Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tempore
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Protektionbis Protestantenverein, deutscher |
Öffnen |
. als Schutzherrn des Rheinbundes.
Pro tempore (lat.), zur Zeit, für jetzt.
Protesilaos, im griech. Mythus Sohn des Iphiklos, Königs von Phylake in Thessalien, Gemahl der Laodameia, führte die Krieger seiner Vaterstadt gegen Troja und war der erste Grieche
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Detachierapparatebis Determinanten |
Öffnen |
Polizei, daher man auch in Deutschland einen Geheimpolizisten einen D. nennt.
De tempŏre (lat.), zur rechten Zeit, rechtzeitig.
Detention (lat., Detinierung), das Innehaben eines Besitztums, s. Besitz; dann Gefangenhaltung, vorläufige Festnahme
|
||
80% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
tempore, potior jure, lat. Sprichwort: "Früher in der Zeit, früher im Recht", s. v. w. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Potiphar (dem "Ra, d. h. dem Sonnengott, ergeben"), nach der biblischen Erzählung (1. Mos. 39) Pharaos Kämmerer und Hofmeister
|
||
72% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
392
Prinz Heinrich-Hafen - Prior tempore, potior jure.
Prinz Heinrich-Hafen, kleiner Hafen an der deutschen Küste von Neuguinea (s. d., S. 83).
Prinzīp (lat. Principium), der Anfang, das Erste, von dem ein andres abgeleitet oder bestimmt
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Protektionbis Protestantenverein |
Öffnen |
, Schirmherr; Titel Cromwells; Protektor des Rheinbundes, Titel Napoleons Ⅰ.
Protektorātsländer, s. Kolonien.
Protĕles, s. Erdwolf.
Pro tempŏre (lat.), zur Zeit, für jetzt.
Proterandrie (grch.), s. Bestäubung und Dichogamen.
Proterandrisch (grch
|
||
51% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
. Justizverweigerung.
Jus tollendi (lat.), s. Impensen.
Justorium (neulat.), Werkzeug, s. Justieren.
Justo tempore (lat.), zu rechter Zeit.
Justo titulo (lat.), auf Grund eines an und für sich gesetzlichen Erwerbsaktes; ein in der Lehre
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
In originali
In praefixo termino
Intermedium
In termino
Interventiv
In praxi
Justificiren
Justo tempore
Justo titulo
Kognition
Kognosciren
Kollationiren
Kommissorium, s. Kommission
Kommittiren
Kompariren
Koncessiv
Kontradicent
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0431,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
der Umsetzung sind hierbei Manganchlorür, Wasser und Chlorgas.
Das Chlor für sich ist nicht als Heilmittel gebräuchlich, sondern wird höchstens zur Desinfizirung ex tempore bereitet, wohl aber eine Lösung desselben in Wasser als:
Aqua chlori, Aqua
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
ist nach Job. 4) 12 (pag. 81) bei den Großvätern (senibus Greifen) die Weisheit, und der Verstand bei den Alten (in multo tempore, in langer Zeit). Drittens zeigt dieses Epitaphium bei diesem Mann die aufrichtigste Liebe zur Religion in denkwürdiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
zerfällt in vier Teile: Hiemalis, Vernalis, Aestivalis und Auctumnalis, und in vier Hauptabteilungen: Psalterium, Proprium de tempore, Proprium de Sanctis, Commune Sanctorum. Nach den päpstlichen Verordnungen und den Aussprüchen der Konzile des 15. und 16
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
aus Aristoteles, Platon, Plutarch, Demosthenes u. a. Aus der ansehnlichen Zahl seiner übrigen Schriften erwähnen wir den "Commentarius rerum suo tempore gestarum" (zuerst ital., Vened. 1475; lat., das. 1476) und die Bücher: "De origine urbis Mantuae" und "De
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
"Henricus de Bracton, quo tempore et qua ratione librum de jure anglicano composuerit" (Königsb. 1860) und einigen Aufsätzen in Zeitschriften schrieb er: "Die englischen Aktiengesellschaftsgesetze von 1856 und 1857" (Berl. 1858); "Über einige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
ist betitelt "De lustitate studentica", worin es z. B. heißt:
^[Liste]
Purscha studentorum finstris sub tempore noctis
Gassatim laufunt cunctis per commata gassis
Cum harphis, pfeifis, citharis, cum geigibus ipsis
Et hauunt steines, ut feuer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
" (Basel 1571 und Helmst. 1699). Sein Leben ist von Platini, Campani und von ihm selbst beschrieben in seines Geheimschreibers Gobelini "Commentarii rerum memorabilium tempore Pii II." (Rom 1584, Frankf. 1614). Vgl. G. Voigt, Enea Silvio de' Piccolomini
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0608,
Testament (juristisch) |
Öffnen |
und getrennt das Erforderliche vornehmen (testamentum pestis tempore conditum); bei einem auf dem Land errichteten T. genügt im Notfall die Zuziehung von nur fünf Zeugen (testamentum ruri conditum); Verfügungen zu gunsten der Kirche oder milder Stiftungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
verlieh für seine dem Stuhl Petri erwiesenen Dienste Eugen IV. den Titel eines "defensor fidei" sowie den Kardinalshut. Er starb 1468 in Rom. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Quaestiones Evangeliorum de tempore et sanctis", ein Kommentar zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
. Er beteiligte sich mit großem Eifer an dessen Verhandlungen und wurde 1881 zum Präsidenten pro tempore gewählt. 1880 und 1884 ward er als demokratischer Kandidat für die Präsidentschaft aufgestellt und nach dem Regierungsantritt Clevelands im März
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Absorptionskoefficientbis Absperrventil |
Öffnen |
., wenn es für das Testament tempore pestis Formerleichterungen gewährt, und ihm folgen das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 2113, sowie das Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 597, wohl aber stellen schon das Bayrische Landr. III, 4, §. 6, das Preuß. Allg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
, von denen jeder aus vier Abschnitten besteht: 1) Psalterium, für die sieben Tage der Woche; 2) Proprium de tempore, für die einzelnen Zeiten des Kirchenjahres und die Feste, die sich auf Christus beziehen; 3) Proprium de sanctis und 4) Commune sanctorum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
übrigen Schriften sind hervorzuheben: "De bello italico adversus Gothos" (Vened. 1471 u. ö.), "Commentarius rerum suo tempore gestarum" (ebd. 1476; italienisch 1475), "Libellus de temporibus suis" (ebd. 1485), eine Abhandlung in griech. Sprache über
|