Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unanständig
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Unbeständig'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
Landung; im Mai 1779 zerstörten sie unter Wallace die hier liegenden französischen Schiffe.
Cancan (spr. kangkang, auch Chahut), aus Algier stammender franz. Tanz, dem Kontertanz ähnlich, aber mit allerlei mutwilligen, ins Unanständige
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
. mălör), Unglück; malheureusement (spr. mălörös'māng), unglücklicherweise.
Malhonett (malhonnett, franz. malhonnête), unanständig, unehrbar, unedel; Malhonnêteté, unanständiges, ehrloses Betragen.
Malhügel, s. Mahlhügel.
Mali, Christian, Maler
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
ähnlich, aber mit mancherlei ins Unanständige ausartenden Abweichungen in Touren, Stellungen und Gebärden. Cancaneur (spr. -nöhr), Cancantänzer; Cancaneuse (spr. -nöhs'), Cancantänzerin; cancanieren, C. tanzen, sich unanständig gebaren.
Cancellaria
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
"Hosenrolle") zu übernehmen hätte. Meine Mama ist dagegen, der Vater aber findet dabei weder Auffälliges noch Unanständiges. Unsere Gemeinde ist groß und der Verein ebenfalls. Könnte die Uebernahme der Partie unangenehme Folgen haben? Besten Dank
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
717
Äquivok - Ära.
Äquivok (lat.), gleichbedeutend; zweideutig, doppelsinnig; besonders was eine unanständige Deutung zuläßt. Äquivoken, dergleichen Zweideutigkeiten.
Aquös (lat.), wässerig; Aquosität, Wässerigkeit.
Ar (franz. Are, ital
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
) 4004 Einw. (183 Katholiken).
Bieva, lautenähnliches Instrument der Japaner.
Bièvre (Bièvres, spr. bjähwr), Maréchal, Marquis de, franz. Schöngeist, geb. 1747 zu Paris, machte sich besonders durch seine witzigen, aber oft unanständigen Wortspiele
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
(franz. déshonnète, spr. desŏnät), unanständig, unschicklich.
Deshonneur (franz., spr. desŏnör), Unehre, Schimpf; deshonorieren, entehren, beschimpfen.
Deshoulières (spr. däsulĭähr), Antoinette, geborne De Ligier de la Garde, berühmte franz
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
er sich, nach Venedig zurückgekehrt, die Aufgabe, der Reformator des italienischen Lustspiels zu werden und an Stelle der Commedia dell' arte mit ihren Harlekinaden und Possenreißereien, ihren Unanständigkeiten und phantastischen Erfindungen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Industrieritterbis Infamie |
Öffnen |
eintreibbar.
In expensas (lat.), in die Kosten (verurteilen).
Inexpressibles (engl., die "Unaussprechlichen"), in England übliche Benennung der Beinkleider, nicht weil man in dem Begriff der Hosen an und für sich etwas Unanständiges findet
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kleisterbis Kleisthenes |
Öffnen |
der glänzenden Festfeier verscherzte sich der bisher begünstigte Bewerber Hippokleides aus Athen durch einen unanständigen Tanz die Hand der Agariste, die dem Alkmäoniden Megakles zu teil wurde. K. starb 570.
2) Athener, Sohn des Megakles und der Agariste
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
.), erscheint die M. als Verehrung der Frauen auch personifiziert als Frau M. Später erhielt das Wort M. den Nebensinn des bloß sinnlichen Genusses, so daß es seit etwa 1500 als ein unanständiges ganz gemieden wurde und außer Gebrauch kam; erst die Dichter
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
, üppigen Tänzen und Absingung unanständiger Lieder gefeiert und gipfelte in der Parodierung der gottesdienstlichen Handlungen in den Kirchen unter Vorsitz eines Narrenbischofs oder Narrenpapstes (vgl. Eselsfest). Man hatte besondere Zeremonienbücher
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
witziger, zum Teil höchst unanständiger Geschichten (bis 1500 in 26 Aufl.; neueste Ausg., Rom 1884), "De varietate fortunae" (zuletzt Par. 1723) und eine lateinische Geschichte von Florenz 1350-1455 (zuletzt Vened. 1715). Seine Briefe sind am besten
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schalsteinbis Schamil |
Öffnen |
.) unanständige Äußerung in Worten, Gebärden oder Handlungen begangen zu haben, hervorgerufen wird. Die körperliche Wirkung der S., das Sichtbarwerden des durch dieselbe erhöhten Blutzuflusses unter der Haut (besonders der Wangen), ist die Schamröte (s
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
bedenklich ist, wenn es gilt, »Geld zu machen«. Im Umgang ist der Yankee ernst und wenig mitteilsam, von geradem, kurz angebundenem Wesen, das in Europa leicht als Unhöflichkeit und Unanständigkeit erscheint. An seiner Ehre sehr empfindlich, greift
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Französische Litteratur der Schweiz (bis 18. Jahrh.) |
Öffnen |
und Zerstreuungen, Aufwand in Kleidung, in Essen und Trinken waren verpönt, jede sündhafte und unanständige Äußerung wurde streng bestraft. Nach Calvins Tod (1564) galt Theodor v. Beza unbestritten als das Haupt des französischen Protestantismus. In seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
dann seine Begabung nicht ohne Glück im Roman. Berüchtigt durch Unanständigkeit sind "Mademoiselle Giraud ma femme" (1870), dessen Erscheinen im Feuilleton des "Figaro" unterbrochen wurde, "La femme du feu" (1872) und B.s letzte Werke, "Les boutons
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
in einer bis zum äußersten
Cynismus gehenden Unanständigkeit. Doch giebt
es auch moralische und sentimentale lV und solcbe,
die sich als religiöse Schwanke bezeichnen lassen.
Da sie für Edelleute und Bürger geschrieben wurden,
sind die Helden der 1
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
Genußleben führen konnte.
Er verstand es, sich in Versen gefällig und leicht
auszudrücken und schrieb eine Neihe unanständiger
Erzählungen, Episteln, Epigramme u. s. w., auä)
ein Gedicht gegen die Jesuiten ("I'dilotauuZ"). Er
starb 2. April'1743 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
bewirkte, daß man L. als Urheber des romantischen Dramas hinstellte, während er selbst durchaus als Anhänger der klassischen Tradition gelten wollte. Von seinen übrigen Dichtungen ist bemerkenswert die geistvolle Beschreibung der unanständigen Bilder des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
. malöhr), Unglück.
Malhonétt, malhonnett (frz. malhonnête), unanständig, unedel, ehrwidrig, knickerig.
Mali, Christian, Maler, geb. 6. Okt. 1832 zu Broekhuizen bei Utrecht, gelangte jedoch schon als Kind mit seinen Eltern nach Württemberg, wo
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
diejenigen, welche unter die Leute gehen, sich ordentlich anziehen und zu verhüten suchen, daß nichts Unanständiges an ihnen sei; also auch wiedergeborne Christen )c.
Lasset uns ehrbarlich wandeln als am Tage, nicht in Fressen und Saufen, nicht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
der Geselligkeit auf; 5) bereitet dem Menschen innere Nn-ruhe, Verlegenheit und äußere Schande, und 6) ewige Pein; da die Lügner im göttlichen Gerichte offenbar werden. ? Ein Christ, dem geistloser Scherz unanständig ist, Eph. 5, 4. wird noch viel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Nahorbis Name |
Öffnen |
, Pf. 127, 2. Matth. 6, 25. c) einem Christen unanständig, Matth^ 6, 31 ff. Erwählt demnach die geistliche Sorge für eure Seele, Luc. 10, 42. und trachtet :c., Matth. 6, 33. so wird das Andere alles, als eine Zugabe zu diesem geistlichen Gnadenstande
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
seiner Hauptsorge, zum Ziel seines Strebens macht, und also das Himmlische nachsetzt, ist a) von GOtt verboten;
b) einem Christen höchst unanständig, Matth. 6, 33.
c) unnöthig; und d) schädlich. Denn die Sorgen dieser Welt I) entkräften den
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
es nicht sein Beruf, und nach unsern Sitten unanständig ist, er auch beim Gottesdienst andere und wichtigere Verrichtungen hat. Sonst ist Musik für einen Geistlichen eine sehr löbliche Ergötzung des Gemüths, und dient zu Vervollkommnung der Naturgaben
|