Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tranieren
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Trangsundbis Transcendent |
Öffnen |
945
Trångsund - Transcendent
Trångsund, Reede, s. Wiborg.
Trani, lat. Turenum, Hafenstadt im Kreis Barletta der unterital. Provinz Bari delle Puglie, an der Linie Ancona-Bari des Adriatischen Netzes, ist gut gebaut, seit Ende des 11. Jahrh
|
||
83% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Traktoriebis Transbaikalien |
Öffnen |
, Die Tranchierkunst (2. Aufl., Hildburgh. 1886).
Trani, Stadt in der ital. Provinz Bari, Kreis Barletta, am Adriatischen Meer und an der Eisenbahn Ancona-Brindisi, ist Sitz eines Erzbistums, eines Appellhofs und eines Zivil
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
verschiedene Werke dieser Zeit auszeichnen, so die Erzthüren des Domes zu Benevent und jene zu Favello, Trani und Monreale, als deren Schöpfer Meister Barisanus von Trani (um 1179) genannt ist. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts finden sich auch in Unteritalien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
*
Giovinazzo
Gravina
Grumo *
Minervino
Modugno
Mola
Molfetta
Monopoli
Palo 1)
Polignano
Putignano
Ruvo
Spinazzola
Terlizzi
Trani
Foggia
Capitanata, s. Foggia
Apricena *
Arpi
Ascoli
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
auf der italienischen Küste sind von N. her: Venedig, Chioggia, Rimini, Pesaro, Sinigaglia, Ancona, Manfredonia, Barletta, Trani, Molfetta, Bari, Monopoli, Brindisi und Otranto. Auf der Ostseite, meist auf österreichischem Gebiet, liegen die Städte Triest, Pirano
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
verteilt, die sich in zwei Reihen, die eine am Meer, die andre ihr parallel auf dem Ostrand der Kalkplatte, hinziehen. Der Kalkboden liefert bei guter Behandlung treffliches Öl, Mandeln, Feigen, Wein (Muskateller von Trani, Zagerese von Bitonto, weißen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Cärulariusbis Carus |
Öffnen |
von Konstantinopel 1043, Urheber der Spaltung zwischen der römischen und griechischen Kirche. Da er in einem Schreiben an den Bischof Johannes von Trani der römischen Kirche das Essen des Erstickten und besonders den Gebrauch von ungesäuertem Brot beim Abendmahl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
als zwölfjähriger Knabe in die Hauskapelle des österreichischen Generalfeldzeugmeisters, Prinzen Joseph Friedrich von Hildburghausen, aufgenommen und von den Mitgliedern derselben, Trani und Bonno, im Violinspiel und in der Komposition ausgebildet. Nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0137,
Ferdinand (Österreich) |
Öffnen |
, der Tochter des Erzherzogs Karl von Österreich, vermählt, die ihm neun Söhne und vier Töchter gebar. Von erstern leben noch: Ludwig, Graf zu Trani, geb. 1. Aug. 1838; Alfons, Graf von Caserta, geb. 28. März 1841, und Pasquale Maria, Graf von Bari
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
. in Italien nicht wesentlich verschlimmern. J. wohnten bereits zahlreich in Rom, Mailand, Genua, Verona, Ravenna, Neapel, Salerno, Trani, Otranto, Tarent, Palermo, Messina, Agrigent und in andern Ortschaften, weniger zahlreich im geschäftsstillen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Makamen, deren letzter Abschnitt: "Paradies und Hölle", nach dem Vorbild der "Divina Commedia" gearbeitet ist, und erklärte die Bibel in wenig selbständiger Weise. Die beiden Jesaja di Trani und Zidkia ben Abraham lehrten den Talmud, Menachem Rekanate
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Aleppo. - In Jerusalem wirkte seit 1488 der geschätzte Mischna-Erklärer Obadja Bertinoro; in Zafet waren thätig: Jakob Berab, der Erklärer des jerusalemischen Talmud Salomo Serillo, Moses ben Josef Trani, die Kabbalisten Salomo Alkabez, Dichter des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
im Felsenthal des Verde begraben. Manfreds Witwe, die griechische Fürstin Helena, welche er 1259 geheiratet, wurde auf der Flucht nach Epirus in Trani mit ihren Kindern ergriffen und starb fünf Jahre später, 29 Jahre alt, im Gefängnis. Ihre Tochter Beatrix
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
Joseph von Österreich, Maria seit 1859 an den Exkönig Franz von Neapel, Mathilde mit dem neapolitanischen Grafen von Trani und Sophie mit dem Herzog von Alençon, Sohn des Herzogs von Nemours, vermählt.
[Köln.] 9) M. Heinrich, Erzbischof und Kurfürst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
.
Iervis (Kap), Südaustralien 419,2
Iesaia di Trani, Jüd. Litt. 298,2
Ieschken, Lausitzer Gebirge
Ieschua Halevi, Jüd. Litt. 298,1
Iesd, Iczd
Iesebel, ^sebel
Jesus del Monte, >>avana smuc'
Iesusdiener, Jesuaten des I). Hierouti
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
, Seide 825,1
Tramili, Lykien
Trangösund, Wiborg lLitt. 299,2
Trani, Moses ben Josef, Jüdische
Transcendentaler Idealismus,
Schelling 427,i lfcuerwassen 104,i
Tranoformationsverschlüsse, Hand-
Transitorische Stärke
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
Königreichs und ist berühmt durch vortrefflichen Wein (Muskateller von Trani, Zagerese von
Bitonto, weißen Wein von Terlizzi), Öl, Südfrüchte, Baumwollkultur, Seidenzucht, durch die großartige Viehzucht (Schafe, Pferde, Rinder, Esel, Ziegen,
Schweine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
386
Bovio - Bowman
Dom und Ruinen einer Wasserleitung. B. war als Brigantenschlupfwinkel berüchtigt. 1456 und 1851 ward es von Erdbeben sehr mitgenommen.
Bovio, Giovanni, ital. Rechtsgelehrter und Politiker, geb. 1838 in Trani, wirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
von Konstantinopel 1043–59, unter dem sich die längst vorbereitete Spaltung der griech. und röm. Kirche vollzog. C. beseitigte den in manchen Kirchen der Bulgarei bestehenden lat. Ritus und machte in einem Schreiben an den Bischof von Trani in Apulien vom J
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
-
hausen als Kammerlnaben ins Haus nahm und ihn
von Trani auf der Violine, vom Hofkapellmeister
Bono in der Komposition ausbilden ließ. Er erhielt
1760 Anstellung am Hoforchestcr, reiste dann 1761
mit Gluck nach Italien, verlieh aber 1765 den kaiserl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
bei Benevent (26. Febr. 1266) wurden die Deutschen infolge des Verrats der Barone
geschlagen; M. selbst suchte und fand den Tod. Seine Witwe und Kinder wurden auf der Flucht nach Epirus in Trani ergriffen und
an Karl von Anjou ausgeliefert
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
, Grafen von Tagliacozzo, Grafen von Angiullara, Grafen von Oppido, Herzöge von Bracciano und Marchese von Mentana; eine neapolit. Linie, welche von Francesco O., Grafen von Trani und Conversano, dem ersten Herzog von Gravina ausgeht, blüht noch jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
).
Turenum, s. Trani.
Turf (engl., spr. törf, "Rasen"), die Bahn oder der Platz für Wettrennen (s. d.) und alles darauf Bezügliche. Das Turfwesen umfaßt alle Angelegenheiten und Einrichtungen des Rennbetriebes.
Turföl, flüchtiger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
gewonnen werden. Die Stadt wurde 1046 vom Grafen Petro Normanno von Trani gegründet. Kaiser Friedrich Ⅱ., dessen Gemahlinnen Jolante (gest. 1228) und Isabella (gest. 1241) hier in herrlichen, jetzt verschwundenen Mausoleen beigesetzt wurden
|