Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stöchiometrie
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stoberbis Stock |
Öffnen |
erscheinen.
Stoberau, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Stöchaden, alter Name der Hyèrischen Inseln.
Stöchiometrie (arch., "Meßkunst der Bestandteile"), chemische Meßkunde, der Teil der allgemeinen Chemie, der die Gesetze über die quantitativen Gewichts
|
||
67% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
.
Stöchiometrie (griech.), chemische Meßkunst, die Lehre von den Gewichts- und Raumverhältnissen, nach welchen sich ungleichartige Materien zu neuen gleichartigen Körpern chemisch verbinden, und die Anwendung derselben zu chemischen Berechnungen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
213
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele.
Ausblühen
Auswittern
Avogadro'sches Gesetz *
Baseologie
Berzeliuslampe, s. Lampe
Bestandtheil
Brenzlich
Buttersäuregährung
Chemikalien
Chemische Meßkunst, s. Stöchiometrie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Chemische Meßkundebis Chemische Orte |
Öffnen |
staatlich angestellten Assistenten geleitet.
Chemische Meßkunde, s. Stöchiometrie.
Chemische Orte, s. Kohlenstoffkerne und Substitutionsprodukte.
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
zur Entdeckung der wichtigsten stöchiometrischen Gesetze (s. Stöchiometrie), zur Aufstellung der naturwissenschaftlichen Atomtheorie durch Dalton, ihrer experimentellen Durcharbeitung durch Berzelius u. s. w. Früher als Scheidekunde bezeichnet, da
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
der Chemie und starb 30. Nov. 1870 daselbst. Er schrieb: "Lehrbuch der Stöchiometrie" (Erlang. 1819); "Die Entwickelung der Pflanzensubstanz" (mit Nees v. Esenbeck, das. 1819); "Lehrbuch der reinen Chemie" (Bonn 1824, Bd. 1); "Physikalisch-statistische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
Professor der Physik an der Universität zu Gießen, wo er 24. Dez. 1878 starb. B. beschäftigte sich sehr eingehend mit Untersuchungen über Elektrizität und schrieb: "Versuch eines Lehrbuchs der Stöchiometrie" (Nürnb. 1829, 2. Aufl. 1841); "Grundzüge des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Chemiglyphiebis Chemische Verwandtschaft |
Öffnen |
Harmonika, s. Schall.
Chemische Meßkunst, s. Stöchiometrie.
Chemische Präparate (Chemikalien), im weitern Sinn alle Produkte, besonders chemische Verbindungen, welche durch chemische Prozesse gewonnen werden; im engern Sinn nur die in besondern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
Schwefelquecksilber 56 Teile Eisen erforderlich sind und dabei 200 Teile Quecksilber erhalten werden. Über diese Rechnungen vgl. Stöchiometrie.
Formelbücher, Mustersammlungen für Urkunden und Briefe, im Anschluß an vorhandene Vorbilder verfaßt und daher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Rammelsbergitbis Ramsau |
Öffnen |
. 1860, 2. Aufl., das. 1875, Ergänzungsheft 1886) erschien; "Lehrbuch der Stöchiometrie und der allgemeinen theoretischen Chemie" (Berl. 1842); "Lehrbuch der chemischen Metallurgie" (das. 1850, 2. Aufl., das. 1865); "Lehrbuch der Kristallkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Bischof (Getränk)bis Bischof (Karl Gust.) |
Öffnen |
). Ferner schrieb B. ein «Lehrbuch der Stöchiometrie» (ebd. 1819) und ein «Lehrbuch der reinen Chemie» (Bd. 1, Bonn 1824). Mit besonderer Vorliebe betrieb B. seitdem Untersuchungen, die die Geologie vom physik.-chem. Standpunkte aus förderten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
. 1833) und Chemie (2. Aufl., 2 Tle., 1830-36) bearbeitete; "Lehrbuch der analytischen Chemie und Stöchiometrie" (Nürnb. 1836).
Sein Sohn und Nachfolger im Amte, Ludwig Andreas B., geb. 23. Juli 1813 zu München, studierte zu München, Paris und Gießen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
. veröffentlichte: "Versuch eines Lehrbuchs der Stöchiometrie" (Nürnb. 1829; 2. Aufl. 1841), "Grundzüge des chem. Teils der Naturlehre" (ebd. 1832), "Kurzes Lehrbuch der anorganischen Chemie" (Erlangen 1868), "Lehrbuch der physik. Mechanik" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
, Schwefel), das zwar im allgemei-
nen durch die Stöchiometrie vorgefchrieben ist, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gesetz (biblisch)bis Gesetzeskraft |
Öffnen |
, das Strafgesetz-
buch für das Deutsche Neich, das Militärstrafgesetz-
buch (s. Kodifikationen).
Gesetz der multiplen Proportionen, s Atom
theorie und Stöchiometrie.
Gesetzentwurf, der Entwurf eines Gesetzes; er
wird als Gesetzesvorlage (Gesetzesvorschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
» (2 Bde., Lpz. 1881‒82). Hieran reihen sich das «Lehrbuch der Stöchiometrie» (Berl. 1842), «Leitfaden für die chem.-quantitative Analyse» (4. Aufl., ebd. 1886), «Leitfaden für die chem.-qualitative Analyse» (7. Aufl., ebd. 1885), «Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
65
Multicycle – Mumienetiketten, Mumienporträte
Multicycle (engl., spr. mölltĭßeikl), s. Velociped.
Multīple Proportionen, Gesetz der M. P., s. Atomtheorie und Stöchiometrie.
Multĭplextelegraphie, s. Mehrfache Telegraphie
|