Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach teuchern
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
. Heros, s. Teukros.
Teuchern, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Weißenfels, an der Rippach und der Linie Weißenfels-Gera der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Braunkohlengruben, Solaröl-, Maschinenöl
|
||
51% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
728
Tettenborn – Teuchern
eine Kapelle, ferner einen schönen Park und Garten mit bedeutender Kamelien-, Rosen-, Azaleen- und Orchideenzucht. – T., das früher an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Schildau
Schkeuditz
Schkölen
Schlieben
Schmiedeberg
Schönewalde
Schraplau
Schweinitz
Seyda
Stößen
Teuchern
Torgau
Uebigau
Wahrenbrück
Weißenfels
Wettin
Wiehe
Wittekind
Wittenberg
Zahna
Zeitz
Zörbig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
Kaisers Antoninus Pius, um 150 n. Chr., Verfasser einer "Metamorphosen" betitelten Sammlung von 41 Verwandlungsmythen, meistens aus ältern, jetzt verlornen Quellen entlehnt und für die Forschung wichtig. Ausgaben von Teucher (neue Ausg., Berl. 1820), Koch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
Sprache, ist aber nicht frei von groben Irrtümern und Ungenauigkeiten. Nach den ersten Ausgaben von Stephanus (Par. 1551 u. 1557) lieferte die erste vollständige Ausgabe mit Kommentar Schweighäuser (Leipz. 1785, 3 Bde.), eine andre Teucher (Lemgo 1796 f
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
sie in Ansehen. Zugeschrieben wird ihr (ob mit Recht, ist fraglich) eine aus Homerischen Ganz- und Halbversen zusammengesetzte "Geschichte des Lebens Jesu" in 2343 Hexametern (abgedruckt zuletzt in Teuchers "Homerocentones", Leipz. 1793). Sonst sind von ihren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
Gegenstände her. Auch gab es Homerocentones aus der byzantinischen Zeit, worin biblische Geschichten aus Homers Versen zusammengesetzt sind, z. B. der der Athenais (s. d.), der spätern Kaiserin Eudokia, über das Leben Christi (hrsg. von Teucher, Leipz. 1793
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
zugeschrieben. Der Roman wurde von Teucher (Leipz. 1792), Le Bas (in den "Scriptores erotici", Par. 1856), Hercher ("Scriptores erotici", Bd. 2, Leipz. 1859) und, mit den Rätseln, von Hilberg (Wien 1876) herausgegeben.
4) E. von Thessalonich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Naumburg (Hochstift)bis Naumburg (Städte) |
Öffnen |
Realprogymnasium, mehrere Hospitäler, andre Wohlthätigkeitsanstalten etc. Zum Landgerichtsbezirk N. gehören die 15 Amtsgericht zu Eckartsberga, Freiburg a. U., Heldrungen, Hohenmölsen, Kölleda, Lützen, Mücheln, N., Nebra, Osterfeld, Querfurt, Teuchern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
Braunkohlengebiet von Halle a. S., an welches sich mit mehrfacher Unterbrechung gegen SO. die reichen Becken von Weißenfels, Teuchern, Zeitz, Meuselwitz bis Altenburg anschließen. Hier ist neben der Mächtigkeit der Kohle die vortreffliche Beschaffenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
955
Bibel (Entstehung des Kanons)
teuch abbricht. Wie aber die Prophetie älter ist als das Gesetz, so wurden sicher einzelne Werke der eigentlichen (hintern) Propheten schon vor der Kanonisierung des Pentateuchs als heilig aufgefaßt. Hieraus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
.-Bez. Merseburg, 7 km nordöstlich von
Teuchern, unweit der Rippach, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Naumburg), hat (1890) 2846
evang. E., Post, Telegraph, Vorschuß- und Spar-
verein; Ziegelei, Mühle, Kram- und Viehmärkte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Keim (Karl Theodor)bis Keiser |
Öffnen |
.), verwandelt wurde.
Keiser, Reinhard, Komponist, geb. 9. Jan. 1674 zu Teuchern bei Weißenfels, bezog 1685 die Thomasschule zu Leipzig. Nachdem er seine ersten Opern mit Erfolg in der Hofoper zu Braunschweig aufgeführt hatte, kam er 1694 nach Hamburg, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
., Magdeburg, N., Nordhausen, Stendal), eines Landgerichts mit 15 Amtsgerichten (Cölleda, Eckartsberga, Freyburg a. d. U., Heldrungen, Hohenmölsen, Lützen, Mücheln, N., Nebra, Osterfeld, Querfurt, Teuchern, Weißenfels, Wiehe, Zeitz), Domkapitels
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
. Dieselbe enthält nicht nur die ganze
Antwerpener P., sondern anch noch eine syr. und
eine arab. Übersetzung und eine sie begleitende lat.
Übersetzung, sowie den sog. samaritanischen Penta-
teuch und im Neuen Testament ebenfalls eine arab
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
Bibliothekars Deme-
trius aus Phaleron zum Besten der alexandrinischcn
Vibliotbek aus Jerusalem ein Exemplar des Penta-
teuchs (s. d.) und Dolmetscher kommen lassen. In
der Weiterentwicklung der Sage hat man das vom
Pentateuch Erzählte auf das ganze Alte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Tell'ingstedt.....
Teltow.......
Tempclburg . . . .
Tempelhof.....
Templiu......
Tennstcdt......
Tessin........
Tctcrow......
Tettuang......
Teuchern......
Teupitz.......
Teuschnitz ......
Thal........
Thalc a. Harz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bigevaibis Bilden |
Öffnen |
sei einem Manne oder Weibe, 5 Mos. 4, 16.
23. 25.
Kant (Kritik der Urtheilskraft S. 124.) urtheilt, daß es vielleicht keine erhabenere Stelle im Penta-teuch gebe, als diese, wo der Bilderdienst verboten wird, und daß dieses Gebot allein den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
fand nach dem Verfall der echten Poesie bei den Griechen Eingang, wie die von Teucher (Lpz. 1793)
herausgegebenen « Homerocentones », d. h. aus Homerischen Versen zusammengestoppelten Gedichte beweisen. Noch mehr nahm sie überhand
|