Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stefan
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steeple chasebis Steffens |
Öffnen |
, Kalkbrennerei und eine Dolomithöhle.
Stefan, Joseph, Physiker, geb. 24. März 1835 zu St. Peter bei Klagenfurt in Kärnten, bezog 1853 die Universität Wien und habilitierte sich 1858 als Privatdocent der mathem. Physik. 1863 wurde er zum ord
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
verschiedene feste, natürliche oder künstlich angelegte Hindernisse "nehmen" müssen, um das Ziel zu erreichen.
Stefan, Joseph, Physiker, geb. 24. März 1835 zu St. Peter bei Klagenfurt in Kärnten, studierte seit 1853 zu Wien, habilitierte sich 1858 daselbst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0196,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
), welche sich an die orientalisierende Richtung des Ad. Mickiewicz anlehnen; in Stefan Garczynski (gest. 1833), dessen "Waclawa dzieje", und Stefan Witwicki (1801-47), dessen "Edmund" auf Byron verweisen; endlich in Kornel Ujejski (geb. 1823), dessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
Hemeligheder" ("Die Geheimnisse der Heide", 1877); "Sorte Stefan" ("Der schwarze Stephan", 1879) und "Askepot" ("Aschenbrödel", 1880). Seit 1878 bezieht die Dichterin ein königliches Legat.
Fibonacci (spr. -náttschi), Leonardo, auch Leonardo Pisano
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
Princip beruhende
Apparate sind von Thomson ck Houston (1879),
Schwedosf(1886), Edison (1W7) und Stefan(1889)
teils zu Demonstrationsversuchen, teils mit der
Absicht praktischer Verwertung konstruiert worden.
* Pyrometer. Von Le Chatelier ist ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
alle europäischen Sprachen übersetzt wurde (deutsch, Leipz. 1843). Die übrigen sind: "Powieści kozackie" (Par. 1837; deutsch: "Kosakensagen", Glogau 1838); "Kirdźali" (Par. 1839; deutsch, Stuttg. 1843); "Stefan Czarniecki" (Par. 1840); "Koszowata
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
.); "Reisenovellen" (3 Bde.); den historischen Roman "Stefan Dusan", ein Drama u. a.
Glabella (neulat.), Stirnglatze, eine flache Stelle zwischen den Stirnhöckern und Augenbrauenbogen, auf der keine Augenbrauen wachsen.
Glace (franz., spr. glaß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
der K.- und Guttaperchawaren (Braunschw. 1883); Hoffer, Practical treatise of caoutchouc and gutta-percha (Lond. 1883); Stefan, Die Fabrikation der K.- und Leimmassetypen, Stempel etc. (Wien 1886).
Kautschukbaum, s. Siphonia.
Kautschukfirnis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
: "Von den öffentlichen Angelegenheiten" (Pest 1846, 2 Bde.); "Vom Staatsvermögen" (Ofen 1869, 2 Bde.); "Über unsre öffentlichen Angelegenheiten" (Pest 1873 bis 1875, 2 Bde.; der 2. Bd.: "Die Bankfrage" übersetzt von Dux, das. 1876); "Graf Stefan Scéchenyi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
seine Übersetzung des Neuen Testaments (Königsb. 1551). Andreas Wolan, Landbote und diplomatischer Agent (1530-1610), verteidigte den Calvinschen Standpunkt gegen Skarga (s. unten) in einer mit großer Erbitterung geführten Polemik; Stefan Zyzani
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
und Viehzucht treiben.
Popowitsch, Stefan, serb. Kultusminister und Pädagog, geb. 11. Aug. 1844 zu Schaletz in Serbien, widmete sich zu Berlin, Zürich und Gotha philosophischen und pädagogischen Studien, wurde 1868 Beamter im serbischen Kultusministerium
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0883,
Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
wie als Dramatiker fruchtbar; Lazar Lazarević (geb. 1805), der eins der besten Dramen: "Wladimir und Kosara", schrieb; Jovan Subotić (gest. 1886), der Verfasser von "Stefan Dečanski", worin viele Züge der Volkspoesie geschickt reproduziert sind; endlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0460,
Isländische Litteratur |
Öffnen |
. war der Pfarrer Hallgrimr Pjetursson (gest. 1674), durch seine bis auf den heutigen Tag aufgelegten Passionspsalmen berühmt (sie wurden zweimal ins Lateinische übersetzt); auch der Pfarrer Stefán Olafsson (gest. 1688) erwarb sich einen Namen, doch meist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
994
Witwenblume - Yarrowschraube
Register
Witwenblume, k^di^n, -^. ' <-^
Witwenqerade, Gerade
Witwicti, Stefan, Polnische Litt. 196,'
Wi'd, Johannes, Sapidus
WiYlN, Mecklenburg 389,2
Wivelsdurg, Wifilo, Avenches
Wizelin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
des Fürsten K. Radziwill«, 1889; »Polen und Europa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts«, Bd. 1, 1890), W. Zakrzewski (»Stefan Bathory«, 1887), W. Lozinski (»Lemberger Altertümer«, 1890, 2 Bde.), ferner Gromnicki, Kraushar, Mycielski (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
der Neuphilologentage gegeben hat (1886), sowie durch sein Eintreten für die Realschulen und die Schulreform.
Stephan, 3) Báthori, König von Polen. Vgl. Zakrzewski, Stefan Batory (Krak. 1887).
Stereochemīe (griech.), Lehre von der geometrischen Isomerie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Keimungbis Keimungsformen |
Öffnen |
nicht, auf der Bühne festen Fuß zu fassen. Seitdem schrieb er das Trauerspiel »Der Königsrichter« (Leipz. 1879), das Lustspiel »Der Meisterschüler« (das. 1879); »Stefan Fadinger, ein deutsches Bauernlied auf fliegenden Blättern« (Wien 1885), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
213
Bogoridi – Bogoslowsk
Jahrhunderts vom ersten Nemanjiden Stefan teils ausgerottet, teils ausgewiesen wurden. Zu dieser Zeit findet man in Bosnien und etwas später
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
eine Himmelfahrt Christi. Später malte er die Belagerung von Pskow durch den poln. König Stefan Batory sowie viele Porträte und Genrebilder. 1835 bereiste er wieder Italien, Griechenland und den Orient und machte Studien, die sich im Demidowschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
, Lissa 1840, und von Diezel im "Belletristischen Ausland", Bd. 38-40), "Der Hetman der Ukraine" (2 Bde., Berl. 1841; deutsch als "Der Kosakenhetman" von Jordan in den "Ausgewählten Romanen", Bd. 4-6, Lpz. 1843), "Stefan Czarniecki" (Par. 1840) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
: "Der Dichter Zrinyi", 1844), "Jósika István" (4 Bde., 1840; deutsch: "Die Böhmen in Ungarn", 1840), "A csehek Magyarországban" (4 Bde., 1847; deutsch: "Stefan J.", 1851). Von seinen spätern Werken sind die bedeutendsten die beiden in deutscher Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Korkeichebis Kormoran |
Öffnen |
Jahren durchschnittlich für 14 Mill. M. Korkholz
und Korkwaren aus. Spanien versandte 1891 allein
an Pfropfen über 1700 Mill. Stück. - Val. Stefan,
Die Fabrikation der Kautschuk- und Leimmasse-
Typen, Stempel und Druckplatten, sowie die Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Variationsrechtbis Varna |
Öffnen |
einer rasch rotierenden Scheibe beobachtet, wie dies Helmholtz, Stefan, König, Mach u. a. gethan haben. Ist n die Schwingungszahl der Gabel, n’ die Zahl der in der Sekunde vorbeigehenden Löcher, so hört man V. von den Schwingungszahlen n-n’ und n+n’. Der V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
Vorstädten (Antokol, Poplawy, Rossa, St. Stefans-Vorstadt u. a.). W. ist Sitz des Generalgouverneurs, des Gouverneurs, der Kommandos des Wilnaer Militärbezirks und des 2. Armeekorps, eines russ. Erzbischofs, eines kath. Bischofs, des Kurators des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
, gehalten im Reichstage 1861-72" (Pest 1873), "Ansichten über die Finanzen Ungarns" (ebd. 1873), "Die Bankfrage" (deutsch Budapest 1876), "Graf Stefan Széchényi und seine hinterlassenen Schriften" (deutsch ebd. 1875).
Lonza, Nebenfluß der Rhône, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
Sous.
Petītum (lat.), Gesuch, namentlich das in einer Eingabe an eine Behörde gestellte Gesuch.
Petöfi, Alexander, ungar. Dichter, geb. 31. Dez. 1822 in Kis-Körös im Pester Komitat als Sohn des evang. Fleischhauers Stefan Petrovics, besuchte an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wolframoxydbis Wolfstein |
Öffnen |
. In der Umgebung von W. die gräfl. Henckel von Donnersmarckschen Eisenhütten und das Braunkohlenbergwerk von St. Stefan.
Wolfsbergīt, Mineral, s. Kupferantimonglanz.
Wolfsbohne, s. Lupine.
Wolfsche Lampe, s. Bergbau.
Wolfsegg, Markt im Gerichtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Diffusionsverfahrenbis Digestion |
Öffnen |
Beziehung die Arbeiten von Clausius, Maxwell, Stefan, Boltzmann, O. E. Meyer, Waitz, Winkelmann, Groß u. a. erwähnenswert. Sind die Gase durch eine poröse Wand getrennt, so gehen dieselben durch diese mit ungleicher Geschwindigkeit hindurch. Graham
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
war, auch die der Wiener Ausstellung
(1883) in Gemeinschaft mit Stefan und von Obermayer. In Frankfurt (1891) war er Vorsitzender der Prüfungskommission. Von größern Arbeiten ist zu nennen eine
grundlegende Arbeit über das Daniellsche Element
|