Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach uzen
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Uveabis Uzès |
Öffnen |
, ihr Hauptgetränk Kumys. Sie beschäftigen sich vornehmlich mit Schafzucht, hier und da auch mit Ackerbau und Seidenraupenzucht.
Uzen, Volk, s. Kumanen.
Uzèn (türk.), s. v. w. Fluß.
Uzès (spr. üsähs), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gard
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Uzbojbis Vaccinium |
Öffnen |
, ebd. 1866); Petzet, Joh. Peter Uz (Ansb. 1896).’
Uzboj, Usboj, s. Amu.
Uzén, Fluß, s. Usen.
Uzen, Volksstamm, s. Kumanen.
Uzès (spr. üsähs). 1) Arrondissement des franz. Depart. Gard, hat auf 1481,78 qkm (1896) 69697 E., 8 Kantone und 99 Gemeinden
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
Flußgebiet von 38624 qkm. Hauptzufluß ist der Podkumok.
Kumandiner , Bewohner des Altai (s. d.).
Kumanen oder Komanen , wahrscheinlich nicht verschieden von den
Uzen bei byzant. und den Ghuzen
( Ghuzz ) bei arab
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
. Die Bewohner ( Wasegua ) sind Bantu und treiben Ackerbau und
Viehzucht. Sie drängen seit Jahrzehnten als Krieger oder als friedliche Einwanderer nach Usambara. Der bedeutendste Ort ist der Hafenplatz
Saadani (s. d.).
Usen ( Uzeń , spr. -sénj
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Township
Transalpinisch
Transrhenanisch
Tschai
Uj
Uzèn
Vaari
Val
Var
Varmegye
Vatn
Veen
Vega
Villa
Weiler
Wielki
Wuhr
Zinken
(Vgl. auch "Bodengestaltung etc. " bei "Geologie", S. 228.)
-
Europa.
Europa
Alpen
Mittelländisches
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
. Philippinen
Tamulen, s. Tamil
Tanguten
Tataren
Telinga
Telugu, s. Drawida
Truchmenen
Tscherkessen
Tschetschenzen
Tschuktschen
Tungusen
Turalinzen
Turkmenen
Hammel
Turktataren
Ubuch, s. Tscherkessen
Uiguren
Uzbeken
Uzen, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
oder Picenacer, von den Griechen Bissener genannt und sich selbst Kangli oder Kangar nennend, wohnte ursprünglich im N. des Kaspischen Meers zwischen der Wolga und dem Jaik und ward durch die Wolga von den Chasaren geschieden, während es im S. und SO. die Uzen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
christianisierten alttürk. Volks sind, wohl der Kumanen, auch Uzen oder Oguzen genannt, die im 13. und 14. Jahrh. in Bulgarien, ebenso wie in Ungarn, großen Einfluß gewannen und auch eine Dynastie (die Terteriden) auf den Thron von Tirnova setzten. Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0155,
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
28. Iwashiro Ôshiû Fukushima, Wakamatsu
29. Rikuzen Ôshiû Sendai
30. Rikuchiû Ôshiû Morioka
31. Mutsu Ôshiû Hirosaki, Aomori
32. Uzen Dewa Tsurugaoka, Yamagata, Yonezawa
33. Ugo Dewa Akita
IV. Hokurokudô (Nordlandstraße) mit 7 Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
, s. Teleuten.
Kumānen (Komanen), ein asiatisches Steppenvolk türkischen Stammes, bei den Byzantinern Uzen, bei den Ungarn Kuni, bei den slawischen Völkern Polowci ("Bewohner der Flächen") genannt, brach im 11. Jahrh. aus der Kumanischen Steppe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Persevantenbis Persien |
Öffnen |
und an seinen südlichen Küsten sind sie sehr selten und stellenweise fast gleich Null. Reich an Flüssen ist darum nur der Norden, das Gebiet des Kaspischen Meers, mit dem Aras (dem alten Araxes), dem Kisil Uzen oder Sefid Rud, den zahlreichen kurzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
. 1887).
5
*Vonezawa, Hauptstadt der japan. Provinz Uzen, im nördlichen Teil der Insel Nippon, nördlich vom Inawashirosee, mit lauter strohbedeckten Häusern, einem alten Schloß und vielen Wohnungen der Samurai um dasselbe und titz^l) 24,186 Einw
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Sonne (Protuberanzen) |
Öffnen |
848
Sonne (Protuberanzen)
Unter den in der letzten Zeit beobachteten Protubera uzen befinden sich einige durch ihre Hohe und die Geschwindigkeit des Emporsteigens bemerkenswerte.
Eine solche wurde 6. Okt. 15 90 bald nach 1 Uhr von Fenyi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
. Jahrh. bemächtigten sich desselben die Bessen, von denen es seinen Namen trägt, im 9. die Ugrer, im 10. die Petschenegen, im 11. die Kumanen, Uzen und Polowzer, im 13. die Mongolenhorden des Batu Chan. In demselben Jahrhundert errichteten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
. Dieser, mit dem die Reihe der komnenischen Kaiser
beginnt, ging 1059 freiwillig ins Kloster. Sein von ihm ernannter Nachfolger aus anderm Geschlecht, Konstantin X. Dukas, focht glücklich gegen
die Uzen. Eudokia, dessen gelehrte Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
Rücktritt 1059 die Herrschast.
Er war wenig kriegerisch, sodaß unter seiner Re-
gierung sowohl die Normannen in Unteritalien als
auch die Türken in Asien große Vorteile erreichen
konnten; doch besiegte er 1065 die Uzen, die sein
Reich verheert hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
zuerst um 830 auf. Von der Wolga her gedrängt von den Uzen, beunruhigten sie die Chasaren, vertrieben um 894 die Magyaren aus Bessarabien nach Ungarn und bewohnten im 10. Jahrh., unter einem Chan in zahlreiche Stämme geteilt, die Steppen vom Don bis
|