Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach thongrube
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Magengrube'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Thonbis Thor |
Öffnen |
, Thoma, so glaubest du? Joh. 20, Zs.
Thon, Thongrube
Eine zähe und leimichte Erde, welche zum Ziegelbrennen, Nah. 3,14. und vom Töpfer zur Verfertigung irdener Gefäße qebraucht wird, ^er. 18, 4. Weish. 15, 7. 8. Sir/38, 33. Ein Bild der Schwachheit
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
. Kirche; Bijouterie-Warenfabrikation, Thongruben und Steinbrüche.
*Brown, Ford Madox, starb 6. Okt. 1893 zu London.
*Brown, George Loring, starb 25. Juni 1889 in Malden bei Boston.
*Brown-Séquard, Charles Eduard, starb 2. April 1894 in Paris
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
. Karte "Germanien etc."
Belgern, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Torgau, am linken Ufer der Elbe, 14 km vom Bahnhof Torgau, mit Amtsgericht, ev. Kirche, Thongruben, Steingutfabrikation, Bierbrauerei, Schiffahrt und (1880) 2970 Einw. B
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
der Steinbrüche und Thongruben beschäftigen über 18,400 Menschen, und ihr Gesamtertrag wird auf 2 Mill. Pfd. Sterl. geschätzt. Daneben beschäftigt die Strömlingsfischerei, namentlich auf den Pilchard, eine Art Sardelle, die vom Juli bis zum November
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
- und Ackerbaues" (das. 1882, Bd. 1).
Ebern, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, 298 m ü. M., an der Baunach, Sitz eines Bezirksamts und Amtsgerichts, mit schöner kath. Kirche, einem Spital, einer Fabrik von Strick- und Dochtgarn, Thongruben
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
England (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
, in Steinbrüchen 43,770, in Thongruben etc. 8390 Menschen, und 1884 wurden 168,942,559 Ton. Erze, Steinkohlen, Salze, Erden etc. im Wert von 47,487,217 Pfd. Sterl. zu Tage gefördert, ungerechnet Schiefer und Bausteine im Wert von 8,707,609 Pfd. Sterl
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
: 87,107 Hektar), der jetzt (1875) jährlich für 19½ Mill. Drachmen Wein ergibt. 1882 belief sich die Ausfuhr (meist nach Frankreich und Italien) auf 37,000 hl im Wert von 9 Mill. Drachmen. Man keltert den Wein aus Mangel an Bottichen in Thongruben
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
Thongruben und Schamottesteinfabrikation (ausgedehnter Export von Glashäfenthon und Schamotte), Schmelztiegel-, Thonwaren- und Thonröhrenfabrikation und (1885) 2422 evang. Einwohner.
Großalmosenier, s. Almosenier.
Groß-Alsleben, Stadt im Herzogtum
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Ketzermützebis Keuchhusten |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Osthavelland, an der Havel, hat bedeutende Thongruben und Ziegelbrennerei und (1885) 3033 meist evang. Einwohner.
Keuchhusten (blauer Schafs-, Stick-, Krampfhusten, Tussis convulsiva, Pertussis, franz. Coqueluche
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
der Linie Aschaffenburg-Amorbach der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß, eine Burgruine mit schöner Aussicht, wichtige Thongruben, Obst- und guten Weinbau (der rote Klingenberger war sonst hoch geschätzt) und (1885) 1013 meist kath
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
-L. und L.-Herbesthal der Preußischen Staatsbahn, 134 m ü. M., hat Thongruben, bedeutende Fabrikation braun glasierter Butter- und Gemüsetöpfe mit starkem Vertrieb nach Belgien und den Niederlanden, Steinnußknopffabriken, Getreide-, Loh- und Ölmühlen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
und der Linie Frankfurt a. M.-Limburg der Hessischen Ludwigsbahn, hat eine kath. Pfarrkirche, Thongruben und (1885) 1472 Einw. Hier entspringt der weltbekannte alkalisch-muriatische, durch die günstige Zusammensetzung seiner Bestandteile ausgezeichnete
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
ihr Wirkungsgrad geringer als der der Kolbenpumpen ist (etwa 0,50-0,67), überall da Eingang verschafft, wo es sich darum handelt, große Wassermengen auf mäßige Höhen zu werfen, z. B. zum Auspumpen von Baugruben, zum Entwässern von Thongruben, zum
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
Ahrweiler, am Rhein, Knotenpunkt der Linien Kalscheuren-Bingerbrück und R.-Ahrweiler der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Kalkbrennerei, Thongruben, Basalt- und Quarzitbrüche, bedeutenden Weinhandel und (1885) 3221
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Wardarbis Warenkunde |
Öffnen |
), zwischen den Flüssen Frome und Piddle, oberhalb deren Mündung in den Poolehafen, ist von einem britischen Erdwall umgeben und hat (1881) 2112 Einw. In der Nähe Thongruben.
Waremme, Hauptort eines Arrondissements in der belg. Provinz Lüttich, an
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
. Jahrh.), Ruinen eines von Ludwig XIII. geschleiften Schlosses (13. Jahrh.); Gerberei, Wollspinnerei, Tuchfabrikation, Bleicherei und Papierfabrikation, Steinbrüche, Thongruben und Mühlwerke sowie zwölf jährliche Märkte. Das einst etwas nördlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Torgau des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, links an der Elbe, bis zur Reformation dem Stift Wurzen gehörig, hat (1890) 2821 E., Amtsgericht (Landgericht Torgau), Post, Telegraph, Zoll- und Steueramt; Weinbau, Thongruben, Töpferei, Ackerbau, Fischerei
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0890,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
umgewandelt wurde. In andern Städten Italiens, aber auch in Rom, dienten dann wohl auch Steinbrüche, Felsklüfte, Sand- und Thongruben zur Begräbnisstätte für den ärmern Teil des Volks, die mit der Zeit je nach Bedürfnis zu ausgedehnten Höhlungen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
. korf kahßl), Stadt im SO. der engl. Grafschaft Dorset, 27 km im OSO. von Dorchester, auf der Purbeck-Halbinsel, hat (1891) 2289 E., Brüche des Purbecker Marmors und Thongruben. – Hier wurde 979 König Eduard der Märtyrer ermordet. In dem Schlosse
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
(1890) 3083
E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Fabrika-
tion von Zunder, Streichhölzern, Holzdraht und
Pappdeckeln, außerdem Thongruben und bedeuten-
den Geflügelhandel.
<3ro8 tonrnois (frz., spr. gro turnöä), 'lour-
noi8, die ältesten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
und Industrie,
Eisen-, Blei-, Kupfer-, Zinkbergbau, Schiefer- und
Steinbrüche, Thongruben, Salinen, Viehzucht,
Acker-, Obst- und Weinbau. Der Regierungsbezirk
hat 6204,?0 ^m, (1890) 633638 (314594 männl.,
319044 weibl.)E., darunter 7557
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
, Spin-
nerei, Handweberei, chromolithogr. Anstalten, Stein-
kohlenbergbau, Thongruben, bedeutenden Hausier-
handel mit Decken, Teppichen, Tuchschuhen und
Bändern. Die früher sehr bedeutende Tuchfabri-
kation ist zurückgegangen. - Vgl. Klambt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
, schwefelsaure Tboncrde,
Alaun, vornehmlich aber Glaubersalz und schwcfel-
saures Kali. Zum Teil großartig sind die Steinbrüche
von Dachschiefer, Gips, Traß und Tuffstein, Lava-
Mühlstein, Sandstein und Kalk. Pfeifen- und Töpfer-
thongruben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0376,
Schaffhausen |
Öffnen |
und ergiebiger Thongruben. DieIndustrie
hat, seitdem die Wasserkraft des Rheins durch Tur-
dinenanlagen und Drahtseiltransmissionen nutzbar
gemacht worden ist, einen bedeutenden Aufschwung
genommen. Hauptzweige sind die Fabrikation von
Aluminium
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
gefertigten "weichen Porzellans" (vieux
86V1-63). Das zur Fabrikation gebrauchte Kaolin
kommt aus den Thongruben von St. Iirieix. S.
wurde 19. Sept. 1870 von deutschen Truppen be-
fetzt und dann vom Mont-Val^rien aus und von
franz. Kanonenbooten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Tote Sperrenbis Totleben |
Öffnen |
und Theater, Piaristenkollegium mit Gymnasium, Kapuzinerkloster, Hauptschule, Schwefelquellen; Weinbau, Marmor- und Tuffsteinbrüche, Thongruben, Tropfsteinhöhlen, zahlreiche Mühlen, Steingut- und Lederfabriken, Spiritus- und Branntweinbrennereien
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Holzberechtigungbis Honduras |
Öffnen |
. 1891), Zollcr und Krä-
mer (Kehl 1895 fg.).
Holzweißig, Dorf im Kreis Bitterfeld des preuß.
Reg.-Bez. Mersebnrg, am Nhcinbach, hat (1895)
3503 E., Postagentur, Fernsprechverbindung;
Braunkohlen- und Thongrube.
*Home-Nulers. Bei den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Langenscheidtbis La Plata |
Öffnen |
der Linie
Köln - Herbcsthal der Prensi. Staatsbahnen, hat
(1895) 1780 E., darunter 17 Evangelifche und 38 Is-
raeliten, Post, Telegraph, Bürgermeisterei, kath.
Kirche, Volksbank; Thongruben, bedeutendeTöpferei
(Vuttcrtöpfe für die Niederlande
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
-, Eisenstein- und Thongruben. M. wird als Sommerfrische besucht. - 4) Feste von Würzburg (s. d.). - 5) Augustinernonnenstift bei Helmstedt(s.d). - 6) Benediktinerstift bei Mals (s. d.).
Marienblatt, Pflanzenart, s. Tanacetum.
Marienborn
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Valladolid (in Mexiko)bis Vallombrosa (Orden von) |
Öffnen |
für Kranke, Pfründner und Pensionäre; 6 Cigarrenfabriken, Holzpfeifen-, Militäreffekten- und Champagnerfabrik, bedeutende Thongruben und Thonindustrie, Obst- und Weinhandel und Schiffsverkehr. 1 km östlich die Ruine des 1143 gegründeten, 1567
|