Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tragwerk
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bergwerk'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Bruckbadbis Brücke |
Öffnen |
Tragwerk, das den Druck der Fahrbahn aufnimmt und auf 3) die Brückenpfeiler (s. d.) überträgt, die endlich als unterstützende Teile die feste Verbindung mit dem Erdboden herstellen. Nach dem Material des Tragwerks unterscheidet man Holzbrücken (s. d
|
||
6% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
Tragwerks erfolgt, unterscheidet
man 6 Arten B. B.:
1) Zugbrücken (s. d.), bei denen die Bewegung
(Drehung) um eine horizontale am einen Ende des drehbaren Teils befindliche Achse geschieht.
2
|
||
5% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
,
die bei der Drebung das Gewicht des Tragwerks
aufnehmen und in einem untern auf dem Pfeiler
befindlichen und in einem obern am Tragwerk be-
festigten Laufkranz laufen. Die D. wurden seit dem
Beginn des Eisenbahnbaues vielfack an Stelle
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
er-
halten, bildet es gelbe, blätterig krystallinische
Massen, die bei Luftabschluß sublimierbar sind.
Aus seiner Lösung scheidet sich in blaßgrünen
Krystallen ^V^ -Sll-O ab.
Gisenbrücken, diejenigen Brücken (s. d.), bei
denen das Tragwerk (s
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Röhren (Geißlersche)bis Röhrenbrücke |
Öffnen |
Lichterscheinungen.
Röhrenaster, s. Chrysanthemum.
Röhrenblüten, s. Kompositen.
Röhrenbrücke, Blechtunnelbrücke, eine veraltete Art Eisenbrücken (s. d.), bei denen das Tragwerk aus vollen Seitenwänden und einem zellenförmigen Ober- und Untergurt
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
durch Steinkasten entsprechend belastet wurden, im tiefen Wasser zur Aufstellung gebracht und ihre obern Enden durch das Tragwerk einer gewöhnlichen Holzbrücke verbunden.
Von Eisenbrücken haben in Deutschland vor allen die beiden den Kaiser-Wilhelm-Kanal in hohen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
296
Holm (Adolf) - Holmfirth
H. erscheinen als Bestandteile von Rosten für Funda-
mente, als krönende Balken hölzerner Brückenjoche,
auf denen die Balken des Tragwerkes ruhen u. s. w.
Für H. wird häusig die Bezeichnung Kappbaum
gebraucht
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
, der niedrigen Aus-
beute und wegen der geringen Brauchbarkeit der
gewonnenen Cellulose nicht technisch verwertet.
Holzbrücken (Hölzerne Brücken, Brücken
inHolz), diejenigen Brücken (s. d.), deren Brücken-
tragwerk aus Holz hergestellt ist. Häufig ist dies
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
das Tragwerk, um den Schiffen den Durchgang zu gestatten, aus zwei aufklappbaren Teilen; um aber, wenn Seeschiffe passieren, den Fußgängerverkehr nicht zu unterbrechen, enthalten die im Stile des Towers mit Stein und Ziegeln bekleideten Pfeiler hydraulische
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Zugangbis Zügel |
Öffnen |
, oder, wie bei den sog. Portalbrücken, durch drehbare Balken (Wippen), an deren einem Ende das Tragwerk mittels Ketten hängt. Kellerbrücke oder Brückenkeller heißt eine Z., deren beweglicher Tragwerksteil sich nach unten dreht. Liegt die Drehachse zwischen den
|