Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach versailles gibraltar
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
|
er der vereinigten Macht der Spanier und Franzosen, welche 1782 mit zehn schwimmenden Batterien und 30,000 Mann vor Gibraltar erschienen, und nötigte den Feind, die Belagerung in eine bloße Einschließung zu verwandeln, welcher erst der Friede von Versailles
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
|
phöniz., dann seit Ausgang des 6. Jahrh. v. Chr. karthag. Stadt in Spanien (Hispania Baetica), unfern der Meerenge von Gibraltar. Sie gehörte zu den reichsten und mächtigsten Städten an der span. Südküste und war auch unter den Römern noch groß
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
|
. Febr. eine Konvention, wonach er mit der 85,000 Mann starken Armee auf den Boden der Schweiz übertrat. Nach Unterzeichnung der Präliminarien von Versailles kehrte er nach Frankreich zurück, wurde zum Kommandanten des 5. Korps in der Armee Mac Mahons
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
|
, Histoire de Charles IX (das. 1875).
25) K. X. Philipp, dritter Sohn des Dauphins Ludwig, einzigen Sohnes Ludwigs XV., Bruder Ludwigs XVI. und XVIII., geb. 9. Okt. 1757 zu Versailles, erhielt den Titel eines Grafen von Artois. Seine Erziehung an dem
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
|
. Er verteidigte in der franz. Presse Preußens Recht zur Führung der Geschicke Deutschlands. Während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 wurde B. ins Hauptquartier nach Versailles berufen, wo ihm die Leitung der Preßangelegenheiten zufiel, und nach
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
|
van Heemskerk naar Gibraltar" (1837) wurden 1860-61 veröffentlicht, waren aber schon lange vorher bekannt und beliebt. Dasselbe gilt von "Balladen en Romancen" (1846; vermehrte Ausg. 1862 als "Balladen en andere dichtstukjes"). Außer den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
|
E.
von Stobs stammte der 1718 geborene George
Augustus E., der, 1775 zum Kommandanten
von Gibraltar ernannt, sich einen Namen erwarb
durck dessen tapfere Verteidigung (1782) gegen
ein 30000 Mann zählendes franz.-fpan. Heer
unter dem Herzog
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Gibsonbis Gicht |
Öffnen |
|
erobern, scheiterte an Lord Elliots geschickten Gegenmaßregeln (Sept. 1782). Der Friede von Versailles 1783 sicherte endlich den Engländern die Festung abermals. Seitdem wurde G. in allen engl.-span. und franz.-span.-engl. Kriegen nur von der Landseite
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
|
Einfluß verwildert und zerrüttet. - Vgl. Me'rime'e,
(ü1ii-0iiiHU6 (In I'(5Z'N6 lls (Hai-168 IX (Par. 1891).
KarlX.,Philipp, König von Frankreich (1824
- 30), geb. 9. Okt. 1757 zu Versailles als dritter
Sohn des Dauphin Louis (s. Bourbon, Bd. 3,
S
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
|
, und die
Tories ließen in Versailles unter der Hand wissen, daß man zum Frieden geneigt sei.
Kaiser Joseph I. starb 17. April 1711, und die Aussicht, die Kronen Spaniens und Österreichs
auf einem Haupte vereinigt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
|
, sodaß er 1. Febr. mit 84000 Mann in die Schweiz übertreten mußte. Nach Abschluß des Präliminarfriedens kehrte C. nach Frankreich zurück und übernahm den Befehl über die Truppen, die als 5. Armeekorps der Armee von Versailles an den Kämpfen gegen
|
||