Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach venedig codices'
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
Art, geheftete Bücher oder Bände, die eigentlichen codices, eignen sich besser für das Pergament und Papier (s. Codex). Die Schreiber der M. (librarii, scribae) waren bei den Alten meist Sklaven oder Freigelassene, in den folgenden Zeiten die Mönche
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
.) zu nennen: "Sommi principii del diritto penale" (Mail. 1865); "Del reato" (1866); "Il codice penale per l'esercito" (1870); "Pena militare" (1871); "Prigioni militari" (1872); "Abolizione della pena di morte" (1872); "La pena" (Vened. 1875); "Le
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
), "L'Allucinato", Roman (3 Bde., 1875), "Le prigioni della Spagna" (Rom 1876), "La libertà di stampa" (Mail. 1880), "Il nihilismo e la regione del diritto penale" (1882), "Progetto del codice penale libro I" (Mail. 1887).
Buccina, s. Bucina.
Buccino (spr
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Chrysoïdinbis Chrysopras |
Öffnen |
301
Chrysoidin - Chrysopras
Byzantinern geübt, welche in wichtigen Büchern und Urkunden nicht nur einzelne Buchstaben mit Goldplättchen belegten, sondern ganze Schriften, namentlich religiösen Inhalts (Codices aurei), mit einer Goldtinktur
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
und finden sich daher im untiefen Wasser.
Gitterschwamm , s. Clathrus .
Gitterträger , s. Eisenbrücken (Bd. 5, S.920b).
Giudecca (spr.dschudékka) , Insel im Adriatischen Meere, im S. von
Venedig (s. d.), von diesem durch den
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
zur Geschichte der Psyche zu, die sich Raffaels Stil nähern.
Cocȳtus, s. Kokytos.
C. O. D., im Handel Abkürzung für cash (collect) on delivery (engl., d. h. Zahlung bei Lieferung).
Cod. = Codex (s. d.); Codd. = Codices.
Coda (ital
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
, in welcher der ehemalige Doge von Venedig alljährlich am Himmelfahrtstag unter großen Feierlichkeiten ins Meer hinausfuhr, um sich durch Versenkung eines Ringes mit demselben zu vermählen. Der Name bedeutet ein Ungeheuer (halb Stier, halb Mensch
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
Buchstaben ausgeführte Pergamenthandschriften (Codices aurei und zwar Evangelienbücher) sind uns noch mehrfach erhalten, z. B. die von einem Gottschalk (8. Jahrh.) in der Bibliothek des Louvre, auf rötlichem Pergament, die Evangelienhandschrift
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
der Wissenschaften ernannt. Von seinen zahlreichen Schriften, die sich vorwiegend auf Verona und dessen Geschichte beziehen, nennen wir: "La biblioteca veronese" (Verona 1858); "Memoria bibliografica Dantesca" (das. 1865); "Sopra un codice di rime
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
. und der Kurie zu Venedig im Sommer 1177 vereitelt wurden, hatte die Niederlage, welche die Seldschuken 1176 dem großen Ritterheer bei dem phrygischen Myriokephalon beibrachten, dem Kaiser M. auch seinen kriegerischen Nimbus geraubt. Er starb 24. Sept. 1180
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Carragaheenbis Carrascosa |
Öffnen |
, und Gregor XIII. setzte ihm sogar ein Denkmal. Schriften von ihm sind noch: "Summa consiliorum" (Vened. 1546); "De necessaria residentia episcopum" (das. 1547) u. a. Vgl. Langwitz, Barth. von C. (Kempten 1870).
Carrara, porzellanartiges Geschirr
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
, 1880 in Turin. Er gab Casanovas "Lezioni do diritto costituzionale" (2 Bde.,Flor. 1875), und desselben "Lezioni di diritto internazionale" (2 Bde., ebd. 1876), mit F. Carrara "Il codice penale Zurighese" (Vened. 1873) heraus und trat in seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
» (Vened. 1546), «Commentarios sobre el catechismo christiano» (Antw.1558). – Vgl. Laugwitz, Bartholomäus C. (Kempten 1870); Wilkens, Geschichte des span. Protestantismus im 16. Jahrh. (Gütersloh 1888).
Carrāra, eine im Aussehen dem Carrarischen Marmor
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
hatte 98, Neapel 91, Palermo 53, Bologna 42, Genua 42, Venedig 25, Padua 24, Messina und Siena je 17, Livorno und Piacenza je 16, Modena 15, Pavia und Pisa je 14 periodische Preßerzeugnisse. Es kamen deren in 251 Gemeinden 8253 (31. Dez. 1891) heraus
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
, 15200 Handschriften und Palimpsesten (Codex atlanticus, d. h. Zeichnungen und Handschriften von Leonardo, Homer-Codex mit Bildern aus dem 4. Jahrh., Ulfilas-Codices u. a.), Bronzen und Gemälden (Raffaels Karton zur sog. Schule von Athen, Luini u. a
|