Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spießbürger
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
). Vgl. Waßmannsdorff, Zur Würdigung der Spießschen Turnlehre (Basel 1845).
Spießbock, s. Antilopen, S. 640.
Spießbock, Käfer, s. Bockkäfer.
Spießbürger, ursprünglich arme, nur mit Spießen bewaffnete Bürger als Fußsoldaten; jetzt verächtliche
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
).
Spießbock, ein Rehbock mit einem Gehörn aus zwei einfachen Stangen. (S. Geweih und Reh.)
Spießbürger, im Mittelalter die in der eigentlichen Stadt wohnenden Bürger, im Gegensatze zu den in der Vorstadt wohnenden Pfahlbürgern (s. d.), dann auch
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
geraten, italienische Bettler in einer Wirtsstube etc. Durch die neuerdings in Lichtdruck herausgegebenen Sammlungen von Tusch- und Federzeichnungen: »Hochzeitsleute und Musikanten«, »Biedermänner und Konsorten«, »Spießbürger und Vagabunden« wurde
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
aus der modernen Gesellschaft besonders fühlbar macht, z. B. in der hart ans Karikierte grenzenden Antrittsvisite. Gelungener waren dagegen, trotz ihrer reizlosen künstlerischen Form, durch ihren Humor: die kartenspielenden Spießbürger, die ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
2,617 L., ist die K. als Flüssigkeitsmaß gebräuchlich. In Sachsen enthielt die K. Butter 1 kg an Gewicht.
Kannefaß, s. Kanevas.
Kannegießer, nach Holbergs Lustspiel "Der politische K." Bezeichnung eines über Politik schwatzenden Spießbürgers
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
sich mit dem gemessenen Ton und der nach ihren Begriffen etwas spießbürgerlichen Moral der Augierschen Dramen nicht recht befreunden und bezeichnete die von ihm eingeschlagene Richtung als "l'école de bon sens". A. hatte sich aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
erhabenern Charakters fehlte es ihm an dem notwendigen Schwung, er faßt alles spießbürgerlich, in engem Gesichtskreis auf; seine kleinliche, wenig richtige Zeichnung und zu starke Betonung des Einzelnen ließen ihn nicht zu höherer Durchbildung der Form
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
ebenbürtig, an Frische übertrifft er sie oft; besonders werden seine Gestalten dänischer Studenten, Spießbürger und Personen aus dem Mittelstand typisch bleiben. Gesammelt erschienen seine "Samlede Skrifter" (Kopenh. 1865, 4 Bde.), und "Komedjer" (4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kaufgeldbis Kaufmann |
Öffnen |
- und Federzeichnungen, von denen einige Cyklen: Hochzeitsleute und Musikanten, Biedermänner und Konsorten, Spießbürger und Vagabunden, durch Lichtdruck veröffentlicht worden sind.
Kaufgeld, s. v. w. Kaufpreis (s. Kauf).
Kaufglätte, rötliche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
Koryphäe der spießbürgerlich-moralisch-sentimentalen Richtung, welche, wie das Drama unter Ifflands und Kotzebues Führung, auch der Roman in Deutschland am Schluß des vorigen und am Anfang dieses Jahrhunderts einschlug. Sein ursprünglich hübsches, gefällig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die komische auf eine bisher kaum geahnte Höhe, indem er sie aus jener spießbürgerlichen Sphäre emporhob, worin sich die gleichzeitigen deutschen Opern des immerhin reichbegabten Dittersdorf (gest. 1799) und die dürftigen Singspiele Georg Bendas (gest. 1795
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spitzpockenbis Spohr |
Öffnen |
er das spießbürgerliche Leben seiner Zeit in gemütvoller und humoristischer Auffassung und mit Hervorhebung gewisser Typen (Stadtgardisten, Nachtwächter, fahrende Künstler, Invaliden, Sonderlinge, Gelehrte, Klausner), malte daneben aber auch romantisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Skorpionebis Smith |
Öffnen |
, eine Antrittsvisite, Touristenbesuch beim Waldhüter, kartenspielende Spießbürger, Lebensabend (Friedrich d. Gr. zur Herbstzeit im Park zu Sanssouci), das Ornmchett eines Menschen nach einem Selbstmordversuch unter den Leichen der Anatomie, Seelenaustausch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
(»April hopes«, »The minister's charge«, »The rise of Silas Lapham« u. a.) zeichnen sich wie alle seine frühern Werke durch elegante, aber ungekünstelte Sprache, sorgfältige Charakterschilderungen, gesunde, zuweilen allerdings etwas spießbürgerliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
» , Par. 1839), Thoms, Prémare, Julien u.a. mancherlei übersetzt. Halb lyrisch und halb episch
kann man gewisse spießbürgerliche Novelletten in Versen nennen; hierher gehört z.B. das «Hoa-tsien-ki» , d.h. die «Erzählung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
.
Cocket (engl.), Zollsiegel, Zollschein.
Cockisien, niederländ. Maler, s. Cocxie.
Cockney (engl., spr. kocknl), ein bereits im
12. Jahrh, gebräuchlicher Spitzname der Londoner
Spießbürger, verdankt seinen Ursprung wahrschein-
lich dem I^nä ok
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
in Watteau, Lancret, Boucher, Greuze, bei den Deutschen in Dietrich, Chodowiecki,
bei den Engländern in Gainsborough, Reynolds die Kunstart in veränderter, teils höfischer, teils spießbürgerlicher Form lebendig.
In der modernen Zeit aber wachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
als Zeichner hat K. Treffliches geleistet, besonders in humoristischen, durch Lichtdruck veröffentlichten Cyklen; so: Unter- und oberirdische Reinigungsbeamte, Biedermänner und Konsorten, Spießbürger und Vagabunden, Hochzeit im Gebirge; letzteres ist durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Pfahlbürgerbis Pfahlrost |
Öffnen |
Reichsgesetze die Aufnahme von
Aus- oder Pfahlbürgern. Zuweilen wurden auch die Vorstädter P. genannt, im Gegensatz zu den in der eigentlichen Stadt wohnenden
Spießbürgern (s. d.).
Pfahleisen , s. Glas (Bd. 8, S. 41a) .
Pfählen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
); Puech, Prudence; étude sur la poésie latine chrétienne au 4e siècle (Par. 1888).
Prud’homme (frz., spr. prüdómm), Biedermann; Sachverständiger; Conseil de prud’hommes, s. Gewerbegerichte. P. ist auch soviel wie Spießbürger, Philister
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
legte er sein Lehramt nieder. Von 1872 bis etwa 1878 trat er mit Genrebildern aus dem modernen Leben an die Öffentlichkeit, wie: Vor dem Hotel, Strategische Studien (1872), Antrittsvisite (1874), Kartenspielende Spießbürger (1876). Seit 1878 bis etwa
|