Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sue
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
über Helmond und Weert, dann durch belgisches Gebiet nach Maastricht. Zweige dieses Kanals sind: der Kanal nach Eindhoven und der Helenavaart nach den Fehnen des Peel.
Sue (spr. ssüh), Joseph Marie, genannt Eugène, franz. Romandichter, geb. 10. Dez
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
carteggio di V. G. (3 Bde.,
Tur. 1860–63); Berti, Di V. G. riformatore politico e ministro, con sue lettere inedite (1881); K. Werner, Die ital.
Philosophie des 19. Jahrh., Bd. 2 (Wien 1885).
Giocondo (spr. dschok-) , Giovanni Fra, ital
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
, Hirtengedichte, ähnlich den altfranz. Pastourellen. Seine Poesien wurden nebst Biographie hg. von Ercole, « G. C. e le sue rime » (Livorno 1885).
Giovanni C. , ein Nachkomme Guidos
|
||
51% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
. und niederländ. Provinzen Limburg und
die niederländ. Provinz Nordbrabant von Maastricht nach Herzogenbusch, berührt Weert und Helmond; von ihm geht der Campinekanal aus.
Sue (spr. ßüh) , Eugène, eigentlich Marie Joseph , franz. Romandichter
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
alle einen veränderten Text. — Vgl. D’Ancona, Del Novellino e delle sue fonti (in seinen « Studii di critica e storia letteraria », Bologna 1880); Biagi, Le C. n. a. dei codici panciatichiano-palatino 138 e laurenziano-goddiano (Flor. 1880
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
sacra in Verona» (2 Bde., Flor. 1874–79),
«Della letteratura veronese e delle sue opere a stampa al cadere del sec olo XV» (Bologna 1876),
«Fr. Petrarca e la sua scoperta delle epistole di M. T. Cicerone in Verona» (Flor. 1876
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
in omnibus mandatis et iustificationibus domini sine querela. Et non erat illis filius · eo quod esset elizabeth sterilis : et ambo processissent in diebus suis. Factum est autem cum sacerdotio fungeretur zacharias in ordine vicis sue ante deum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
, der paradoxe, skeptische Beyle (Stendhal) und der triviale, aber lustige P. de Kock (gest. 1871). E. Sue debütierte mit dem See- und Abenteuerroman, G. Sand mit dem Tendenzroman, und als der Saint-Simonismus die Köpfe zu erhitzen begann und die Gärung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
"Presse", wurde derselbe durch die geschickten Federn eines A. Dumas (Vater), Fr. Soulié, P. Féval, E. Sue, Th. Gautier, L. Gozlan eine Macht ersten Ranges und führte eine Umgestaltung der gesamten Preßverhältnisse herbei. Der immer ungenierter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
»,
oder die «Südpässe» bezeichnet. Auch der auf chines. Karten öfter wiederkehrende Ausdruck «Schneeberg» (Süe-schan) hat zu Mißverständnissen Anlaß gegeben. Im NW.
erreichen jedoch einige Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Sue
Surville
Taillandier
Taine
Texier
Theuriet
Tissot, 2) Pierre François
Ulbach
Verne
Véron, Louis und Pierre
Veuillot
Viennet
Vigny
Villers
Villon (Corbueil)
Voltaire
Wey
Zola
Schriftstellerinnen.
Ackermann, 2) Louise Victoire
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
Haus "aux Barattes", der Stadt gegenüber, lebte und starb Eugène Sue im Exil (1857). A. hat ein Lyceum und ein Seminar und ist Sitz des Präfekten und eines Bischofs. Es war seit dem 10. Jahrh. Residenz der Grafen von Genévois und kam 1401 an Savoyen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
, "I precursori del B. e alcune delle sue fonti" (Flor. 1876). Boccaccios "Opere complete" gab Moutier heraus (Flor. 1827-33, 17 Bde.), eine Auswahl in deutscher Übersetzung Röder ("Boccaccios Romane und Novellen", Stuttg. 1844, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
beredte Sprache sich auszeichnen, steht die "Storia popolare de' papi" (Tur. 1861), welche vier Auflagen erlebte, obenan. Er veröffentlichte außerdem die Werke: "Guerrazzi e le sue opere" (Livorno 1865), "Roma papale" (1873), "Ricordi personali" (Mail
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
, Vita di Carlo B. (Turin 1868); Pavesio, Carlo B. e le sue opere storiche (Flor. 1874).
2) Paul Emile, Archäolog und Reisender, Sohn des vorigen, geb. 6. Dez. 1802 zu Turin, studierte Medizin und Naturwissenschaften, machte noch jung eine Reise um
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
versuchte Franc. Doni (Vened. 1553). Vgl. E. Mazzi, Il Burchiello; saggio di studi sulla sua vita e sulle sue poesie (Bologna 1878).
Burckhardt, 1) Johann Karl, Astronom, geb. 30. April 1773 zu Leipzig, studierte daselbst neuere Sprachen, Mathematik
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
dominatori dalle sue origini fino al trattato di Parigi" (1856, 3 Bde.); "La vita ed i viaggi di Cristoforo Colombo" (Flor. 1863); "Storia del commercio, dei viaggi, delle scoperte e carte nautiche de l'Italiani" (Genua 1866); "Storia della monarchia
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
Philosophie, im Ruf eines Atheisten. Seine Gedichte sind besonders herausgegeben worden von Cicciapori ("Rime edite ed inedite di G. C.", Flor. 1813). Vgl. Ercole, Guido C. e le sue rime (Mail. 1885).
2) Giovanni, ital. Geschichtschreiber, schrieb "Istorie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
e lessicografia" (das. 1871); "Osservazioni sugli errori di lingua italiana, che sono piu in uso" (Bologna 1872); "L'accuratezza della Crusca nel citare il Decamerone del Boccaccio" (Forli 1875-77) und "Pietro Fanfani e le sue opere" (Flor. 1879
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
epischem Gedicht "Ahasver" (1838), worin der Ewige Jude in schroffen Gegensatz zum Christentum tritt. Nicht also, vielmehr für die "Religion der Liebe" eintretend erscheint die Sagengestalt in dem Roman von Eug. Sue (1845), der dem Ewigen Juden auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
. 1870); "La Paolina" (das. 1868); "Una bambola", Roman für Kinder (das. 1869); "Il fiaccherajo e la sua famiglia", Erzählung aus dem florentinischen Volksleben (Mail. 1874), und "Novelle e ghiribizzi" (das. 1879). Vgl. Cerquetti, Pietro F. e le sue opere
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
er sein Meisterwerk: "Goldoni e le sue sedici commedie", welches zwei Jahre lang unaufgeführt blieb, dann aber beim Publikum wie bei der Kritik einen seltenen Triumph errang. Kaum geringer war der Erfolg der Komödie "Parini e la satira" (1857). Beide Werke
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
fand auch die Belletristik Aufnahme darin und zwar bald in so ausgedehntem Maß, daß ganze voluminöse Romane (wie z. B. im "Constitutionnel" die sozialen Romane von E. Sue) zuerst im F. erschienen. Englische und deutsche Zeitungen ahmten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Galantinabis Galater |
Öffnen |
sich 1856 daselbst für Litteratur und Philosophie und erhielt später die Bibliothekarstelle an der Nationalbibliothek zu Neapel. Er veröffentlichte: "Del sistema Egheliano e sue pratiche conseguenze" (Preisschrift, Neap. 1867); "Le cinque orazioni
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Goldorfebis Goldschlägerei |
Öffnen |
.); Gavi, Della vita di C. G. e delle sue commedie (Mail. 1826); Meneghezzi, Della vita e delle opere di C. G. (das. 1827); Molmenti, C. G. (Vened. 1879); Galanti, C. G. e Venezia nel secolo XVIII (2. Aufl., Padua 1883).
Goldorfe, s. Aland.
Goldoxyd
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
und nationalen Gedanken einen packenden Ausdruck für die Massen zu geben. Seine Briefe sammelte Carducci (Livorno 1880-82, 2 Bde.). Vgl. Bosio, G. e le sue opere (Livorno 1865); Fenini, Manzoni und G., kritische Studien (a. d. Ital. von Kitt, Mail. 1875
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
Geschichtschreiber (2. Aufl., Leipz. 1875); Gioda, G. e le sue opere inedite (Mail. 1880).
Guichard (spr. ghischár), Karl Gottlieb, der unter dem Namen Quintus Icilius bekannte Liebling Friedrichs d. Gr., Militärschriftsteller, war 1724 zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
. eine Anzahl Briefe, die ältesten in italienischer Sprache (Rom 1745). Vgl. Romanelli, Di G. e delle sue opere (Campobasso 1875); Koken, Guittones von Arezzo Dichtung etc. (Leipz. 1886).
Guizot (spr. ghiso), François Pierre Guillaume, hervorragender franz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kamisolbis Kammer |
Öffnen |
(Nördl. 1837), und die neuern Darstellungen von Lamothe (1868, 3 Bde.), Bonnemère (1869), La Baume (2. Aufl. 1875). Novellistisch behandelten den Stoff L. Tieck in seinem "Aufruhr in den Cevennen" und Sue in dem Roman "Jean Cavalier, ou les fanatiques
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kriminalgerichtbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
224
Kriminalgericht - Kriminalstatistik.
2. Aufl., Odessa 1880); Canale, Della Crimea e dei suoi dominatori dalle sue origini fino al trattato di Parigi (Genua 1856, 3 Bde.); "Antiquités du Bosphore cimmérien" (Petersb. 1854, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
eines Majors. Nach dem unglücklichen Ausgang des Kriegs kehrte er als Privatmann in seine Vaterstadt zurück, wo er die Schrift "Della economia pubblica e delle sue attinenze colla morale et col diritto" (Bologna 1859, 2. Aufl. 1868) veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
und deutschen Nachahmer behandelt worden. Den sozialistischen R., dessen Thema die Gesellschaftsverbesserung ist, haben außer George Sand in großartigem Umfang E. Sue ("Geheimnisse von Paris"), der ältere A. Dumas ("Graf von Monte Cristo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
« von Auber, »Die Jüdin« von Halévy und dem Ballett »Die Sylphide« ein enormes Vermögen, legte aber 1835 die Direktion wieder nieder und übernahm die Leitung des »Constitutionnel«, welches Journal er durch die Mitteilung des »Ewigen Juden« von Eugen Sue
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
zum Deputierten und Vizepräsidenten der Kammer gewählt und zum Staatsrat ernannt, starb aber schon 5. Sept. 1863 in Turin, wo ihm 1884 ein Denkmal errichtet wurde. Er schrieb: »Italia nei suoi monumenti, nelle sue rimembranze, ne' suoi costumi« (1841
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
Schlußband folgen soll, und Giuseppe Chiarini behandelte aufs neue das unerschöpfliche Thema von Foscolos Liebschaften in »Gli amori di Ugo Foscolo nelle sue lettere«. Eine etwas trockene und schwerfällige Arbeit ist F. Moroncinis »Studio su Leopardi
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
- und Demimondesprache (vgl. Villatte, Parisismen, 2. Aufl., Berl. 1888), deren sich manche Schriftsteller bedienten, um ihren
Schilderungen den Anstrich des Volkstümlichen oder des Pikanten zu verleihen, so V. Hugo bisweilen, E. Sue, in unsern Tagen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
. 1858), "La figlia del calzolajo" (ebd. 1860), "Storia popolare dei papi" (ebd. 1861, seither mehrere Auflagen), "Il marchese di Villamarina" (ebd. 1864; 2. Aufl. 1873), "F. D. Guerrazzi e le sue opere" (Livorno 1865), "Il popolano arrichito" (Mail. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
(Flor.); Dionisotti, Vita di C. B. (Tur. 1868); Pavesio, C. B. e le sue opere storiche (Flor. 1874).
Botta, Paul Emile, franz. Archäolog, der Sohn des vorigen, geb. 6. Dez. 1802 zu Turin, unternahm noch sehr jung eine Reise um die Welt und hielt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
dalle sue origini fino al trattato di Parigi" (3 Bde., Genua 1861), mehrfach übersetzt; "La vita ed i viaggi di Cristoforo Colombo" (Flor. 1863), "Storia del commercio, dei viaggi, delle scoperte e carte nautiche degli Italiani" (Genua 1867), "Gli
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
Sees eingehauenen Gewölbe mit ihren Pfeilern und Bogen sind interessant; an den Pfeilern sieht man viele Namen, darunter Byron, Eugène Sue, George Sand, Victor Hugo u. a. Die Zeit der Gründung des Schlosses, das urkundlich bereits 830 erwähnt wird, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
. und prot. Missionen in Nan-king zerstört und 1. Juni die kath. Missionsgebäude in Tan-jang, 8.
Juni das in Wu-si (nördlich vom Tai-hu) eingeäschert. Am 4. Juni wurde nicht allein in Wu-süe (zwischen Kiu-kiang und Han-kou
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
Oberstatthalter von Hu-nan die Entschädigung für die beim Aufruhr von Wu-süe geschädigten brit. Unterthanen an den
engl. Konsul in Han-kou überwiesen und der kath. Mission zu I-tschang 100000 Taels als Schadenersatz gezahlt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
Romanschriftsteller endlich, wie Eugen Sue
und Alexander Dumas, haben den Raum unter dem
Strich in den vierziger Jahren für ihre Scnsations-
romane in Besitz genommen und diesem Teil der
Zeitungen (wie "?lS88s", "(^or^titutionusi", ""loui--
lial äs8 Völ)a.t8
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
Winkels, Vita di U. F. (2 Bde., Verona 1886-92); Ugoletti, Studi sui Sepolcri di U. F. (Bologna 1888); Chiarini, Gli amori di U. F. nelle sue lettere (2 Bde., ebd. 1892); Pallaveri, Ugo F. (Livorno 1892).
Fositesland, ältester Name für Helgoland, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0108,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
Neuwahl in Paris dem socialistischen Kandidaten Sue die Mehrheit verschaffte, erfolgte der Antrag auf Beschränkung des allgemeinen Stimmrechts, der auch (31. Mai) mit 433 gegen 211 Stimmen angenommen ward. Ein beschränkendes Preßgesetz wurde 16. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
Gozlan, Louis Reybaud, Ponson du Terrail; E. Sue führte den Seeroman ein und ging dann zum socialistischen Roman über, dem sich auch George Sand eine Zeit lang widmete; glücklicher war letztere in der Dorfgeschichte, die sie zuerst in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
. (von Giusti G., Novigo 1777); Bocchi, L. G., il suo tempo, la sua vita e le sue opere (Adria 1886).
Grotta-Ferrata, alte griech. Abtei, 4 km im SW. von Frascati in der ital. Provinz Rom, wurde 1002 von sicilischen, vor den Saracenen flüchtenden Mönchen des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
Campagna" (1869), "La vita romana" (1870), "La figlioccia di Cavour", Roman (2 Bde., 1881), "Silvio Pellico e le sue prigoni" (Flor. 1881), "La signora di Monza" (Mail. 1882), "La contessa di Cellant" (1882), "Il dotore Malebranche" (2 Bde., 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
, civi1i8lNioii on Nurope" und "IIi5toii'6 ^sue-
raie äo 1^ eivi1i8^tion 6n l>^iic6", 4 Bde., viel-
fach neu gedruckt. Gleichzeitig wurde er von der
Oppositionspartei zu Lisieur in die Deputierten-
kammer gewählt, wo er znm linken Centrum gehörte,
gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
töten
(9. Juni 68). Mit ihm erlosch das julisch-claudische
Kaiserhaus auch in den adoptierten Zweigen. In
Britannien hatte während seiner Regierung Sue-
tonius Paulinus den Aufstand der Königin Vou-
dicca unterdrückt, im Orient schützte Domitius
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
"Undine" u. a.), riefen in Frankreich Victor Hugo und Eugen Sue, in Italien Manzoni, in England den schott. Romantiker Walter Scott hervor, der nun seinerseits auf Deutschland zurückwirkte und dort die lange Episode des historischen R. (Spindler
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
); Venezia e le sue lagune (3 Bde., ebd. 1847); Vacani, Della laguna di Venezia (Flor. 1867); Yriarte, Venise. Histoire, art, industrie etc. (Par. 1877); V., histor.-topogr.-artistisches Reisehandbuch (4. Aufl., Triest 1878); Adalbert Müller, V., seine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
. austrovenete nel sec. 18 (2 Bde., Vened. 1822‒24); E. A. Cicogna, Saggio di bibliografia veneziana (ebd. 1847); G. Soranzo, Bibliografia veneziana, continuazione del Cicogna 1848‒84 (ebd. 1885); Battistella, La repubblica di Venezia dalle sue origini
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
Geschichte (2. Aufl., Karlsr. 1896); Baratta, Il Vesuvio, sua descrizione e storia delle sue eruzioni (Rom 1897).
Vesuviān oder Idokras, ein tetragonales, glasglänzendes Mineral, das meist durch Vorwalten der Prismen säulenförmige (s. nachstehende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
. Assing (2 Bde., Hamb. 1868), M.s "Corrispondenza inedita" (Mail. 1875); seine "Lettere inedite" gab Mario (Rom 1885), "Duecento lettere inedite" Giuriati (Tur. 1888) heraus. - Vgl. Nardi, Giuseppe M., la vita, gli scritti e le sue dottrine (Mail. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
an das deutsch-österr. Bündnis angebahnt; in der Kammer war er einer der besten Redner. Sein Denkmal auf dem Corso Vittorio Emanuele in Rom wurde 24. Sept. 1895 enthüllt. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Della economia pubblica e delle sue
|