Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verschmiert
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lederschmiere'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0352,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
der eisernen Oefen verschmiert werden. Der Kitt muss, bevor geheizt wird, trocken sein.
Feuerfester Kitt für Eisenröhren.
Eisenfeile 45,0
Thon 20,0
Lehm 15,0
Kochsalzlösung 8,0
Eisenkitt zum Befestigen von Eisen in Stein.
Eisenfeile
|
||
6% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die einfache Wirklichkeitstreue stärker hervor, später veredelt oder "verschmiert" er etwas mehr, und "leiht" sozusagen den Dargestellten ein wenig von dem Ausdruck seines eigenen inneren Wesens. Wie scharf und mit welch packender Kraft er aber doch
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0276,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kocht man etwas Alaun und gewöhnliches Kochsalz, rührt so viel Kartoffelmehl hinzu, daß man einen dünnen Brei erhält. Mit diesem Brei knetet man den vorher gut durchgearbeiteten Lehm durch und verschmiert damit die Ritzen und Fugen.
Vermischtes.
Um
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
muß der Teig mit heißem Wasser entfernt und die Fenster von neuem verschmiert werden.!
Resten von Filz, Damentuch?c. finden hübsche
Verwendung zu kleinen Tintenwischern. Man schneidet den z. B. roten Stoff in runder, ovaler oder Blattform aus, legt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0046,
Chlor (Allgemeines, Darstellung) |
Öffnen |
. Die Steintröge werden mit Braunstein in Stücken von Hühnereigröße beschickt und, nachdem die Fugen mit fettem Thonbrei verschmiert sind, langsam zu drei Vierteln mit möglichst starker Salzsäure gefüllt. Die Chlorentwickelung beginnt sofort und wird erst
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0335,
Gießerei (Bronzeguß) |
Öffnen |
Wachs geformt werden, verschmiert gehörig alle Fugen mit Lehm, so daß ein fester Mantel entsteht, der bei großen Gegenständen noch mit eisernen Bändern armiert wird. Darauf wird das Ganze langsam getrocknet und soweit erwärmt, daß das Wachs vor dem
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0357,
Gips (Gipsabgüsse; Gips als Baumaterial, zu Stuck etc.) |
Öffnen |
Gipsfiguren zu reinigen, kann man sie mit Stärkewasser und Kremnitzer Weiß oder besser noch mit Permanentweiß anstreichen. Letzteres verschmiert die feinsten Vertiefungen durchaus nicht und ist deshalb besonders zu empfehlen. Nach einem andern Verfahren
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Knochengerätebis Knochenkohle |
Öffnen |
der Knochen dienen cylindrische eiserne Töpfe, die man in Reihen aufeinander stellt und so verschmiert, daß einer den andern dicht verschließt, während der oberste einen Deckel erhält. Diese Töpfe werden in einem Flammofen aufgestellt, in welchem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zinkätzungbis Zinkblende |
Öffnen |
200° ist es wieder sehr spröde. Z. ist etwas härter als Silber, aber weniger hart als Kupfer; es verschmiert die Zähne der Feile, besitzt geringe absolute Festigkeit (für 1 qmm bei gegossenem Metall 2, bei Draht und Blech 13-15 kg), widersteht aber
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Schleifscheibenbis Schlesien |
Öffnen |
Bindemittel in Gebrauch: 1) Zement , in der Regel eine aus Magnesia und Chlormagnesiumlösung zusammengesetzt e Masse, die steinhart wird, aber leicht zerbricht; 2) Gummiharz mit Leinöl bindet zwar gut, erweicht aber leicht und verschmiert; 3) Celluloid
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Arsamas (litterar. Gesellschaft)bis Arsen |
Öffnen |
Stück Eisenblech geschoben und dann eine thönerne Vorlage angefügt, deren Stoßfuge mit Lehm verschmiert wird. Nach zehnstündigem Feuern ist die Zersetzung beendet, das A. findet sich dann teils als bläulichweiße, krystallinische Masse an der Oberfläche
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
und atmosphärischer Luft zur Explosion gebracht wird. Der Spiritus eignet sich sehr gut zu Explosionsmaschinen, da er keine festen Kohlenwasserstoffe enthält und daher die Maschine nicht verschmiert. Nach Versuchen von Gebr. Körting (1897) braucht ein S. 0,49 l pro
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Veredelungsverkehrbis Verein deutscher Studenten |
Öffnen |
genau aufpassen, dann verbunden und verschmiert (Fig. 24).
Veredelungsverkehr, die zeitweilige zollfreie Einfuhr von tarifmäßig zollpflichtigen Rohstoffen oder Halbfabrikaten unter der Bedingung, daß die aus diesen Materialien hergestellten
|