Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ursinus
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
(Bären), Familie der Raubtiere (s. d.).
Ursini (Ursins), s. Orsini.
Ursinus, Zacharias, eigentlich Bär, reform. Theolog, geb. 18. Juli 1534 zu Breslau, studierte in Wittenberg und Paris und ward 1561 Professor der Theologie zu Heidelberg, wo
|
||
72% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
, Branntweinbrennereien. –
2) Kreisstadt im Kreis U., an der Urshumka, hat (1893) 6435 E., Post, Telegraph, 5 Kirchen, Stadtbank; Seifenfabrik, Gerberei,
2 Jahrmärkte.
Ursicinus , Gege npapst, s. Ursinus .
Ursĭdae , Raubtierfamilie, s. Bär
|
||
51% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
wenig länger sind als die Vorderbeine. Das B. klettert auf Bäumen.
Zwei Arten, von denen das Bären-Baumkänguru
( Dendrolagus ursinus S. Müll. ) das bekannteste ist (mit einer Körperlänge von 60 cm), leben
auf Neuguinea.
Baumkante
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0167a,
Affen der neuen Welt. |
Öffnen |
0167a
Affen der neuen Welt.
1. Brüllaffe (Mycetes ursinus). Körperlänge 0,55-0,60 m, Schwanzlänge 0,55-0,60 m.
2. Coaita (Ateles paniscus). Körperlänge 0,50 m, Schwanzlänge 0,65-0,70 m.
3. Kapuziner (Cebus capucinus). Körperlänge 0,45 m
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
154
Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. - Philosophie.
Tholuck
Thomasius, 2) G.
Tischendorf
Twesten, 1) A. D. Ch.
Tzschirner
Umbreit
Ursinus
Wegscheider
Wichern
Winer
Wurm, Jul. F.
Zimmermann, 3) E
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
die Bibliothek. Unter Kurfürst Friedrich III. lehrten hier Friedrich Sylburg, Xylander, Melissus und die beiden Theologen Ursinus und Olevianus, welche den Heidelberger Katechismus (s. d.) entwarfen. Nachdem die Universität unter Friedrich V. während
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
Auffassung einzuführen, zog aber dadurch der Stadt Feindseligkeiten von seiten des Erzbischofs zu und ging deshalb 1560 nach Heidelberg, wo er Lehrer, Kirchenrat und pfalzgräflicher Hofprediger wurde. In dieser Eigenschaft verfaßte er 1561 mit Ursinus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
und Hofprediger in
Heidelberg wurde. Mit Zacharias Ursinus (s. d.) arbeitete dann O. an der Einrichtung des pfälz.
Kirchenwesens nach Calvinischen Grundsätzen, vor allem auch durch Abfassung des Heidelberger Katechismus (s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
der Beutelmarder (Dasyuridae), charakterisiert durch den langen, langbehaarten Schwanz und das Gebiß. Der Teufel (Dasyurus ursinus Geoffr.), 70 cm lang, mit 30 cm langem Schwanz, sehr gedrungenem Leib, sehr großem, plumpem, dickschnauzigem Kopf, kurzen Ohren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
, aus Portugal gebürtig, gelangte durch einen blutigen Kampf mit seinem Gegner Ursinus, bei dem 137 Menschen getötet und viele verwundet wurden, auf den päpstlichen Stuhl und bewies sich, solange er denselben innehatte, als ein heftiger Gegner der Arianer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
.). Sie enthält die Fragmente der frühern Bücher aus der Sammlung des Ursinus und Valesius und eine sehr vollständige Abhandlung über die frühern Ausgaben und das Leben des D. Neue Ausgaben lieferten Sturz (Leipz. 1824-36, 9 Bde.), I. ^[Immanuel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
, Gemälden etc. Die Wiederhersteller dieser Wissenschaft waren Michelangelo und Fulvius Ursinus; weiter ausgebildet ward sie von Canini in seiner "Iconografia" (Rom 1669) und besonders von Visconti in den berühmten Werken: "Iconographie grecque" (Par. 1808
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0870,
Logarithmus |
Öffnen |
sind. Unabhängig von Napier benutzte Jost Byrgi (s. d.) bei seinen Rechnungen selbstberechnete Logarithmen. Die gemeinen Logarithmen wurden zuerst von Briggs (s. d.) berechnet ("Arithmetica logarithmica", 1624). Um dieselbe Zeit haben sich Ursinus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
gemäßigten Naturalismus.
Orsini (Ursini, franz. Ursins), berühmtes röm. Fürstengeschlecht, Rival der Familie Colonna, Anhänger der guelfischen Partei und des Papsttums, das seinen Stammbaum auf den römischen Ritter Vipio Ursinus zurückführt, teilte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0647,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
deutschen Fürstenhäusern wandte sich der Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz der reformierten Kirche zu. In seinem Auftrag schrieben 1563 Ursinus und Olevianus den "Heidelberger Katechismus" (s. d.), der in der deutsch-reformierten Kirche fortan
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
und Insekten. Zu derselben Gattung gehören der Bärenstummelaffe (C. ursinus Wagn.), in Westafrika, und der Teufelsaffe (C. Satanas Wagn.), auf Fernando Po.
Stumme Rollen, im Theaterwesen Rollen, in welchen der Schauspieler nicht spricht oder singt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
Urschieferformation, Huronifche For-
Ursinus, Vipio, Orsini
Urspring, Schelklingen
Ursprung (Therme), Baden 1)
Urtak-tau, Turkistan 933
Urtier (Pathol.), Hautkrankheiten
Urtikaceen, Urticeen
Urtingol, Tolonnor (Vd. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
in Rohilkhand, bis es 6. und 7. Mai 1858 ihnen von dem General Sir Colin Campbell entrissen wurde. - Nordöstlich von B. liegt Pilibhit (s. d.).
Barellas Magenpulver, s. Geheimmittel.
Bären-Baumkänguru (Dendrolagus ursinus S. Müll), s. Baumkänguru
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Beuteldachsbis Beutelstare |
Öffnen |
sich räuberisch von kleinen Tieren. Eine kurzschwänzige Gruppe mit fünfzehigen Hinterfüßen trägt den Gattungsnamen Diabolus. Hierher gehört der auf Tasmanien einheimische Teufel oder Beutelbär (Diabolus ursinus Geoffr.), ein wütendes Tier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
und gewöhnlichste B. ist der rote Brüllaffe (Mycetes ursinus Kuhl, s. Tafel: Affen der Neuen Welt, Fig. 1), auch Predigeraffe oder Alouate (Aluata) genannt, welcher in Südamerika weit verbreitet ist. Sein Körper ist 0,55 bis 0,60 m lang und ebenso lang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
er-
hoben, während die Gegner den Ursinus (s. d.)
wählten. Nach einem heftigen Straßenkampf blieb
D. Sieger. Er verdammte auf einer röm. Synode
368 die arianischen Bischöfe Valens und Ursacius
und war bemüht um Erhaltung und Wiederher-
stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
gestaltet und gelangte unter den Kurfürsten Friedrich III. dem Frommen, Joh. Kasimir, Friedrich IV. und V. zu höchstem Ansehen als Mittelpunkt des Calvinismus. Unter den hervorragenden Lehrern dieser Zeit sind zu nennen die Theologen Ursinus und Olevianus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
Leitfaden zum religiösen Iugendunter-
richt, aus Veranlassung Kurfürst Friedrichs III. von
der Pfalz durch die Heidelberger Theologen Zacha-
rias Ursinus (s. d.) und Kaspar Olevianus (s. 0.) ver-
faßt und zuerst 1563 erschienen. Der Katechismus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0696,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
worden war, symbolisches Ansehen erlangt, daher die dortigen Evangelischen unbeschadet ihrer Gemeinschaft mit den Schweizern mit Recht sich als Augsburgische Konfessionsverwandte betrachten durften. Doch wurde die Einführung des von Ursinus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
höchst schädliche Beutelwolf oder Zebrahund (Thylacinus cynocephalus Fischer), ein großes räuberisches Tier, sowie der bösartige Beutelbär (Sarcophilus s. Dasyurus ursinus Geoff.), der "Teufel" der Ansiedler. Der Wombat ist häufiger als auf dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Abendmahl |
Öffnen |
erhellt dies aus der Erklärung des Ursinus in den Explicationibus catecheticis ed. Parei 1607. S. 526. Manducare carnem Christi est 1. credere, 2. fide accipere remissionem peccatorum, 3. uniri Christo, 4. participem fierei vitae Christi. Den Einwurf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
heraus. Außerdem haben sich besonders Ursinus und Kepler sowie später Vlacq, Sharp, Gardiner u. a. durch Berechnung von Logarithmentafeln verdient gemacht; die vollständigsten sind auf Anordnung der republikanischen Regierung Frankreichs unter Leitung
|