Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach silber kf
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'silberne'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
nach Abzug
des alten, schon frühcr für solche Zwecke verwen-
deten Materials auf rund 90 000 kF fein, den
Bruttoverbrauch an Silber für industrielle Zwecke
auf rund 652 000 k^ fein, den Nettoverbrauch auf
515 000 K3 fein. Die durchschnittliche
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
in; Höhe der
Essenmündung über dem Meeresspiegel 506,i in.
Der eiserne Essenkopf besteht aus 16 Kranzteilen mit
ikappen und wiegt 775 kF. Die stärkste beobachtete
Achsenabweichung bei Sturm betrng 10 cin.
Die H. H., in denen außer den Zink
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
Stück des daselbst allgemein als Geld
gebräuchlichen Kangan, einer groben Leinwand,
und wird auf 10 alte fpan. oder 10 mexik. Silber-
piaster gefchätzt, sodaß er zum Preise von 125 M.
für 1 1-3 Feinsilber ^ 30 M. 54'/" Pf. deutscke
Währung oder 17
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Sable Islandbis Sachsen |
Öffnen |
: 30,698 Ton. Erze, die Gold, Silber, Blei, Kupfer 2c. enthielten, im Werte von 4,i Mill.
Mk. geliefert; ferner wurden 15,806 T. Eisenerze, 4,234,713 T.Steinkohlen im Werte von 37,8 Mill Mk. und 849,521 T. Braunkohlen im Werte von 2,5 Mill.
Mark
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
Tausendteilcn, ^ engl. Troy-Unzen
oder 174^/,i Troygrän ^ 11,3104 F schwer geprägt
wird und daher ein Feingehalt von ^61^/^ Troy-
grän - 10,462i F hat. Nach seinem Silberinhalte
ist der F. (zum Preise von 125 M. für 1 kF Fein-
silber) ^ 1,3077 M
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Queen's Bench Divisionbis Queensland |
Öffnen |
1892: 62, 1893: 77 Mill. kF auf
16419 und 17672 w. 277 Mill. Acres sind Weide-
l land. Man zählte (1892) 21,7 Mill. Schafe und
6,5 Mill. Rindvieh. Zur Ausfuhr kommen nament-
lich Gold, Wolle, Zucker, Felle, Zinn, Silber, ge-
frornes Fleisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
-
wesens, zu 100 Kopeken (s. d.), in den Goldmünzen
zu 900 Tausendstel sein und 1,29039 F schwer, also
1,161349 3 Feingold enthaltend, zum Preise des letz-
tern von 1395 M. für 500 3 - 8,24016 M. deutsckc
Neichswährung; in den Silbermünzcn (der Silber
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
weibliche), sie produzierten (in Tau-
send Tonnen) Roheisen 4770, Zink 150, Blei 114,
Kupfer 26, ferner 392 t Silber, 3547 kF Gold,
884 t Zinn, 2139 t andere Metalle und 564000 t
sonstige Hüttenerzcugnisse im Gesamtwert von
367,7 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1015,
Währung |
Öffnen |
. Der Silberverbrauch für in-
dustrielle Zwecke dagegen hat 1894 um 140000 kx
gegen das Vorjahr zugenommen und belief sich auf
etwa 802 000 kF im Werte von über 140 Mill. M.
Hiernach übersteigt die Produktion immer noch den
Bedarf erheblich, und das erschwert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Dolinabis Dollar (Münze) |
Öffnen |
1872 gefchab.
Das am 28. Febr. 1878 erlassene Gesetz (die sog.
Vlandbill, s. d.) bestimmt, daß wieder ganze Silber-
dollars (sog. Standard D., d. h. Courantdollars,
D. mit unbeschränktem Zwangskurs) ausgemünzt
werden. Die Banken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
.
Die Ein- und Aussuhr Deutschlands an Ge-
flügel, Eiern und Bettfedern betrug 18l^'.
Gegenstände
Einfuhr
Ausfuhr
1000 kF 19 759
"2 734
706
1000 M.
15 511
2719 61479
I6A1N
1000 ks! 1000 M
Lebendes Geflttqcl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpetersäureanhydridbis Salpi |
Öffnen |
auf eine kleine zu Anfang und zu Ende
übergehende Menge frei von Chlor und Stickoxydcn
ist. Aus getrocknetem Salpeter und Schwefelsäure
von 66" N. gewinnt man eine wasserhellc, chemisch
reine, wasserfreie Säure (fpec. Gewickt 1,5:; bei 15").
100 kF roher S
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
das Metall verzinnt wer-
den. Das verkupferte Metall läßt sich leicht vernickeln
sowie versilbern und vergolden. Aluminium -
amalgam, erhalten durch Ausreiben von Queck-
silber auf A., wird schon durch feuchte Luft so
lebhaft oxydiert, daß es sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0616,
Italien |
Öffnen |
Asphalt, 2853 t Petroleum und 1575 t Graphit.
Es wurden gewonnen: 141729 t Eisen (besonders
Schmiedeeisen), 1546l4 t Stahl, 19605 t Blei,
9708 t Kupfer, 351 t Antimon, 258 t Quecksilber,
58626 Icx Silber und 349 kF Gold im Gesamtwert
von 84
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
der steigenden
Verwendung zu elektrischen Zwecken haben sich die
Preise für K. nicht gehoben. Mansfelder K. kostete
1890 in Berlin 99,50 M. pro 100 kF, 1895 dagegen
durchschnittlich 98,8i M. Der Londoner Jahrespreis
ist sogar seit 1890 stetig
|