Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach suidas
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
.
Suicidĭum (lat.), Selbstmord.
Suidas, griech. Lexikograph, um 970 n. Chr., Verfasser eines Worterklärungen und Notizen (namentlich biographische) über die alten Schriftsteller enthaltenden lexikalischen Werkes. Eilig und ohne Kenntnis und Kritik
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
. Civilprozeßordn. §§. 268, 471, 570 fg.) – Auch vor der Erhebung einer Beleidigungsklage hat nach der Deutschen Strafprozeßordnung ein Sühneversuch stattzufinden (s. Friedensgerichte).
Suicidĭum (neulat.), der Selbstmord.
Suĭdae, s. Schweine.
Suīdas
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
) Grammatiker
Photius
Planudes
Pollux (Polydeukes), 1) Julius
Suidas
Theon, 2) Aelios
Timäos, 3) Grammatiker
Tzetzes
Zenodotos
Zoïlos
Asconius
Capella, 1) Martianus M. Felix
Censorinus
Charisius
Diomedes
Donatus, 1) Aelius
Dositheus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
634
Bekleidungskommissionen - Bela.
phista, Polybios, Appian, Lukian, Diodor, Suidas, Apollodors Bibliothek, Heliodors Äthiopika, Flavius Josephus, Plutarchs Biographien. Von der durch die Berliner Akademie veranstalteten Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Chalcophorabis Chaldäische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Periode) genannt wird und nach Suidas chaldäischen Ursprungs ist. Dieselbe umfaßt einen Zeitraum von 6585 1/3 Tagen oder von 18 julianischen Jahren und 11 Tagen (zu 365¼ Tagen), in denen der Mond 223 synodische Umläufe zurücklegt, und diente zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
ersten Drucke des Homer (Flor. 1488, 2 Bde.), Isokrates (Mail. 1493) und Suidas (das. 1499), besonders in typographische Beziehung.
Chalkophyllit, s. Kupferglimmer.
Chalkopyrit, s. v. w. Kupferkies.
Chalkosin, s. Kupferglanz.
Chalkotrichit, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
hatte die E. in lexikalischer Form (Realencyklopädie) bereits in dem "Lexikon" betitelten Realwörterbuch des Suidas (10.-11. Jahrh.) gehabt; eine weitere Pflege erfuhr sie aber erst im 17. Jahrh. Es entstanden nun Lexika oder Diktionarien, welche bald
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
831
Gaîté, Théâtre de la - Gala.
(Oxf. 1822, 4 Bde.; Leipz. 1823-24) und "Eclogae" (Oxf. 1850, 2 Bde.); den Herodot (das. 1824, 4 Bde.; 3. Aufl. 1849); Suidas (das. 1834, 3 Bde.); "Paroemiographi graeci" (das. 1836); Theodorets "Graecarum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Glommen-Elfbis Glosse |
Öffnen |
eines Hesychios, Suidas, Pollux, das "Etymologicum magnum" (s. d.), die Homerischen Scholien u. a. an. Auch bei den Römern werden glossematum scriptores erwähnt. Das berühmteste hierher gehörige Werk ist das des Verrius Flaccus, betitelt: "De
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
, Schollen u. a. sich auch große Verdienste um unsre Kenntnis des Altertums erworben hat (s. Suidas, Tzetzes, Eustathios 4).
Vgl. Fuhrmann, Handbuch der klassischen Litteratur der Griechen (Leipz. 1804-1808, 3 Bde.); Mohnike, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
Reste erhalten sind, namentlich in den Werken des Pollux, Harpokration, Hesychios, Suidas, dem sogen. "Etymologicum magnum" u. a. Das erste umfassende lexikalische Werk nach der Erneuerung der klassischen Studien ist des H. Stephanus "Thesaurus linguae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
Eklektizismus, der die neuplatonische Lehre mit der des Aristoteles zu verschmelzen suchte. Von ihren Schriften, die verloren gegangen sind, nennt Suidas einen Kommentar zu Diophantos, einen astronomischen Kanon und einen Kommentar zu der Schrift des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1009,
Philologie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
und Wörterbüchern (Photius, gest. 891, Konstantinos Kephalas, um 950, Suidas, um 970, Zonaras, um 1070), grammatischen Arbeiten (Gregor von Korinth, um 1150, Moschopulos, um 1270, Thomas Magister, um 1320), weitschichtigen kompilierten Kommentaren (Eustathius
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
und soll nach Suidas vieles geschrieben haben, wovon aber nichts auf uns gekommen ist.
Pluteus (lat.), Schirmdach der alten Römer, bei Belagerungsarbeiten zum Schutz der Soldaten verwandt; war aus Ruten geflochten und mit Leder überzogen und ruhte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
(mit den Scholien), Dio Cassius, Diodor, Heliodor, Herodian, Herodot, Josephus, Lucian, Pausanias, Plutarchs Parallelen, Polybius, Suidas; auch von Livius und Tacitus sowie von verschiedenen Schriften des Aristoteles und einigen Reden des Demosthenes. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
, Euripides, Eratosthenes), noch die Ausgabe des Suidas (2 Bde., Halle 1843-53) und die «Grundlinien zur Encyklopädie der Philologie» (ebd. 1832) hervorzuheben. - Vgl. R. Volkmann, Gottfr. B., zur Erinnerung an sein Leben und Wirken (Halle 1887).
Bernheim
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
. Wörterbücher, als deren Vorläufer das griech. "Lexikon" des Suidas (s. d.) zu betrachten ist, beginnt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. Die ältern Werke sind vorzugsweise histor., geogr. und biogr. Inhalts; so vor allem Moréris "Grand dictionnaire historique
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
" (4 Bde.,
Oxf. 1822 u. Lpz. 1822-25) und "I^ei0FH6 pd^ica"'
6t 6tnica6" nebst Hierokles' "^omm^ntar. in aurell
c3iiniQ3, ^tka^orkoiuin" (2 Bde., Orf. 1850),
Herodot (2 Bde., ebd. 1824 u. Lpz. 1824-26),
Suidas (3 Bde., Oxf. 1834), "I'aio^inio
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Hermetischbis Hermitage |
Öffnen |
. Sie sind die letzten Denkmäler des Heidentums. Der Text in griech. und lat. Sprache ist sehr mangelhaft überliefert, zum Teil nur in Bruchstücken bei Stobäus, Cyrillus, Suidas und Lactantius. Die hauptsächlichsten dieser Schriften gab Parthey heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
Kompilation aus Suidas, der seinerseits seine litteraturgeschichtlichen Biographien allerdings großenteils dem H.
entlehnt hat, und aus Diogenes Laertius. Flach hat den verfehlten Versuch gemacht, das echte Werk des H. wiederherzustellen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Phönixbis Phönizien |
Öffnen |
Kaiser Claudius nach Tacitus, Suidas, Plinius u. a. Seyffarth hat nach einer Anzahl von Münzen, die sich auf Phönixerscheinungen in bestimmten Jahren beziehen, in 13 Fällen konstatiert, daß ohne Ausnahme thatsächlich in allen den Jahren, in welche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
, und wurde zum Vorstand der Bibliothek ernannt. Er schrieb in Prosa und Versen eine große Anzahl Schriften (Suidas legt ihm 800 bei), von denen sich, außer zum Teil umfänglichen Bruchstücken (besonders von Elegien, vgl. Gomperz, Neue Bruchstücke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
größeres Verdienst dadurch, daß er zu Florenz die ersten Drucke des Homer (1488), zu Mailand des Isokrates (1493) und Suidas (1499), typographische Meisterstücke, besorgte, obgleich er in der Textrecension mit einiger Willkür verfuhr.
Laonikos C
|