Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stadt jerichow
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jerichow'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
|
, Reichspartei), Osterburg-Stendal (Himburg, deutsch-konservativ), Jerichow Ⅰ und Ⅱ (Graf von Bismarck-Schönhausen, fraktionslos), Stadt M. (Klees, Socialdemokrat), Neuhaldensleben-Wolmirstedt (Hosang, nationalliberal), Wanzleben (von Benda
|
||
| 3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
|
wird durch den neuen, von der Stadt für 8 Mill. M. angelegten Handelshafen mit Anschlußgleisen sowie durch die umfangreichen Eisenbahnanlagen an der Elbe und den staatlichen Winterhafen an der Zollelbe sehr gefördert. 1895 kamen an: zu Berg (zu Thal) 3505
|
||
| 3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
|
ist eine der fruchtbarsten des Landes. In der Altmark, den Kreisen Jerichow und im östl. Teil des Reg.-Bez. Merseburg herrscht vielfach sandiger Boden vor, sumpfige und moorige Striche finden sich an der Bode, Ohre, Jeetze und Schwarzen Elster, dagegen sind die Kreise
|
||
| 2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Genteles Grünbis Gentiana |
Öffnen |
|
pittoresque (Brüssel 1886).
Genteles Grün, aus zinnsaurem Kupferoxyd bestehende grüne Farbe, wird durch Fällen von Kupfervitriol mit zinnsaurem Natron dargestellt.
Genthin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Hauptort des Kreises Jerichow II
|
||
| 2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
|
sich erhebende Schloß der alten Grafen von G. in der obern oder alten Stadt (jetzt Kaserne), die Domkirche mit einem schönen Sakrarium, die ehemalige Jesuitenkirche und das Jesuitenkollegium (jetzt Kaserne), das Landtagsgebäude, das Munizipalgebäude
|
||
| 2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Jerichobis Jerobeam |
Öffnen |
|
.
Jerichorot, s. Phenylfarbstoffe und Rosolsäure.
Jerichow, Name zweier Kreise im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, von denen der eine, J. I, Burg, der andre, J. II, die Stadt Genthin zur Kreisstadt hat. In letzterm liegt auch die Stadt J., nahe der Elbe
|
||
| 2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
|
270
Sandau - Sandelholz.
erst zu Ende des vorigen Jahrhunderts festgestellt. Deutscher S. heißt das Wacholderharz.
Sandau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow II, an der Elbe, mit evang. Kirche, Amtsgericht und (1885
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
|
.
Burg. 1) B. an der Ihle, Kreisstadt im Kreis Jerichow I des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, zu beiden Seiten der Ihle, die sich unterhalb der Stadt mit dem Kanal vereinigt, der 1865-71 zur nähern Verbindung der Havel mit der Elbe erbaut und kürzlich
|
||
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Jerichorosebis Jerrold (Douglas William) |
Öffnen |
|
899
Jerichorose - Jerrold (Douglas William)
von den Israeliten eroberte Stadt lag neben der Quelle Ain es-Sultan dicht am Fuß des Berglandes. Die zweite Stadt, von Herodes d. Gr. der Kleopatra abgekauft und durch Paläste, Amphitheater
|
||
| 2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
|
Maschinen-, Möbel-, Strickmaschinen- und Zementsteinfabrikation, Eisen- und Metallgießerei, Bierbrauerei und (1885) 10,090 meist evang. Einwohner.
Loburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow I, an der Ehle, hat eine evang. Kirche
|
||
| 2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
|
, Gardelegen, Genthin, Jerichow, Kalbe a. M., Klötze, Öbisfelde, Osterburg, Salzwedel, Sandau, Seehausen i. A., S., Tangermünde und Weferlingen. - S. ward 1151 von Albrecht dem Bären gegründet, erhielt, wie die meisten Städte im Slawenland
|
||
| 2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Schöngrünbis Schönleber |
Öffnen |
|
Feldzeugmeisters J. ^[Julius] Freih. v. Haynau" (3. Aufl., Graz 1853) und "Der Krieg 1805 in Deutschland" (Wien 1874).
Schönhausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow II, an der Linie Berlin-Lehrte der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
| 2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
|
315
Stenay - Stengel
z. B. nach einem Regierungswechsel, oder wenn eine früher außer Kurs gesetzte Münze wieder gesetzlichen Umlauf erhielt, oder wenn der Tarif derselben herabgesetzt (wenn sie "devalviert") wurde.
Stenay (spr. -näh), Stadt
|
||
| 2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
|
.
Treppenschnitt, s. Edelsteinschleiferei.
Treppenstationen, s. Bahnhöfe.
Treppenwitz, s. Esprit.
Trepprecht, soviel wie Tretrecht (s. d.).
Treptow. 1) T. an der Rega, Stadt im Kreis Greifenberg des preuß. Reg.-Bez. Stettin, an der Rega
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
|
, Brauereien und Sägewerke.
Loburg, Stadt im Kreis Jerichow I des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Ehle und der Nebenlinie Magdeburg-L. (34,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Magdeburg), hat (1895) 2196 (1890: 1973
|
||
| 2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
|
und Einrichtung der Burgen im deutschen Mittelalter (Linz 1874); Schultz, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger, Bd. 1 (Leipz. 1879).
Burg, im Jagdwesen, s. Bau.
Burg, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow I
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
|
er für die Kreise Calbe und Jerichow Ⅰ in das Frankfurter Parlament gewählt und schloß sich dort der demokratischen Linken an. Schon in Frankfurt erster Vicepräsident, wurde L. nach Übersiedelung des Parlaments nach Stuttgart zum Präsidenten gewählt
|
||
| 2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
|
Feldmarschall und 1872 Wardein des Towers. Er starb, 90 Jahre alt, 15. März 1875 in Brighton.
Gomme d'Alsace (spr. dalsaß), s. v. w. Dextrin.
Gommeline (Gommein), s. v. w. Dextrin.
Gommer, s. Weizen.
Gommern, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg
|
||
| 2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
|
, Leipz. 1854).
Moccoli (ital.), Lichtchen (beim röm. Karneval).
Möckern, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow I, an der Ehle, hat ein Schloß, Spiritusbrennerei, Stärkefabrikation, 2 Dampfschneidemühlen und (1885) 1714 evang
|
||
| 2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
|
633
Jerichower Kreisbahnen - Jodl
danken" (Lpz. 1892), "Weder Kommunismus nock
Kapitalismus" (ebd. 1893), "Neue Ziele, neue Wege"
(ebd. 1894), "Betrachtungen eines Laien über unsere
Stranecktopflege" (ebd. 1894), " Grundbegriffe
|
||
| 2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
|
, mit prächtigen Kupfern ausgestattet) u. a.
Ziersträucher, s. Strauch.
Ziesar, Stadt im Kreis Jerichow I des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Magdeburg) und Steueramtes, hat (1895) 2578 E., darunter 27 Katholiken, Post
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
|
zweier Türme an der Westseite umbildete. Ferner restaurierte er die Barbarakirche zu Kuttenberg, die Burg Karlstein (1887 begonnen) und mehrere ältere Werke in Prag und lieferte die Pläne zur Ludmillakirche zu Prag (1889 begonnen).
Möckern. 1) Stadt
|
||
| 2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
|
, Gynerium, Coix, Arundo etc.).
Ziësar, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow I, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, Thonwarenfabrikation und (1885) 2760 Einw.
Zieselmaus (Ziesel, Spermophilus Cuv
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
|
1893 wiederum in den Reichstag gewählt (Wahlkreis Jerichow), wo er zwar keiner Partei beitrat, sich jedoch meistens zu den Deutschkonservativen hielt und gegen den russ. Handelsvertrag stimmte. Als Staatsmann zeigte er, ganz in den Ideen seines Vaters
|
||