Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stöhnen
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Söhnen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
die ersten Anfänge von Erkrankungen erkennbar machen; vgl. Beleuchtungsapparate.
Stone (engl., spr. stohn, "Stein"), Handelsgewicht, s. Avoirdupois.
Stone (spr. stohn), Stadt in Staffordshire (England), am Trent, mit Brauereien und (1881) 5669 Einw
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Stolzer Trittbis Stopfbüchsen |
Öffnen |
und Heuschreckenkrebse.
Stomatoskop (grch.), Mundspiegel zur Beleuchtung der Mundhöhle.
Stomias boa, s. Tiefseeleben.
Stomoxys, s. Stechfliege.
Stone (spr. stohn), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, am Trent, hat (1891) 5754 E. und Brauereien.
Stone
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0124,
von Fleckenreinigungbis Die Spalten der Fußböden |
Öffnen |
124
fehlt dem Patienten selbst der Mut, Schmerz zu ertragen, die Energie, sich in die Anordnungen des Arztes zu fügen, Jammern, Stöhnen und "Zwingeln" sind die Aeußerungen, über die gewiß keine Mutter oder Pflegerin entzückt sein wird.
Lehrt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
des Kaukasus emporragen und vernahmen des Prometheus Stöhnen und den Flügelschlag des Adlers, der in dessen Leber wühlte. Nun gelangten sie ans Ziel, an den Fluß Phasis, in den sie das Schiff ruderten. Links schaute man den ragenden Kaukasus
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Delphicabis Delphine |
Öffnen |
; ihre schlimmsten Feinde sind ihre eignen Familienglieder, die meisten aber gehen zu Grunde, indem sie bei blinder Verfolgung ihrer Beute auf den Strand geraten; im Todeskampf stöhnen und ächzen sie und vergießen dabei reichliche Thränen. Zur Unterfamilie
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Illinois-Michigankanalbis Illuminaten |
Öffnen |
(s. d.).
Illitterat (lat.), ungelehrt; Ungelehrter, nicht wissenschaftlich Gebildeter; Illitterata, nicht durch Buchstaben auszudrückende Laute (z. B. Stöhnen, Seufzen).
Illiturgi, ansehnliche Stadt in Hispania Tarraconensis, am Bätis, 10 km
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rinderstelzebis Rindfleisch |
Öffnen |
der Herzthätigkeit, Beschleunigung des Pulses, Atemfrequenz, häufig Stöhnen und Klagen und Durchfall. In der Regel tritt der Durchfall am dritten Krankheitstag auf und steigert sich mehr und mehr bis zum Tode. Die Körperkräfte verfallen sehr schnell, so
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
Anlagen zu stöhnen und leitet daraus seine laxe Moral und die Ereignisse ab.
Daneben bewährte sich der alte Weltmann Octave Feuillet noch immer in »Honneur d'artiste«, dem letzten Werk vor seinem Tode, indes Ferdinand Fabre in seinem »Abbé Roitelet
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Alp (die Rauhe)bis Alpakawolle |
Öffnen |
. In der Vermeidung der schädlichen Einflüsse besteht auch der Hauptteil der Behandlung. Solche Kranke müssen die eben angeführten Ursachen meiden und womöglich einen Schlafgenossen haben, der sie, sobald sie im Traume stöhnen, sofort weckt und beruhigt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
ist, greifen sie unter Wimmern und Stöhnen nach dem schmerzenden Kopf hin. Im Anfang sind die Kranken außerordentlich unruhig und aufgeregt, meist völlig schlaflos und äußerst empfindlich gegen Schall- und Lichteindrücke, zuweilen selbst
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
und meist auf tuberkulöser Entartung der Gekrösdrüsen beruht. Solche Kinder leiden gewöhnlich schon seit längerer Zeit an Erbrechen und Durchfall; täglich mehrmals werden nach vorausgegangenem Stöhnen und Wimmern und schmerzlichem Verziehen des
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
. und Sanssouci (Bresl. 1888); P., ein deutscher Fürstensitz (mit 30 Photogravüren, Berl. 1893); Grieben, Berlin, P. und Umgebungen (39. Aufl., ebd. 1894).
Potstone (engl., spr. -stohn, «Topfstein»), s. Chloritschiefer.
Potsu, chines. Name des Amu (s. d.).
Pott
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
.
Puddingstone (engl., spr. -stöhn) oder Flint-
konglomerat, ein Konglomerat (s. d.) von nuh-
großen, ovalen oder kugelrunden Geröllen gelben,
braunen und schwarzen Feuersteins, die durch ein
sehr festes lichtes Hornsteincement verkittet sind. Der
P
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Millionbis Milne-Edwards |
Öffnen |
(engl., spr. -stohn), s. Grit.
Millville (spr. -will), Stadt im County Cumberland im nordamerik. Staate Neujersey, südlich von Philadelphia am Maurice-River und der West-Jersey-Bahn, mit Glaswerken und (1890) 10002 E.
Millykerzen, s. Kerze.
Milman
|