Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tree»
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
. bül'täng; ital. Bullettino, vom mittellat. bullo), Tagesbericht, Bericht.
Bulle-tree (spr. bulltrih), s. Bolletrieholz.
Bull frog, s. Ochsenfrosch.
Bullieren (von Bulle), eine Urkunde besiegeln; Bull ist, Schreiber der päpstl. Bullen
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
der Gewichtsbelastung wird auch Federbelastung, statt des Kolbenventils auch ein Doppelsitzventil verwendet. Über die in der Gasbeleuchtung benutzten R. s. Gasregler.
^[Abb. Fig. 1.]
^[Abb. Fig. 2.]
Red-water-tree (engl., spr. redd wahter trih),
Redwitz, Oskar
|
||
75% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
battle of B. R. (Neuyork 1862).
Bullterrier (engl.), Hunderasse, s. Hunde.
Bully-tree (spr. trih), s. Balata.
Bulmerincq, August von, Staatsrechtslehrer, geb. 12. Aug. (31. Juli) 1822 in Riga, studierte in Dorpat und Heidelberg die Rechte
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
484 E.; hat Kohlenbergwerke und Eisenhütten.
Tredici Comuni (spr.-tschi), Bergland in Italien, s. Comuni.
Tree (spr. trih), Ellen, engl. Schauspielerin, Gattin von Charles Kean (s. d.).
Treene, rechter Nebenfluß der Eider in Schleswig
|
||
32% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
habe er noch 1884 in Vidigueira unter dem Altar der alten Kirche gesehen. Die Geschichte von G.s Entdeckungen schrieb
Barros (s. d.); Camões machte sie in den «Lusiadas» zum Gegenstande poet. Behandlung. – Vgl.
The tree voyages of Vasco da G
|
||
32% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
:
«Desperate remedies» (1871),
«Under the Greenwood tree» (1872),
«A pair of blue eyes» (1873),
«Far from the madding crowd» (1874),
«The hand of Ethelbertha» (1876),
«The return of the native» (1878
|
||
32% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
), den Briefwechsel «Pericles and Aspasia» (2 Bde., 1836), Beiträge zum
«Examiner» , lat. Gedichte, die Sammlung von Gedichten
«The last fruit of an old tree» (Lond. 1854),
«Heroic idylls and poems» (ebd. 1863) u. s. w. – Vgl. Forster
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0007,
von Ahornzuckerbis Alantwurzel |
Öffnen |
.
(
Nuttharz ,
Xanthorrhöaharz ,
Erdschellack , engl. Grass-tree Gum)
stammt von der Xanthorröa australis, aus deren Stamm es ausschwitzt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0430,
von Pikrotoxinbis Piment |
Öffnen |
, Bäume und Sträucher bis zu 10 m Höhe (engl. Allspice tree, frz. piment, holl. Jamaika peper). Kultiviert wird P. aromatica Kost. (P. officinalis P., Myrtus P. L.), ein sechs bis neun Meter hoher Baum. Die noch grün geernteten zweifächerigen Beeren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0029,
von Balatabis Baldriansäure |
Öffnen |
Jahren in Europa bekannte Substanz aus Guayana; sie ist der
Guttapercha und dem Kautschuk ähnlich und wird aus dem Safte
der Sapota Mülleri , dem
Bully-tree Guayanas, durch Eintrocknen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
alder-tree), während in den nördlichen Gegenden Ostpreußens und in den russischen Ostseeprovinzen auch die nordische Weißerle oder graue Erle (Alnus incana) angetroffen wird. Frisches E. wird an der Luft schnell orangerot, beim Trocknen aber wieder
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0268,
von Kipsebis Kirschwasser |
Öffnen |
blässer zu werden, welchem Übelstande man jedoch durch Behandlung mit Kalkwasser begegnen kann. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 13 c.
Kirschlorbeer (Prunus Laurocerasus, frz. laurier-cérise, engl. laurel-cherry-tree); ein in Persien und Kleinasien
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0387,
von Olitätenbis Ölkuchen |
Öffnen |
) Olivenbaumes, Olea europaea L., engl. Olive tree, frz. olivier, holl. olijf boom, ital. ulivo und olivo, vorkommend in den Mittelmeerländern und der Umgebung, in Kleinasien und Afrika, von der Küste bis zu 750 m, überall wo anhaltende Fröste fehlen, da
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
apple tree» und «Waiting by the gate». Von seinen Prosaschriften werden zuerst die europ. Reiseberichte gesammelt («Letters of a traveller», 1854), ferner die «Orations, Addresses and Essays» (1873; darunter am besten die Essais über Wash. Irving
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
Gallen; s. Gallen.
Akaroidharz (Botanybaiharz, Nuttharz, Erdschellack, Grass-tree-gum), Harze mehrerer Arten der Pflanzengattung Xanthorrhoea. Rotes A. stammt von X. australis R. Br., bildet flache, 2-4 cm dicke Stücke, bisweilen von Handgröße
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
633
Délabrement - Delacroix.
trée" (Par. 1833); "Recherches sur la découverte de l'imprimerie" (1836) und "Histoire de la gravure en manière noire" (1839); "Voyage en Orient: Asie-Mineure et Syrie" (1837-1862, 2 Bde. mit 180 Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
architecture in all countries" (2. Aufl. 1874 ff., 4 Bde.); "The holy sepulchre and the temple of Jerusalem" (1865); "On the study of Indian architecture" (1867); "Tree and serpent worship; mythology and art in India" (1868); "Rude stone monuments
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
seiner heimischen Grafschaft in novellistischen Darstellungen zu schildern. Wir nennen von seinen Arbeiten: "Under the Greenwood tree" (1872); "A pair of blue eyes" (1873); "Far from the madding crowd" (1874); "The hand of Ethelberta" (1876); "The
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
dem Titel: "Twice-told tales" (Bost. 1837-42, 2 Bde.; neue Aufl. 1855; deutsch, Bielef. 1852) sowie die Kinderschrift "Liberty tree" (1842). Darauf folgten: "Mosses from an old manse", Skizzen mit anziehenden Erinnerungen aus seinen Kinderjahren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
, unternahm 1863 eine Kunstreise nach Australien und gastierte 1866 in Kalifornien. Er starb 22. Jan. 1868 in Liverpool. Vgl. Cole, Life and theatrical times of Charles K. (2. Aufl., Lond. 1860, 2 Bde.). - Seine Gattin Ellen, geborne Tree, geb. 1805
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Landpflegerbis Landsassen |
Öffnen |
erobert; seine Gedichte "Hellenics" (1847) sind sehr geschätzt. Seine letzten Werke waren: "The last fruit of an old tree" (1853), "Dry sticks" (1858) und "Heroic idylls" (1863) mit der rührenden Dichtung "Der Tod des Homer". Eine Gesamtausgabe seiner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Schlangenbis Schlangenwurzel |
Öffnen |
einseitiger Richtung!) versucht: Fergusson, Tree and serpent worship; mythology and art in India (Lond. 1868, Hauptquellenwerk); Mähly, Die Schlange im Mythus und Kultus der klassischen Völker (Leipz. 1867); Schwartz, Die altgriechischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
)
Trebunia, Illyrien
Trecä, Troyes ' ^ ' ^
Trecken, Halage ' '
Trecorien, Bretagne
Tree, Ellen, Kean 2)
Trefffähigkeitstabellen, Schießen
Tre Fynnon, Holywell
Tregnago, Comuni
Treiber
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
»Legends and superstition of the sea and of the sailors« (1885), J. ^[Jeremiah] Curtins »Myths and folklore of Ireland« (1890), T. F. Cranes »Italian popular tales« (1886), R. M. Daggetts »Legends of Hawaii« (1889), Charles D. C. Mills »Tree of mythology
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Balasorebis Balbo |
Öffnen |
, dem Bully-tree der Engländer, Sapota Muelleri Belk., gewonnen wird. Früher wurden die Bäume behufs der Saftgewinnung gefällt, jetzt macht man nur Einschnitte in die Rinde und sammelt den Saft in Holzgefäßen. Während ein mittelgroßer Baum beim Fällen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
Salut- und Freudenschüssen sowie zu Lustfeuerwerkszwecken benutzt.
Bolletrieholz (engl. bulle-tree), ein Holz, das frisch wie rohes Fleisch aussieht und deshalb auch Pferdefleischholz genannt wird. Es wird aus Guayana zugeführt, das von Surinam
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
, die
an dem kirchlichen Offenbarungsglauben eine oft
spöttische Kritik übten. Dodwell, Tindal, Ant.
Collins, der durch seinen "viscourLo of tree-
tkinkinL" (Lond. 1713-19; 2. Aufl., 3 Bde.,
ebd. 1733) dieses Wort zuerst zu einem Partei-
namen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
Gattin 1863 nach Australien und spielte 1866 in Kalifornien. K. starb 22. Jan. 1868 zu Liverpool. – Vgl. Cole, Life and theatrical times of Charles K. (2. Aufl., 2 Bde., Lond. 1860).
Seine Gattin Ellen, geborene Tree, geb. im Dez. 1805, debütierte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. 421-423).
Unter den 65 Theatern ragen hervor: Covent-Garden, für 3500 Personen, jetzt meist ital. Opern und Konzerten dienend; Drury-Lane, wo Kean, Kemble und Mrs. Siddons spielten, das Lyceum (s. Irving, J. H. B.), Haymarket- (unter Beerbohm Tree
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0104,
von Ehrenpreisbis Eier |
Öffnen |
Zweigspitzen (summitates) des Eibenbaums oder Taxus ( T. baccata , frz. l'if commun, engl. Yew-tree), eines in G ärten und Parks oft vorkommenden, in Wäldern bei uns wenig mehr, doch südlicher gefundenen Baums, haben noch einige offizinelle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0124,
von Farnkrautwurzelbis Federn |
Öffnen |
Frangula, frz. la bourgène, l'anne noir, engl. Black alder-tree), einem in Wäldern und Ufergebüsch häufig vorkommenden Strauch mit rundlichen, gespitzten, ganzrandigen Blättern, kleinen weißen Blüten und anfangs roten, dann schwarzen erbsengroßen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0204,
von Holunderbis Holz |
Öffnen |
.
Holunder (Hollunder, Flieder, Schibicken, Quewecken, lat. Sambucus niger, frz. hieble oder sureau commun, engl. elder-tree). Allbekannter, in ganz Europa und dem nördlichen Asien einheimischer Baum, der in Rinde, Blättern und zum Teil auch in den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0423,
von Pflanzenwachsebis Pflaumen |
Öffnen |
Geschlechts. Als Ware bildet es weiße, kristallinische, glänzende Massen ähnlich dem Walrat. Zoll s. Tarif Nr. 26 c 2.
Pflaumen, bezeichnet verschiedenartige Steinfrüchte des Pflaumenbaums (Prunus L., engl. Plum tree, frz. prunier, holl. pruimboom
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0435,
von Plüschbis Porphyr |
Öffnen |
sind gleich den Apfelsinen eßbar, doch kommen sie weit weniger in den Handel. Von den frischen Schalen der Varietät C. spataforma Risso kommt das Orangeat (in Zucker eingemacht). Die Engländer bezeichnen die P. als Sweet orange tree, die Franzosen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erythritsäurebis Erz (mineralogisch) |
Öffnen |
und einer in Australien. Es sind stachellose Bäume mit doppelt gefiederten Blättern und kleinen unansehnlichen Blüten. Von E. guineense Don., Systybaum, Rotwasserbaum, engl. Red-water-tree (hauptsächlich an der Westküste Afrikas), giebt die Rinde mit Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Matthäus (byzant. Kaiser)bis Matthias (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
" (1885), "A secret of the sea" (1886), "A family tree" (1889), "With my friends" (1891) u. s. w.
Matthīas, Apostel und Jünger Jesu, wurde nach der Apostelgeschichte (1, 23 fg.) durch das Los an die Stelle des Judas Ischarioth berufen. Die kirchliche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Akalibis Akbar der Große |
Öffnen |
, s. Akariasis.
Akaroīdharz, Botanybaigummi, Nuttgummi oder Erdschellack (engl. Grass-tree-gum), ein technisch wichtiges Harz, das von einigen austral. Asphodoleen, und zwar von mehrern Species der Gattung Xanthorrhoea, namentlich Xanthorrhoea
|