Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stromerzeugung
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ammenzeugung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0509,
Galvanisches Element |
Öffnen |
jene Fläche des Zinks an der Stromerzeugung sich beteiligt, die der zweiten Metallplatte gegenübersteht. Diese Elemente waren an einem Holzrahmen zu einer galvanischen Batterie derart verbunden, daß sich alle auf einmal in die verdünnte Schwefelsäure
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Elektrometallurgie |
Öffnen |
wird von einer kleinen dynamoelektrischen Maschine geliefert, und die Stromstärke wird dadurch reguliert, daß man die stromerzeugende Maschine so schnell dreht, daß man das gewünschte Scheidungsverhältnis bekommt.
W. Siemens benutzte seit 1880 den
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Elektrische Figurenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
möglich ist. Es ist hierin ein weiterer und ganz besonderer Vorzug des elektrischen Bahnbetriebs zu suchen. Bei zweigeleisigen Bahnen kann dieselbe stromerzeugende dynamoelektrische Maschine beide Geleise mit Kraft versorgen. Daß bei passender
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0645,
Thermometer (zu verschiedenen Zwecken) |
Öffnen |
Stäbchen in das Quecksilbergefäß H H herab, welches mit dem Messingbügel N N A nur durch das Spiralband in leitender Verbindung steht. Wird nun das Quecksilbergefäß mit dem einen, der Messingbügel mit dem andern Pol eines galvanischen Stromerzeugers
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Elektrische Leitungenbis Elektrische Maschinen |
Öffnen |
, Magnete oder stromdurchflossene Leiter noch bemerkbar ist.
Für die Stromerzeugung mittels elektrischer Maschinen bietet die Wirkungsweise eines gewöhnlichen Flügelventilators ein anschauliches Analogon. Wie die Ventilatorflügel bei ihrer Drehung
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
als Betriebskraft Gasmotoren, Heilbronn und zum Teil auch Cassel Wasserkraft, alle übrigen Dampf. Dem System nach und in ihrer Einrichtung unterscheiden sie sich wesentlich. In den ältern Anlagen ist die Stromerzeugung, nach dem Vorbilde der von Edison selbst
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
. Elektrotechnik.
Elektrotechnische Meßinstrumente, s. Meßinstrumente, elektrotechnische.
Elektrotechnisches Installationsmaterial, Sammelname für alles, was bei elektrischen Anlagen außer Stromerzeuger, Leitungsmaterial und Stromverbrauchsobjekten an
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
stellt
Fig. 0, Taf. II, dar und zwar direkt gekuppelt mit
einer Dynamomaschine, welche Verbindung, zur
Stromerzeugung bei elektrischen Beleuchtungsanla-
gen benutzt, man Gasdynamo nennt, ebenso
wie man eine direkte Verbindung einer Dampf-
maschine
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
683 Kran (Münze) – Kraniche
6.
stromerzeugenden Dynamomaschine wird, somit Strom in die Leitung zurücksendet. Eine solche Wiedergewinnung von Arbeit ist bei Dampfbetrieb nicht möglich. Außer
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Stromverbandbis Strontianverfahren |
Öffnen |
das einfachste Bild eines Stromerzeugers. Durch die Bewegung entsteht in s1 ein rechtsläufiger, in s2 dagegen ein linksläufiger Strom, wie dies die beigesetzten Pfeile andeuten; diese Richtungen werden aber nur beibehalten bis zu dem Augenblick, in welchem
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kraftlinienstreuungbis Kraftübertragung |
Öffnen |
Prozentsatz des Feldes einer Dynamomaschine, der durch direkten Übertritt eines Teils der Kraftlinien von Pol zu Pol, oder auch von irgend einem Teil des magnetischen Kreises zu einem andern, ohne den Anker zu durchqueren, für die Stromerzeugung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
läßt. So wirkt in C dur ein fis als L. zu g, ein b als L. zu a u. s. f. Das akustische Verhältnis des Leittons zum folgenden Ton ist stets 15:16 (16:15).
Leitungsdraht, der Draht, welcher bei elektrischen Einrichtungen den Strom vom Stromerzeuger
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0570,
Telegraph (Multiplexapparate, Doppel- u. Gegensprechen; Land- u. Seeleitungen) |
Öffnen |
Batterie) benutzt; doch beginnt man neuerdings auch die Dynamomaschinen als Stromerzeuger für telegraphische Zwecke nutzbar zu machen.
Zum Bau der oberirdischen Telegraphenlinien bedient man sich imprägnierter Stangen von 7-10 m Länge und 12-15 cm
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bremsebis Brieftauben |
Öffnen |
Elektromagneten teilnehmen und die Bremskette anspannen. Je stärker der elektrische Strom ist, desto starker wird auch die Reibung der Eisenstäbe, somit die Anspannung der Kette und die Wirkung der B. werden. Der Stromerzeuger, eine Dynamomaschine
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Putlitzbis Pyrometer |
Öffnen |
reversibel, durch geeignete Anordnung der einzelnen Organe kann aus dem Motor ein Stromerzeuger gemacht werden. Solche thermomagnetische Stromgeneratoren würden bei gleicher Leistung viel schwerer ausfallen als Dynamomaschinen; eine vierpferdige
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Elektromotoren (Gleichstrom- und Wechselstrommotoren) |
Öffnen |
Maschine als stromerzeugende Maschine oder als Motor verwenden. Immerhin ist das Bestreben nicht zu verkennen, einem Motor eine seiner speziellen Aufgabe angemessene Gestaltung zu geben. Es ist ein ander Ding, Licht zu geben, als mechanische Arbeit
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
höherm Grade als bisher
zur Stromerzeugung mit herangezogen, es trat auch
an die Stelle der beständigen Umkehr des Magne-
tismus innerhalb der Kerne bei jedem Polwechsel die
für den zeitlichen Verlauf des Stroms i'chr viel gün-
stigere
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Regulatoren (elektrotechnische)bis Reh |
Öffnen |
, die Stromerzeugung den Bedingungen des Verbrauchs entsprechend zu regulieren. Ist die Dynamomaschine eine Hauptstrommaschine, so liegt auch der Regulator, der aus einer Reihe von Widerstandsspulen besteht, die in größerer oder geringerer Zahl
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
.), Strommesser, soviel wie
Galvanometer (s. d.); auch die Apparate zur Ge-
schwindigkeitsmessung (s. d.) des Wassers.
Rheomotor (grch.-lat.), Stromerzeuger oder
Stromerreger, jede Quelle eines elektrischen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Helbrabis Helgoland |
Öffnen |
wie diejenigen zum elektrischen Ko-
chen (s. Kochcinrichtungen), z. B. Heizöfen, Plätt-
eisen u. s. w. In England soll ein Theater mit a.u-
tem Erfolg elektrifch geheizt werden, und einige
Straßenbahnen, die billige Stromerzeugung haben,
erwärmen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kraft (elektromotorische)bis Kraftlinien |
Öffnen |
) die stromerzeugende Dynamomaschine antreibt. Aus diesem und andern Gründen hat die von den Kraftmaschinen gelieferte Arbeit verschiedene Preise (Vergleichszahlen derselben s. Motoren und Kleinmotoren). Allen Motoren gemeinsam aber ist, daß ihre Arbeit pro
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
Galvanismus (Elektro – und Galvanopunktur) wesentlich in seiner Wirkung erhöht. Man sticht hierbei zwei Nadeln in passender Entfernung voneinander ein, verbindet je eine mit einem Pole eines stromerzeugenden Apparats und leitet somit den elektrischen Strom
|