Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach urlichs hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0813, von Urlichs bis Vecchi Öffnen
809 Urlichs - Vecchi gen hervor. In grötzern Dosen soll es sich als Antidot gegen konvulsivische Gifte, wie Strnchnin, Pikrotoxin, Resorcin, bewähren. Chloralurethan (Ura^ sium, Uralin) entsteht direkt aus Chloral und U., ist kristallinisch
40% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0014, von Urkundspersonen bis Urnen Öffnen
eine sogen. Beurlaubung (nach dem Progressivsystem) vor (s. Gefängniswesen, S. 1000 f.). Urläuter, s. Dégras. Urlichs, Ludwig, Philolog und Archäolog, geb. 9. Nov. 1813 zu Osnabrück, studierte 1829-34 in Bonn, war dann Lehrer in der Schweiz
40% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0131, von Urkundenvernichtung bis Urnen Öffnen
. nicht erbitten. Beim Militär wird der U. auf Ansuchen bewilligt oder nach gesetzlichen Bestimmungen einer gewissen Anzahl von Mannschaften jedes Truppenkörpers erteilt. Urläuter, soviel wie Dégras (s. d.). Urlichs, Ludw. von, Archäolog und Philolog
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0488, von Tacna bis Tadschurrabai Öffnen
488 Tacna - Tadschurrabai. der neuen Auflage der Orellischen Gesamtausgabe, Berl. 1877 ff.) und von Peter (Jena 1877); des "Agricola" von Walch (Berl. 1828), Wex (Braunschw. 1852), Kritz (3. Aufl., Berl. 1874), Urlichs (Würzb. 1875) und Peter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0447, von Wagner (Herm.) bis Wagner (Otto) Öffnen
von Bayern mit dem Ankauf von Antiken beauftragt, erwarb er 1812 die berühmten äginetischen Skulpturen für München. (Vgl. L. Urlichs, Die Glyptothek Ludwigs Ⅰ. nach ihrer Geschichte und ihrem Bestande, Münch. 1867.) Der Entwurf eines Frieses nach
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0062, von Pflanzendunen bis Pflanzengeographie Öffnen
beitragen kann. Denn der Reichtum an nat ürlichen Hilfsquellen organischer Produktion hängt von der Beschaffenheit der natürlichen Pflanzenbestände ab. Die Areale der jetzt bekannten, auf etwa 150000 Arten zu schätzenden Pflanzenformen sind
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0417, von Gleichenberg bis Gleichheit Öffnen
und ihre Freunde" (mit Urlichs hrsg., das. 1860-65, 3 Bde.); "Schillers Kalender" ein Stück Tagebuch (das. 1865); "Schillers dramatische Entwürfe" (das. 1867); "Schillers Briefwechsel mit seiner Schwester Christophine und seinem Schwager Reinwald" (nach
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0547, Goethe (1773-75) Öffnen
ist das Abbild Lilis; der Konflikt aber und die der Sage vom Grafen Gleichen nachgedichtete Lösung durch eine Doppelehe ist, wie aus den Nachweisungen von L. Urlichs hervorgeht, mit direktem Hinblick auf den Herzenskonflikt zwischen F. H. Jacobi
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0557, Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) Öffnen
. von Urlichs, das. 1874), an Frau v. Stein 1776-1828 (hrsg. von Schöll, Weim. 1848-51, 3 Bde.; neue Ausg. von Fielitz, Frankf. 1883-85, 2 Bde.), an A. W. Schlegel (Leipz. 1846); ferner: "Briefe und Aufsätze aus den Jahren 1766-1786" (hrsg. von A. Schöll
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0844, von Perge bis Periblem Öffnen
vorläufige Berichte von Conze, Humann, Bohn u. a. (Berl. 1880, 1882, 1888); "Beschreibung der pergamenischen Bildwerke" (7. Aufl., das. 1885); "Führer durch die Ruinen von P." (das. 1887); Urlichs, P., Geschichte und Kunst (Leipz. 1883); Brunn, Über
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1012, Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) Öffnen
Studien besonders gefördert und ihre Blüte an den Universitäten (Döderlein, Nägelsbach, Halm, Urlichs, Christ, Bursian) gesichert hat, Fr. Passow, A. Ferd. Näke, K. Fr. Hermann (1804-55), A. Meineke, K. Reisig (1792-1829), Fr. Poppo, die Gebrüder
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0903, von Rom (Provinz) bis Rom (jetzige Hauptstadt) Öffnen
ecc.", 4. Aufl., das. 1850; "Edifizj di Roma antica", das. 1848-56), Nibby (das. 1838-40, 2 Bde.), Dyer (2. Aufl., Lond. 1883), Parker (Oxf. 1873-77, 12 Bde.). Aus der neuern deutschen Litteratur vgl. Platner, Bunsen, Gerhard, Urlichs u. a
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0481, Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) Öffnen
von Schleswig-Holstein (hrsg. von Max Müller, Berl. 1876); die von Gödeke herausgegebenen "Geschäftsbriefe" (Leipz. 1875); die "Briefe an Schiller" (hrsg. von Urlichs, Stuttg. 1877). Hierher gehört auch die Publikation von Schillers Tochter, der Frau v
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0482, von Schillerfels bis Schilling Öffnen
) gab Düntzer (Leipz. 1856) heraus. Vgl. Fulda, Leben Charlottens v. S. (Berl. 1878); Urlichs, Charl. v. S. und ihre Freunde (Stuttg. 1860 bis 1865, 3 Bde.). Schillers älteste Schwester, Elisabeth Christophine Friederike, geb. 4. Sept. 1757, seit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0540, von Schloßchemnitz bis Schloßgardekompanie Öffnen
in den mannigfachen Erlebnissen und innern Kämpfen seiner Sturm- und Drangperiode ("Goethes Briefe an J. F. ^[Johanna Fahlmer]", hrsg. von Urlichs, Leipz. 1874). S. ward 1787 Geheimer Hofrat in Karlsruhe und 1790 Geheimrat und Direktor des Hofgerichts
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1022, von Skopelos bis Skorbut Öffnen
. Wahrscheinlich ist auch die berühmte Niobegruppe (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 7) sein Werk. Einzelstatuen schuf S. in großer Zahl, meist Idealstatuen, Götterbilder (Apollon, Aphrodite, Eros, Dionysos), Bacchantinnen und Nymphen. Vgl. Urlichs, S.' Leben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Wagnerscher Hammer bis Wagram Öffnen
die Niobidengruppe« und »Über die Dioskuren auf dem Quirinal« hervorzuheben. Vgl. Urlichs, J. M. v. W. (Würzb. 1866). 17) Theodor von, Bildhauer, geb. 1800 zu Stuttgart, widmete sich der Plastik von 1814 bis 1823 in Danneckers Atelier und ging dann
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0786, von Würze bis Wurzel Öffnen
der Stadt W. (hrsg. von Schäffler, Würzb. 1881); Urlichs, Baugeschichte Würzburgs (das. 1878); Wegele, Geschichte der Universität W. (das. 1882); Cronthal, Die Stadt W. im Bauernkrieg (das. 1888). Würze, s. Bier, S. 915. Wurzel (Radix), eins
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0619, von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H. bis Becquerel Öffnen
»); aus der klassischen Philologie: Werke von Christ, Roth, Urlichs, Iwan Müller («Handbuch des klassischen Altertums»); aus der Rechtswissenschaft: Ausgaben von Gesetzen, Kommentare, Entscheidungen, jurist. Lehrbücher, die «Deutsche Notariatszeitung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0196, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
. Fahlmer (hg. von Urlichs, Lpz. 1875); von und an Karl August (Weim. 1863); an Frau von Stein (3 Bde., ebd. 1842-51; 2. Aufl., bearb. von Fielitz, 2 Bde., Frankf. 1882-85); der Briefwechsel mit Knebel (hg. von Guhrauer, 2 Bde., Lpz. 1851
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0935, von Pasquill bis Paß (Legitimation) Öffnen
. - Vgl. Urlichs, über die Gruppe des P. (Bonn 1857). Patz (vom lat. i)^83U8, d. h. Schritt), im weitern Sinn, besonders strategisch und verkehrsgeographisch, jede solche Stelle, wo der Weg aus einem offenen Gebiet in ein anderes
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0977, Römische Kunst Öffnen
die geschlagenen Schlachten und die eroberten Länder. So wurde nach der Einnahme Karthagos ein Plan der Stadt mit den Hauptscenen der Belagerung auf dem röm. Forum ausgestellt. (Vgl. Urlichs, Die Malerei in Rom vor Cäsars Diktatur, Würzb. 1876.) Anders
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0462, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
(2 Bde., 4. Aufl., ebd. 1881), mit Fichte (Berl. 1847), mit W. von Humboldt (2. Ausg., Stuttg. 1876); vgl. ferner Köpke, Charlotte von Kalb (Berl. 1852). Briefe an S. veröffentlichte Urlichs (Stuttg. 1877). C. Biographisches. Carlyle, Life of Fr. S
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0525, von Schlosser (Friedr. Christoph) bis Schlosserschulen Öffnen
mit Goethes Schwester Cornelia (gest. 8. Juni 1777), 1778 mit der Tante der Brüder Friedrich Heinrich und Georg Iacobi, Johanna Fahlmer (gest.31.Okt. 1821). (Vgl. Goethes Briefe an Johanna Fahlmer, hg. von Urlichs, Lpz. 1875.) S. ward 1787 Geh
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1030, von Skodra bis Skopelos Öffnen
den Geist der skopasischen Kunst treffen. (S. Grie- chische Kunst, Bd. 8, S. 354 d.) - Vgl. Urlichs, S.' Leben und Werke (Greifsw. 1863). Skopslos, früher Peparethos, griech. Insel im Norden Euböas, zu den nördl. Sporaden ge- hörig, 123 ykm
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0205, von Plinius (der Jüngere) bis Ploesci Öffnen
, Bd. 3: 1892) und von Detlefsen (Bd. 1‒5, Berl. 1866‒73; Bd. 6, Index, 1882); die auf die Kunstgeschichte bezüglichen Abschnitte sind neben andern enthalten in Urlichs’ «Chrestomathia Pliniana» (Berl. 1857). Deutsche Übersetzungen lieferten Grosse