schlacht diejenigen Truppen, welche vor den auf ihrem Platz verharrenden Feldzeichen (signa) des ersten Treffens standen.
Antevolute
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
, und umging die Vorzeichnungen dadurch, daß er sich weißer und schwarzer N. bedient, wodurch selbstverständlich die Taktbezeichnung wieder neuer Signa bedurfte, welche weder die Deutlichkeit noch die Bequemlichkeit förderten; v. Heeringen schloß sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
von den thebanischen Fahnen eine Sphinx herabschaute und auf den korinthischen ein halber Wolf seine Zähne fletschte. Die Römer führten als Feldzeichen (signa) ebenfalls Tierbilder: den Adler, die Wölfin (Sinnbild des Ursprungs von Rom durch Romulus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
der H. als Vollzieher eines Willensaktes oder als Herr einer Habe oder als Verfertiger eines Werkes zu erkennen gibt. Die H. kommt bei allen germanischen Kulturvölkern seit den frühsten Zeiten vor und führt wahrscheinlich auf die signa
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
, da, signa (lat.), mische, gib, bezeichne.
M. et K., bei botan. Namen Abkürzung 1) für F. K. Mertens, geb. 1764 zu Bielefeld, gest. als Direktor der Handelsschule in Bremen; - 2) für W. D. J. ^[Wilhelm Daniel Joseph] Koch, geb. 1771 zu Kusel, gest
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
. Otto tenet mappam, madidam mappam tenet Otto, und der bekannte, dem Teufel in den Mund gelegte Hexameter: Signate, signa, temere me tangis et angis ("Kreuz'ge dich, kreuz'ge dich nur, du berührst und quälst mich vergebens").
Palingenesīe (griech
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
leaf in the storm" (1872); "Pascarel" (1873); "Two little wooden shoes" (1874); "Signa" (1875); "In a winter city" (1876); "Ariadne" (1877); "Friendship" (1878); "Moths" (1880); "In the Maremma" (1882); "Wanda" (1883); "House party" (1886) etc
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
Legion war (seit Marius) ein auf hoher Stange getragener silberner, auch wohl goldener Adler (Fig. 1), das der Manipeln ein Speer mit einer aufrechten Hand an der Spitze (Fig. 4). Später wurden die Signa auch mit einem Vexillum (wie bei Fig. 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
" und "Sanctitatis nova signa"; doch bleibt das "Dies irae etc." das Werk, dem er allein seinen Ruhm verdankt. Man hat von diesem in der römisch-katholischen Kirche zu einem stehenden Gesang am Fest Allerseelen und beim Totenamt erhobenen Liede drei bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
.), Signa-
turvorschrislen, Planzeichnen, Auf-
Signia, Segni lnahme, 64,2
Signorelli, '^iapoli, Ital.L.tt.97,1 u.2
8ii |
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
gage and other novelettes» (1867), «Idalia» (1867), «Under two flags» (1868), «Puck, his vicissitudes and adventures» (1869), «Folle farine» (1871), «A dog of Flanders» (1872), «Pascarel» (1873), «Signa» (1875), «In a winter city» (1876), «Ariadne, the
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Miscebis Misera contribuens plebs |
Öffnen |
927
Misce - Misera contribuens plebs
Misce (lat., abgekürzt m.) auf Rezepten: mische; misce, da, signa, abgekürzt m. d. s., mische, gieb, bezeichne; misce, fiat pulvis, abgekürzt m. f. plv., mische, mache Pulver.
Miscellaneen (Miseellen
|