Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach spiel mit dem elefanten hat nach 2 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0370, Schachspiel Öffnen
. Wie es gekommen ist, daß die verschiedenen Spiele dem Elefanten verschiedene Rollen angewiesen haben, ist nicht ausgemacht. Der König hieß im Schatrandsch (persisch) Schah, daher unser "Schach". Das Schatrandsch kam zuerst durch die Araber nach Europa
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0330, von Circatores bis Circuit Öffnen
- , Monte- ), s. Circeo (Monte-). Circensische Spiele (lat. ludi circenses ), so genannt von dem Cirkus (s. d.), in welchem sie abgehalten wurden, sind schon früh in Rom begangen worden. Dergleichen Spiele waren mit religiösen Festen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0139, von Circassienne bis Circensische Spiele Öffnen
der Kräfte brachte die im Zirkus vorgenommenen Spiele auf die Zahl von sieben. Voraus ging dem Schauspiel selbst oft ein Aufzug (pompa circensis) vom Kapitol aus mitten durch die Stadt zum Circus maximus. Der Magistrat, welcher die Spiele veranstaltete
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0553, von Elfenbeinschwamm bis Elfsborg Öffnen
. Es wird ausgespielt, abgehoben und nur zuletzt (nach Erschöpfung des Talons) bedient und überstochen, wie in dem jetzt verbreiteten Sechsundsechzig (s. d.). Der Gewinn des Spiels wird aber nicht durch Augen entschieden, sondern durch die Mehrzahl der Bilder
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0128, Hannibal Öffnen
128 Hannibal. ten. 260 Befehlshaber der karthagischen Flotte, wurde er in der berühmten Seeschlacht bei Mylä von dem römischen Konsul Duilius besiegt und entging nur durch List dem Kreuzestod, der ihm dafür in der Heimat drohte; als er aber
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0603, Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) Öffnen
, Mylodon) gibt, werden jetzt nicht mehr wie früher dem Jungtertiär, sondern dem Diluvium (s. d.) zugerechnet. Unter den Pflanzenformen, zunächst des Alttertiärs, spielen besonders die Koniferen (Taxites, Taxoxylon, Cupressinoxylon, Sequoia
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0831, Säugetiere (Stammesgeschichte) Öffnen
815 Säugetiere (Stammesgeschichte). roten und Tapiren im Wasatch- und Bridgerbed und enden mit dem White Riverbed, wo sie die Dimensionen von Elefanten erreichten. In ihrem Habitus erinnern diese Tiere am ehesten an das Nashorn. Sie hatten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0986, von Zugpflaster bis Zülpich Öffnen
986 Zugpflaster - Zülpich. stein, besteht aus einem Manometer, welches fein genug ist, um noch sehr geringe Druckschwankungen ablesen zu lassen. Man mißt mit dem Apparat zwar direkt den Druck der Gase; aus dem Druck, welcher zu verschiedenen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Bamberger bis Bambuk Öffnen
. Sie sind friedfertige Leute, die sich neben der Jagd nur mit dem Aufsuchen von Gold beschäftigen, das sie nebst dem Elfenbein von den zahlreichen hier einheimischen Elefanten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0892, von Tschuma bis Tsuga Öffnen
Beinen und angeräucherten Flügeln. Die T. findet sich im heißen Afrika, wo ihre Verbreitung von noch nicht hinreichend bekannten Verhältnissen, z. B. dem Vorkommen des Büffels, des Elefanten, des Löwen, abhängig zu sein scheint. Sie nährt sich vom
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0704, Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) Öffnen
gestattete dem Künstler die mannigfachste Behandlung als schmückendes und füllendes Element in Ornamententeilen als Rosette, als Sckblatt an Säulen und als Knollenblatt in Gestalt von Krabben auf den Kanten der Giebel und an den Kanten der Kirchen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0273, von Bak. bis Baker Öffnen
Korinth (s. d.), angeblich von dem Herakliden Aletes abstammend, benannt nach Bakchis, dem fünften König nach Aletes. Fünf seiner Nachkommen regierten bis um 750 v. Chr. und erhoben Korinth zu einer mächtigen, blühenden Seehandelsstadt. Seitdem bildeten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0023, von Elfenbeinarbeiten bis Elfenbeinküste Öffnen
Elefantenarten werden auch noch die Zähne von ausgestorbenen Elefantenarten, dem Mammut und Mastodon, zu dem E. gerechnet, die unter anderm aus Sibirien unter dem Namen gegrabenes E. in den Handel kommen. Das meiste E. stammt aus Asien (Ceylon
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1030, von Tschambesi bis Tscheki Öffnen
. Tschandāla , im Sanskrit Caṇḍāla , Name einer Menschenklasse in Indien, die für unrein gilt und gemieden und verachtet wird. Dem Kastensystem nach ist ein T. ursprünglich der Sohn
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0040, von Mozaraber bis Mozart Öffnen
nach Maschonaland (s. d.) muß sich der Verkehr auf dem Unterlauf des Flusses außerordentlich steigern. Der Sabi im Gasaland entspringt mit zahlreichen Quellflüssen zwischen Manika und Maschona etwa 1000 m ü.d.M. In der Trockenzeit nur 30 m breit
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0921, von Shunt bis Siam (Königreich) Öffnen
Umfang, liegt zwifchen Französisch-Indochina im O. und SO., dem engl. Virma und Tenasserim im W. und erstreckt sich nach Süden bis in die Halb- insel Malaka. S. bedeckt etwa 520000 ^m. (S. Karte OstindienII: Hinterindien.) Die nördl. Hälfte besteht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0362, Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) Öffnen
natürliche Farbe behält. Auch Salicylsäure dürfte in Zukunft eine große Rolle spielen. Über die Anwendung des Salzes und des Rauches s. Einsalzen und Räuchern. Der Essig wird häufig in Haushaltungen angewandt, ist aber auch wohl für größern Betrieb
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0876, von Rochsburg bis Rockinger Öffnen
876 Rochsburg - Rockinger. von Schlez, Leipz. 1836). Durch sein freundliches Verhältnis zu dem Minister von Zedlitz wirkte R. auch auf die amtliche Leitung des Volksschulwesens in Preußen ein. Er verdient der Vater der neuern preußischen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0991, von Atella bis Atessa Öffnen
Nationalwerkstätten, jedoch mit dem gleichen ungünstigen Erfolg, für kurze Zeit ins Leben gerufen. Vgl. Thomas, Histoire des Ateliers nationaux (Par. 1848); L. v. Stein, Der Sozialismus Frankreichs (2. Aufl., Leipz. 1847). Atella, Stadt, s. Aversa
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0702, von Tierkämpfe bis Tierkreis Öffnen
der Organismus die Lungenatmung. Diese Vorrichtung basiert auf dem Prinzip des Fächers, also darauf, daß ein bewegter Luftstrom die Wärmeabgabe eines Körpers begünstigt, indem er diesen fortwährend mit neuen kältern Luftmassen in Berührung bringt. Steigt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0131, von Goldhase bis Goldküste Öffnen
der menschlichen Ökonomie gegenüber spielen. Nützlich ist durch seine unablässige Jagd auf andere Käfer, Raupen, Ackerschnecken, Regenwürmer der zu den Laufkäfern (s. d.) gehörende Goldlaufkäfer ( Carabus auratus L. ), auch Feuerstehler