Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach triestest
hat nach 0 Millisekunden 542 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
990
Triest
navali (Berl. 1864); Cartault, La trière athénienne (Par. 1881); Jurien de la Gravière, Les derniers jours de la marine à rames (ebd. 1885); ders., La marine des Ptolémées et la marine des Romains (2 Bde., ebd. 1884); Breusing
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0993,
Triest |
Öffnen |
991
Triest
Gewerbe, welche alle für die Marine erforderlichen Gegenstände liefern, und bedeutende Steinhauereien. Die zwei Schiffswerften und zwar die des Österreichischen Lloyd (s. d.) und die des Stabilimento tecnico Triestino haben
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
838
Triere - Triest.
Dom durch einen Kreuzgang verbunden, mit figurenreichem Portal und kühn gewölbtem Schiff; die Gangolfskirche, Jesuiten- oder Dreifaltigkeitskirche (mit dem Grab des Dichters Fr. v. Spee), endlich Krypten in der Matthias
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Triestbis Troja |
Öffnen |
924
Triest - Troja
punkte« kam T. bei Laubes Preisausschreibung 1877 in die engere Wahl, 188!) gewann er bei der Preisausschreibung des Münchener Hoftheaters mit dem Lustspiel »Neue Verträge« den ersten Preis. Mit Adolf Sonnenthal schrieb
|
||
62% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
839
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung).
der Reede hinzieht und breite, regelmäßige, sich rechte winkelig kreuzende Straßen enthält. In die Neustadt tritt der 380 m lange, 16 m breite, 4 m tiefe "große Kanal" mit zwei Drehbrücken ein
|
||
62% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
840
Triest (Industrie, Handel und Verkehr).
Katholiken, 1861 nichtunierte Griechen, 1862 Evangelische, 4640 Israeliten, 217 konfessionslos.
Die Industrie besteht vornehmlich im Schiffbau, in der Maschinenfabrikation, in der Mehl-, Seifen
|
||
54% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990a,
Triest, Fiume und Pola. |
Öffnen |
0990a Triest, Fiume und Pola.
Triest, Fiume und Pola
|
||
38% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
841
Triester Holz - Trifolium.
und Vereinen für Verkehr, Kreditwesen und Industrie behauptet den ersten Platz der 1836 errichtete Österreichische (jetzt Österreichisch-Ungarische) Lloyd, der über eine aktive Handelsflotte von 83 Dampfern
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Triestbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
938
Triest - Tschechische Litteratur.
1877); »Recherches sur le rôle du noyau dans la division des cellules végétales« (Amsterd. 1878); »Notes sur l'embryogénie de quelques Orchidées« (das. 1879). Nach seiner Übersiedelung nach Buitenzorg hat
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
0990b
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I.
Straßen, Plätze, Gebäude usw.
^[Leerzeile]
Triest.
^[Leerzeile]
Acque, Via delle. D. E2.
Acquedotto, Via dell'. D. E 1. 2.
Alileri, Via. E2. 3.
Alice, Via. C4. 5.
Alter
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
0990c
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II.
San Sebastiano, Via. B3. 4.
---- Servolo, Via. E4.
---- Spiridione, Via. C2. 3.
Sanità, Via della. B4.
Santa Catterina, Piazza. C, D3.
----, Via. C. D2. 3.
----, Lucia, Piazza
|
||
16% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
. –
2) P., slaw. Pulj , Hafenstadt und Festung, nahe der Südspitze der Halbinsel Istrien, im
Innern einer den geräumigen und sichern Hafen bildenden Bucht (s. den Plan: Triest
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0497a,
Österreichisch-Ungarische Länderwappen |
Öffnen |
0497a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Österreichisch-ungarische Länderwappen.
Österreich ob der Enns.
Salzburg.
Steiermark.
Kärnten.
Krain.
Triest.
Tirol.
Böhmen.
Kleines Reichswappen.
Mähren.
Schlesien.
Galizien.
Bukowina
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Küstenverteidigungsfahrzeugebis Küstner |
Öffnen |
bildete. Die im allgemeinen nicht bedeutende Industrie befaßt sich in Triest (s. d.) mit dem Bau und der Ausrüstung von Schiffen und einigen andern Produktionszweigen. In Görz wird fabrikmäßig die Baumwollindustrie, die Chappespinnerei, Erzeugung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0358,
Küstenland, österreichisch-illyrisches |
Öffnen |
-illyrisches, zusammenfassender Name für das aus mehreren Kronländern: der gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca, der Markgrafschaft Istrien mit den Quarnerischen Inseln und dem Gebiet der Stadt Triest, gebildete Verwaltungsgebiet des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
, eine Triester Sparkasse und mehrere Banken. T. ist der Sitz der ersten und größten österr. Versicherungsanstalten, insbesondere der Azienda Assicuratrice, der großen Assicurazioni generali und der Riunione Adriatica di Sicurtà. Die großartigste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
unterhalten. Diese Linien dienen teils dem Verkehr in der Adria, teils jenem des Mittelmeers, teils sind sie nach überseeischen Ländern gerichtet. Im Mittelmeer hat der L. Linien von Triest nach Konstantinopel, Alexandria, Smurna, Syrien, dann
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0189,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
ganz durch italienische Provenienzen gedeckt, entweder aus Norditalien über Triest, oder aus Süditalien, namentlich Sicilien, per Schiff über Hamburg etc. Die Frucht wird zum Versand im halbreifen Zustände abgenommen, einzeln in Papier gewickelt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0355,
Spongiae. Meerschwämme |
Öffnen |
Art aufgereiht, oder nach Triester Art aufgeschnürt in den Handel. Die feinsten Qualitäten heissen gewöhnlich Champignons, sie sind sehr feinporig, weich, elastisch und von heller Farbe. Dann folgen die Damen- oder Toiletteschwämme und die Zimocca
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
cisleithanischen Teile gehörig, bildet mit Görz und Gradisca und der Stadt Triest nebst Gebiet das sog. Österreichisch-Illyrische Küstenland. I. grenzt im N. an Triest, Görz und Krain, im O. an Fiume, Kroatien und den Meerbusen von Quarnero, im S. und W
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
Südamerika, Nordafrika und Ostasien); die Gesellschaft La Veloce. 5) Österreichische: die sehr zahlreichen Linien des Österreichischen Lloyd (Triest-Bombay, Triest-Alexandrien; Triest-Brasilien; Triest-Saloniki-Konstantinopel über Fiume oder Albanien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
. der Insel Lissa aber nur 311 m. Das nördliche Ende bilden die Golfe von Venedig und von Triest, welch letzterer durch die Halbinsel Istrien von dem Quarnerogolf oder Meerbusen von Fiume getrennt wird. Die Westseite des Adriatischen Meers ist einförmig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
von Frankreich erklärt, machte am Hof die Honneurs bis zur Vermählung Napoleons III. und lebt in Paris.
d) Napoléon Joseph Charles Paul, gewöhnlich Prinz Napoleon (vom Volkswitz Plon-Plon) genannt, geb. 9. Sept. 1822 zu Triest, verlebte seine Jugend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
auf Wunsch des Erzherzogs Maximilian, des spätern Kaisers von Mexiko, in Triest nieder. Er malte damals vortreffliche Landschaften aus Italien. 1853 ging er nach Konstantinopel, wo er unter anderm für den Sultan das Arsenal malte. Aufträge Friedrich Wilhelms
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
Königreichs Italien von der Fremdherrschaft und ihre Vereinigung mit Italien erstrebt. Die Bewegung richtet sich also auf die Erwerbung von Südtirol. Görz, Istrien, Triest, Kanton Tessin, Nizza, Corsica und Malta; ja, auch Dalmatien wurde als ehemals
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
.
Istrien (früher Histerreich), Markgrafschaft in Österreich, umfaßt die einer Traube ähnliche Halbinsel I. im Adriatischen Meer, die mit ihrer Basis nordwestlich an das Stadtgebiet von Triest, nördlich an Krain grenzt und mit ihrer Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von)bis Brück |
Öffnen |
, bereiste Frankreich und kehrte darauf nach Bonn zurück, wo er auch staatswirtschaftliche Vorlesungen an der dortigen Universität besuchte. Um am griech. Befreiungskriege teilzunehmen, wollte er 1821 über Triest nach Griechenland, wandte sich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
«Schleswig-Holsteinischen Briefen» (2 Bde., Lpz. 1856) deren Zustände, ihr Recht warm vertretend. 1856‒59 besuchte er für den Österreichischen Lloyd in Triest dreimal das Morgenland. Ergebnisse dieser Ausflüge waren Reisehandbücher für den Verlag
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0108,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
und Nordafrikas. Sie kommt über Triest oder Pest in den Handel. Wurzeln 30-40 cm lang, 6-10 cm dick, graugelb bis bräunlich, längsrunzelig, meist gedreht, querrissig. Auf dem Bruch gelblich, radial gestreift.
Bestandtheile wie oben, nur schwächer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0157,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
Hopfen.
Oríganum Smyrnáicum, O. hirtum. Labiátae. Länder des Mittelmeeres, namentlich Griechenland.
Die Waare kommt über Triest und Venedig in den Handel und besteht hauptsächlich aus den kleinen, gelblichgrünen Blüthenährchen der Pflanze, welche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0228,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
, Nubien, Cordofan und kommt jetzt über Cairo, von dort über Triest in den Handel. Kleinere Quantitäten gehen auch noch heute über Ostindien in den europäischen Handel über. Als Stammpflanzen werden namentlich Acacia tortilis, A. Ehrenbergiana, A
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0230,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
aus grossen, flachen, meist sichelförmig gebogenen oder bandförmigen Stücken. Es ist die beste und theuerste Sorte. Morea- oder Vermicelltraganth von Astragalus creticus, Griechenland und Creta, meist über Triest in den Handel kommend, wurmförmig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
. und Dalmatien (Stuttg. 1845): I., histor., geogr. und statist. Darstellung der istrischen Halbinsel (Triest 1863); I. R. Lorenz, Physik. Verhältnisse und Verteilung der Organismen im Quarnerischen Golfe (Wien 1863); Goracuchi, Die Adria und ihre Küsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
kämpft, hat seinen Hauptsitz in Wien und Umgebung (auch Wiener-Neustadt), Prag, Brünn und Triest. Von Transportmitteln werden gewöhnliche Wagen hauptsächlich vom Kleingewerbe, Luxuswagen in den großen Städten, vorzugsweise in Wien, hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
1043
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band.
^[Liste]
Trapez und Trapezoid 802
Trapezkapitäl 802
Treppe: Grundrisse, Fig. 1-8 820
Triangulation, Fig. 1-6 824-827
Triasformation: Krinoidenkalk 828
Trier, Stadtwappen 837
Triest
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
Unterricht in Graz, Innsbruck, Salzburg und Triest. Die hervorragendsten Kunstsammlungen in Österreich sind: Schloß Ambras in Tirol, das Staatsmuseum in Aquileja, das Museum in Bozen, das Landesmuseum in Bregenz, das Franzensmuseum und das mährische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
auf die Städte Wien (2), Baden, Graz, Klagenfurt (Betriebsangaben liegen jedoch nicht vor), Triest, Prag, Salzburg, Krakau und Lemberg, und auf die Pferdebahn Linz-Urfahr. 4309 Pferde waren zur Bewältigung eines Verkehrs von 80576862 Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
durch die Statthaltereien in Wien, Linz, Innsbruck (für Tirol und Vorarlberg), Graz, Triest (für Görz und Gradisca, Istrien und Triest), Zara, Prag, Brünn und Lemberg sowie durch die Landesregierungen in Salzburg, Laibach, Troppau und Czernowitz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
von der syrischen und kleinasiatischen
Küste und mehreren Inseln des Griechischen Archipels; nächst
diesen kommen die B. von der Ostküste des Adriatischen
Meeres bis Triest, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 860
Tizian, der Zinsgroschen (Chromotafel) 872
Torpedos und Seeminen 909
Toulon (Plan) 928
Industriegebiet von Roubair=Tourcoing (Karte) 931
Transportable Eisenbahnen 950
Tricoccen 984
Triest, fiume und Pola (Pläne) 990
Tubifloren 1042
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0176,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
hauptsächlich aus dem Grunde, weil das Einsammeln und Trocknen dort sorgfältiger geschieht und weil der ungleich kürzere Transport die Waare nicht durch äussere Einflüsse verschlechtert. Die Dalmatiner Waare kommt fast sämmtlich über Triest und wurden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0354,
Spongiae. Meerschwämme |
Öffnen |
, zwischen den Inseln des griechischen Archipels und an der syrischen und Dalmatiner Küste bis hinauf nach Triest; ferner im rothen Meere, an der marokkanischen Küste und im Bahama-Meere. Die Gewinnung geschieht mit Ausnahme der Bahamaschwämme fast
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
249
Badia - Badius.
feinste B. kommt von der syrischen und kleinasiatischen Küste und von mehreren Inseln des Archipels; auch die Ostküste des Adriatischen Meers bis Triest, die afrikanische Küste von Tunis bis Marokko und das Rote Meer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
. 5. Mai 1804 zu Tschernhausen in Böhmen, studierte zu Prag und Wien und kam, 1828 im Staatsdienst angestellt, nach Triest und Mailand, wo er 1834 zum Präsidialsekretär ernannt wurde. Im J. 1841 als Direktor der administrativen Statistik nach Wien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
Schwierigkeiten machen würde, zum Neubau benutzt ("ausdocken", s. Ablauf). Vgl. Heider, Der Bau der vereinigten Schlipp- und Trockendocks im Arsenal des Österreichischen Lloyd in Triest (2. Aufl., Triest 1861); Derselbe, Der Bau der Trockendocks
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
wieder bedeutend gehoben. Gegenwärtig berühren das Mittelländische Meer folgende Dampferlinien: Southampton-Aden, Brindisi-Bombay u. Jokohama, Marseille-Jokohama, Amsterdam-Batavia, Rotterdam-Java, Triest-Ceylon und Kalkutta, Genua-Bombay und Singapur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0487,
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) |
Öffnen |
und Westgalizien; die Ruthenen Ostgalizien und einen Teil der Bukowina; die Slowenen Krain und die angrenzenden Teile von Kärnten, Görz, Istrien, das Territorium von Triest und Südsteiermark; die Kroaten und Serben Istrien, die Quarnerischen Inseln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
.
Pretis-Cagnodo (auch de Pretis-C.), Sisinio, Freiherr von, österreich. Minister, aus Triest gebürtig, wurde Gubernialsekretär der Zentralseebehörde daselbst und im November 1862 als Ministerialrat in das Marineministerium (Abteilung für Handelsmarine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
der Innsbrucker Statthalterei, Freiherrn von Puthon, ersetzt wurde, für Zara der zuletzt in den Okkupationsländern verwendete Feldmarschallleutnant v. David ernannt.
Gegenüber der italienischen Irredenta, welche sich in Triest im September 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
Recinaflusses. F., an und für sich günstiger gelegen als Triest, wo das zum Betrieb industrieller Unternehmungen nötige Süßwasser fehlt und auch Holz- und Arbeitsmaterial viel teurer ist, bietet den anlangenden Warensendungen manche Vorteile, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
ist, hat künstliche Hafenanlagen. Die Nordwestküste von Rimini bis Triest ist ausgezeichnete Flachküste (Lagunenküste). Die Sinkstoffe der Alpengewässer haben sich da, wo sie mit einer die Westküste der Balkanhalbinsel entlang ziehenden, im Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
die Brera zu Mailand, Das erste Licht das Museum zu Triest, Auf der That ertappt das Nationalmuseum zu Rom. Von den neuern Bildern: Ora pro ea, Rückkehr vom Feld, Vortrab des Tages, Die Lästermäuler, Frühling, Auch ein Paris, waren die beiden letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, die "Brünner Zeitung", die "Grazer Tagespost", die "Linzer Tagespost", die "Triester Zeitung", das "Grazer Volksblatt", die "Tiroler Stimmen" (die beiden letzten klerikal).
Von den illustrierten Wiener Witzblättern sind zu nennen: der "Figaro
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
in Triest, Verfasser von Dramen u. a.), der das Geschäft 1864 begründete, und Giuseppe Treves (geb. 1840 in Triest, Teilhaber seit 1870). Der Verlag umfaßt neuere Belletristik, wissenschaftliche Werke, verschiedene "Biblioteca", Wörter-, Schul-, Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
betrieben. Die wichtigsten dieser Arbeiten sind
in ersterer Hinsicht diejenigen zur Erforschung de>ö!
Laufs des Rekaflusses nördlich von Triest durch die
Sektion Küstenland des Deutschen und Österreichi-
schen Alpenvcreins, und in letzter Hinsicht die Ar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
. 29. Jan. 1816 zu Triest, trat 1833 in die österr. Marine und wurde 1837 nach Wien gesandt, um sich unter Littrow in der Astronomie weiter auszubilden. 1839 erfolgte seine Ernennung zum Direktor der Marinesternwarte und Professor an der Marineakademie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Volosca
Triest
Prosecco
Mähren.
Mähren
Kuhländchen
Bezirkshauptmannschaften.
Auspitz *
Klobauk
Pohrlitz
Raigern
Seelowitz
Galthofer Bitterquellen, s. Seelowitz
Boskowitz
Lettowitz
Raitz
Brünn
Austerlitz
Blansko
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Iguvium
Interamna
Venetia, s. Veneter
Veneter 1)
Aquileja
Patavium, s. Padua
Tergeste, s. Triest
Griechenland etc. (Balkanhalbinsel).
Griechenland
Elisa
Isthmus
Pelasgia
Peloponnes
Achäer
Aeolier
Argiver
Danaer
Dorer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Trichtermine 983
Trient (Stadtwappen) 986
Trier (Stadtwappen) 987
Trieren (2 Figuren) 989
Triest (Stadtwappen) 990
Trompe (2 Figuren) 1013
Tropfenbildung (4 Figuren) 1015
Troppau (Stadtwappen) 1017
Tübingen 1042
Tunis (Situationsplan) 1054
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0010,
von Acquabis Adam |
Öffnen |
in der Ausführung, aber streng
und trocken in Zeichnung und Modellierung.
Acqua , Cesare dell' ,
ital. Historienmaler, geb. 22. Juli 1821 zu Pirano bei Triest, widmete sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
die Glanzpunkte seiner Studien wurden. Nachdem er 1852
auch eine Donaureise gemacht und für den Österreichischen Lloyd in Triest eine Reihe von
Donauansichten gemalt hatte, ging er auf mehrere Jahre nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
vorzugsweise in Venedig die dortigen Meister zum Muster. Mit Porträten und kleinern Bildern anfangend, erhielt er bald größere Aufträge auf Monumentalmalereien und Fresken, z. B. in der Kirche zu St. Spiridion in Triest und im Hôtel National zu Luzern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
in Oberitalien und in Dalmatien auf. Die Revolution von 1848 v eranlaßte ihn, nach Triest zu gehen, wo er der Erzherzogin, der später so unglücklichen Kaiserin Charlotte Unterricht erteilte. Seine zweite Reise war die mit dem Internuntius (spätern Minister
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
er Skizzen zeichnete, infolge deren Jul. Hübner ihn 1842 in sein Atelier aufnahm. Schon durch seine ersten Bilder erwarb er sich die Mittel, 1847 eine große Fußwanderung nach Triest, Oberitalien und zurück über München und Nürnberg zu machen. Auch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
im griechischen Stil und mehrere Privathäuser. Nachdem er sich dann einige Jahre in seiner Heimat aufgehalten hatte, baute er 1854-57 das Marinearsenal in Triest, mußte aber vor der Vollendung desselben zurückkehren, weil er in Kopenhagen zum Professor an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
Hitzigstraße, in dieselbe Zeit auch außerhalb Berlins die großartigen Monumentalbauten in Triest (Palast Revoltella) im Renaissancestil; neuerdings auch das prächtige Palais des Barons v. Kronenberg in Warschau. In der Zeit zwischen einem fünfmonatlichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
: die herrliche Büste Rietschels, die auf der Brühlschen Terrasse jene Stelle ziert, wo des Meisters Werkstatt stand, ferner das eherne Maximilian-Denkmal in Triest von geistvoller Erfindung und großer Schönheit der Figuren, die Panther-Quadriga auf dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0522,
von Taylerbis Teschendorff |
Öffnen |
in Triest.
Tayler (spr. téhl'r) , Frederick , engl. Jagdmaler in Aquarell, geb. 30. April 1804 zu Elstree Herts (Hertfordshire), wurde Schüler der Akademie unter Saß, ging dann nach Italien und kam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
perdüh ),
aufs Geratewohl, auf gut Glück.
Acqua , Cesare dell' , ital. Maler, geb. 22. Juli 1821 zu Pirano
bei Triest, bildete sich in Triest und auf der Akademie zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
, von Gloggnitz bis Mürzzuschlag mit 16 Viadukten und 15 Tunnels, deren längster 1385 m mißt und 110 m unter der Paßhöhe (980 m) hinzieht, eine Eisenbahn erbaute, welche die Verbindung zwischen Wien und Triest herstellt, eins der kühnsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
Venedig, Triest und Dalmatien. Haupthandelsartikel ist Olivenöl, das bis nach Deutschland, Frankreich und weitergeht. Die natürlichen Märkte für die Produkte der Provinz sind die Städte Barletta und B. 1883 verkehrten in den Häfen der Provinz 2933
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
illustrium"; "De claris mulieribus"; 16 Eklogen, Briefe u. a. Vgl. Hortis, Studj sulle opere latine del B. (Triest 1879).
Über Boccaccios Leben schrieben Manetti (hrsg. von Mehus), Manni (in der "Storia del Decamerone", Flor. 1742), Mazzuchelli, Tiraboschi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
. Am 17. Okt. kehrte er noch einmal dahin zurück, versicherte sich des Kronschatzes und flüchtete damit zum zweitenmal 26. Okt. Nach dem ersten Pariser Frieden hielt er sich einige Zeit in der Schweiz, dann in Graz und 1815 in Triest auf. Während
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
als einer oberpannonischen Station unter dem Namen Mutenum, später als Leythae Pons erwähnt. -
2) (B. an der Mur) Stadt in Obersteiermark, 484 m ü. M., am Zusammenfluß der Mürz mit der Mur und an der Südbahn (Wien-Triest), von welcher hier die Linie nach Leoben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
: "Eine Wallfahrt nach Jerusalem" (3. Aufl., Leipz. 1881); "Bilder aus dem Orient" (Triest 1862) und "Bilder aus Griechenland" (das. 1863), beide mit Stahlstichen von A. Löffler; ferner Reisehandbücher für die Türkei, für Ägypten und für Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
im österreichisch-illyr. Küstenland (Markgrafschaft Istrien), 15 km südlich von Triest, liegt malerisch am Golf von Triest auf einer Felseninsel, die durch einen Steindamm mit dem Festland verbunden ist, erinnert durch die Bauart
^[Artikel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
Ton. ein- und ebenso viele ausgelaufen. C. ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts sowie des Konkathedralkapitels für das Bistum Triest-C., hat eine Lehrerbildungsanstalt, ein Obergymnasium und eine Strafanstalt (für 850
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
in Mähren, organisierte nachher das nachmalige Triester Kreisamt, wobei er sich die gründlichste Kenntnis der Landesbedürfnisse erwarb, ward 1815 nach der Besiegung Murats Generalgouverneur des Königreichs Neapel, nach seiner Rückkehr nach Triest 1816
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
zurückberufen. 1870 folgte er einem Ruf nach Göttingen; aber schon drei Jahre später ging er nach Wien, wo er auch die Leitung der zoologischen Station in Triest übernahm. C. gehört zu den hervorragendsten Zoologen, dem die Kenntnis der niedern Tiere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
Vorlesungen über humanistische Studien. Da man ihm 1835 das Predigen untersagte, ließ er sich nach Jahresfrist in Triest nieder, wo er eine große litterarisch-patriotische Thätigkeit entwickelte, bis er 1847 infolge einer freisinnigen Rede, die er bei einem zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
und Sydney, wobei eine Weiterfahrt bis Brisbane freigestellt bleibt; b) eine Anschlußlinie von Sydney über die Tongainseln nach Apia (Samoa) und zurück nach Sydney; C. eine Zweiglinie von Triest über Brindisi nach Alexandria. Auf den Linien nach Ostasien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
" und 1872 die Redaktion der "Triester Zeitung", in welcher er die österreichischen Handelsinteressen vertrat und den österreichischen Verfassungsgedanken in liberalster Richtung verteidigte. Seit Ende 1883 lebt er in Wien als Eigentümer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
. Jan. 1816 gegen die Königsmörder betroffen, nahm F. seinen Aufenthalt in Prag, dann in Linz und Triest, mit Abfassung von Verteidigungsschriften für seine Vergangenheit beschäftigt. Er starb 25. Dez. 1820 an einer Brustkrankheit in Triest, seinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
von Bremen. In Italien wurden die alten Freihafenprivilegien von Genua, Livorno, Venedig, Messina und Brindisi kurz nach der Rekonstituierung des Königreichs aufgehoben. In Österreich-Ungarn sind Triest (Patent Kaiser Karls VI. 1717 und der Kaiserin Maria
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
Übersetzungen, darunter eine von Goethes "Faust" (2. Aufl., Flor. 1862).
Gazzoletti, Antonio, ital. Lyriker, geb. 1813 zu Nago am Gardasee, lebte lange Zeit als Advokat in Triest und erhielt 1860 nach der Vereinigung der Lombardei mit Piemont
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
zurückgegeben, warf er sich nun mit Eifer auf naturwissenschaftliche, philologische und philosophische Studien, versah zugleich eine Hilfslehrerstelle am akademischen Gymnasium, später an dem zu Graz und wurde 1855 zum Professor am Gymnasium in Triest
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
Erinnerung an F. H. (Karlsr. 1882); Hausrath, Kleine Schriften (Leipz. 1883).
3) Georg Heinrich Friedrich, Architekt, Sohn von H. 1), geb. 8. April 1811 zu Berlin, besuchte die Bauakademie daselbst und war darauf in Triest und Berlin bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
733
Hortleder - Horváth.
Studien Frankreich, Deutschland, England und die Niederlande und wurde 1873 zum Stadtbibliothekar in Triest ernannt. Als die vorzüglichsten seiner vorwiegend der ältern italienischen Litteratur gewidmeten Arbeiten sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
er die Provinzen, welche nun, von Österreich an Frankreich abgetreten, einen von letzterm abhängigen besondern Staat bildeten, mit dem Namen illyrische Provinzen belegte. Diese umfaßten, außer der Grafschaft Görz und dem Gebiet von Monfalcone, Krain, Triest, den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
52
Isturiz - Italia.
1815 bildet I. wieder einen Teil der österreichischen Monarchie. S. Karte "Krain, I., Kroatien". Vgl. "I. Historisch-geographische und statistische Darstellung der Istrischen Halbinsel" (Triest 1863); Amati und Luciani
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Jacquinbis Jaell |
Öffnen |
.
Jaell, Alfred, Klavierspieler und Komponist, geb. 5. März 1832 zu Triest, erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater Eduard I., der, ehemals Musikdirektor in Wien und tüchtiger Violinspieler, 1839 eine Musikschule in Triest gründete. Kaum elf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0593,
Lebensversicherung (Statistisches) |
Öffnen |
: Fällig geworden:
Gründung Policen Todesfall Erlebensf. Tausende Gulden Millionen Gulden Tausende Gulden Tausende Gulden
Aktiengesellschaften:
1. Generali (Triest) 1834 41822 86,21 11,57 1575 32,64 8452 2032
2. Azienda (Wien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
- und nautischen Akademie zu Triest, später königlich ungarischer Seeinspektor zu Fiume, hat sich als nautischer Schriftsteller ("Marinewörterbuch", Wien 1851; "Handbuch der Seemannschaft", das. 1859; eine Bearbeitung von Brommes Werk "Die Marine" u. a
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
Lombardisch-Venezianischen Königreichs. Seitdem lebte er meist in Zurückgezogenheit auf seinem herrlichen Schloß Miramar bei Triest. Die französische Expedition nach Mexiko wurde die Veranlassung, daß M., von Ehrgeiz und Thatendrang beseelt, sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Inseln viele vortreffliche Ankerplätze. Die größten Golfe sind die von Triest, Fiume (Quarnero) und die Bocche di Cattaro. Die wichtigsten Häfen sind an der illyrischen Küste die Bucht von Triest, Capo d'Istria, Pirano, Rovigno, der ausgezeichnete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
(Bora).
Mittlere Jahreswärme einiger der bedeutendern Städte Österreichs in Graden nach Celsius:
^[Liste]
Ragusa +16,8 Prag +9,4 Lemberg +8,0
Pola +15,0 Graz +9,2 Krakau +7,9
Zara +14,8 Brünn +8,9 Klagenfurt +7,5
Triest +14,2 Troppau +8,8 Gastein +6,1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
. Im österreichisch-illyrischen Küstenland macht sich ein ähnlicher Einfluß der großen Handelsstadt Triest geltend. Die wirtschaftlich hoch entwickelten Sudetenländer Böhmen, Mähren, Schlesien zeigen im ganzen gegen die Periode 1857-69 eine Verlangsamung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Schiffe mit 5,233,218 Ton. ein. Hiervon kommen auf Triest, den Haupthafen Österreichs, der zugleich die Rolle eines internationalen Stapelplatzes hat, 5381 Schiffe mit 994,087 T., darunter 2228 Dampfer mit 858,372 T.; die Gesamtmenge der in Triest zur See
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0500,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Sonderstellung belassenen Freihäfen Triest und Fiume ausgenommen sind. Außerdem gehören dem Zollgebiet das Fürstentum Liechtenstein (Vertrag vom 3. Dez. 1876) und die okkupierten Provinzen Bosnien und die Herzegowina (seit 1. Jan. 1880) an. Das Zollsystem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
war und entgegengesetzte Einflüsse beim Kaiser vorübergehend den Sieg davontrugen. So unterwarf sich Österreich 1808 der Kontinentalsperre, wodurch der Hafen von Triest verödete und eine Handelskrisis ausbrach, die den schon ohnehin tief gesunkenen Kredit heftig
|