Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tzetzes hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Tyśmienica bis Tzurulum Öffnen
m), ähnliche Felsbildungen wie jene von Adersbach und Wekelsdorf. T. wird schon 1100 erwähnt. Tzako, soviel Tschako (s. d.). Tzapotl (mexik.), s. Zapote. Tzetzes, Johannes, byzant. Grammatiker und Dichter, aus Konstantinopel, der im 12
81% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0960, von Tyros bis Tzetzes Öffnen
960 Tyros - Tzetzes. größter Dürftigkeit. Haupterwerbsquelle ist die Viehzucht (1881: 23,823 Pferde, 155,116 Rinder, 45,933 Schafe, 28,417 Schweine), weniger der Ackerbau. Die Industrie beschränkt sich auf Flachs- und Garnspinnerei; ebenso
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0417, von Lykanthropie bis Lykostomo Öffnen
charakteristisches Produkt der sog. Alexandrinischen Schule. L. gehört zu der sog. Pleias (s. d.). Ausgaben, zugleich mit dem griech. Kommentar von Isaak und Johannes Tzetzes, besorgten Potter (Oxf. 1697; 2. Aufl. 1702), Sebastiani (Rom 1803); eine neue
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
) Grammatiker Photius Planudes Pollux (Polydeukes), 1) Julius Suidas Theon, 2) Aelios Timäos, 3) Grammatiker Tzetzes Zenodotos Zoïlos Asconius Capella, 1) Martianus M. Felix Censorinus Charisius Diomedes Donatus, 1) Aelius Dositheus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0633, Bekker Öffnen
.), Theognis (Leipz. 1815), Koluthos, Tzetzes (Berl. 1816), Platon (das. 1816-23, 10 Bde.), Thukydides (das. 1821, 3 Bde.; Oxford 1824), die Attischen Redner (das. 1822-1823, 7 Bde.; Berl. 1823-24, 5 Bde.), die Bibliothek des Photios (das. 1824-25, 2
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0158, von Boissy d'Anglas bis Boitzenburg Öffnen
"Orationes, declamationes, fragmenta" (das. 1846), Tzetzes' "Allegoriae Iliadis" (das. 1851) u. a. Außerdem veranstaltete er eine "Poetarum graecorum sylloge" (Par. 1823-32, 24 Bde.) und lieferte wertvolle Ausgaben französischer Klassiker sowie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0707, von Bythometrie bis Byzantion Öffnen
Kinnamos und Johannes Zonaras, ferner Tzetzes und der Erzbischof Eustathios von Thessalonich. Unter den Paläologen ist aus dem 14. Jahrh. Johannes Kantakuzenos zu nennen. Namentlich wurden jetzt die Dialektik und Rhetorik bearbeitet, wie durch Theodoros
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0071, Chor (in der Musik) Öffnen
wir über den C. in den Satyrspielen. Nach Tzetzes war die Anzahl der Personen der des tragischen gleich. In dem einzig erhaltenen Stück, dem "Kyklops" des Euripides, bestand der C. aus Satyrn unter Anführung des Silenus; die Szene war stets in Hainen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
, Schollen u. a. sich auch große Verdienste um unsre Kenntnis des Altertums erworben hat (s. Suidas, Tzetzes, Eustathios 4). Vgl. Fuhrmann, Handbuch der klassischen Litteratur der Griechen (Leipz. 1804-1808, 3 Bde.); Mohnike, Geschichte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0424, Hermann Öffnen
), das Lexikon des Photios (bloßer Textabdruck, das. 1808) und den Grammatiker Draco Stratonicensis nebst des Tzetzes "Exegesis in Homeri Iliadem" (das. 1812). Erst nach seinem Tod erschien seine Ausgabe der Bukoliker Bion und Moschos (Leipz. 1849) sowie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0116, von Jacobina bis Jacobs Öffnen
Stobaeenses" (das. 1827) sowie die Ausgaben der "Iliaca" des Tzetzes (Leipz. 1793), des Bion und Moschos (Gotha 1795), der "Anthologia graeca" (Leipz. 1794-1814, 13 Bde.; neue Ausg. "Ad fidem Cod. Palatini", das. 1813-17, 3 Bde.), des Achilles Tatius
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
, Tzetzes, um 1190) bringen der Wissenschaft nicht den geringsten Fortschritt. Sodann haben die Araber auf dem Gebiet der Philosophie, Medizin, Naturwissenschaften, Mathematik, Astronomie, Geographie die Schriften der Griechen benutzt, aber nur nach
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0694, von Bélidor bis Bell (Andrew) Öffnen
haben die Geschichte B.s später vielfach entstellt. Nach Tzetzes, einem byzant. Schriftsteller des 12. Jahrh., soll B. vom Gefängnis aus die Vorübergehenden angesprochen haben: "Gebt dem B., den die Tugend erhoben, der Neid unterdrückt hat
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0247, von Boissier bis Boito (Arrigo) Öffnen
und Chorikios Gazäos, Pachymeres, Tzetzes u. s. w., ferner Ausgaben von des Marinus "Vita Procli" (Lpz. 1814), des Tiberius Rhetor (Lond. 1815), der "Partitiones" des Herodian (ebd. 1819), der "Narratio amatoria" des Nicetas Eugenianus (2 Bde., Par. 1819
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0812, von Byström bis Byzantinische Kunst Öffnen
. Jahrh.), Photius (Polyhistor, 9. Jahrh.), Planudes (Grammatiker, 13. Jahrh.), Plethon (Philosoph, 14. Jahrh.), Michael Psellos (Philosoph, 11. Jahrh.), Tzetzes (Grammatiker, 12. Jahrh.). (S. die Einzelartikel.) Eine große Sammlung der Historiker
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0331, von Homer (Winslow) bis Home-Rulers Öffnen
.), eine Lebensgeschichte Jesu mit Unterdrückung der wirklichen geschichtlichen Namen aus ganzen und halben, hier und da veränderten, Homerischen Versen gebildet (2344 Hexameter). Der Byzantiner Tzetzes nennt als Verfasserin dieses Machwerks die Kaiserin Eudokia (s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0820, von Jacobische Einheit bis Jacobson Öffnen
und starb 30. März 1847. Außer mehrern Sammelwerken zur Kritik und Erklärung der Alten veröffentlichte er Aus- gaben der "^.nt6ii0iii6i-icH" des Tzetzes (Lpz. 1793), solche des Bion und Moschus (Gotha 1795), der "^QtkoloFia FI-N6C3." (13 Bde., Lpz