Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vervielfachen
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'einfachen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
stehende Zeichen bedeuten eine Vervielfachung derjenigen Zahl, der das einfache Zeichen entspricht, z. B. XX (20), CC (200). Stehen zwei ungleiche Zeichen nebeneinander, so ist die kleinere Zabl abzuziehen, wenn sie links steht, dagegen zu addieren, wenn
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
durch Vervielfachung oder Wiederholung der Einheit; eine gebrochene Z. oder ein Bruch (s. d.) durch Teilung der Einheit in eine Anzahl gleicher Teile oder Vervielfachung eines dieser Teile. Die ganzen Z. sind Primzahlen (s. d.) oder zusammengesetzte Z
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
einer Pumpe ausgeübten Druck zu vervielfachen. Dieselbe besteht aus einer Saug- und Druckpumpe, welche den Druck ausübt, und einem Kolben, welcher den Druck empfängt, um ihn auf den zu pressenden Körper zu übertragen. Nebenstehende Fig. 1 zeigt eine h. P
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
. Multiplikation.
Multiplikation (lat.), Vervielfachung, die dritte unter den arithmetischen Grundoperationen (Spezies). Die beiden Zahlen, welche multipliziert werden, heißen Multiplikator und Multiplikandus oder auch mit einem gemeinsamen Namen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Polterabendbis Polyästhesie |
Öffnen |
Gelenkrheumatismus; P. scarlatinosa. Gelenkentzündung nach Scharlach.
Polyästhesie, die bei manchen Nerven- und Rückenmarksleiden beobachtete Vervielfachung der Empfindung, besonders der Tastempfindung, infolge deren ein einfacher Reiz als ein
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Wahrscheinlichkeitslehrebis Währung |
Öffnen |
der Beobachtungsfehler am kleinsten wird, wobei jeder einzelne Fehler mit dem Gewicht der betreffenden Beobachtung zu vervielfachen ist. Darf angenommen werden, daß während der Untersuchungen keine Änderung in der Grundwahrscheinlichkeit eingetreten ist, so
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
darin, durch unter oder über die Z. gesetzte Zeichen den Zahlwert zu vervielfachen. Dasselbe findet Anwendung bei den spätern griechischen Buchstabenziffern für die Tausende, welche durch dieselben Buchstaben wie die Einer, nur mit untergesetzten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
nacheinander erlegen.
Doublieren (frz., fpr. dub-), verdoppeln, aber
auch im weitcrn Sinne vervielfachen, ein dem
Zwirnen des Garns, namentlich der (^eidc, vor-
ausgehendes Verfahren, nach welchem fo viele
Fäden, als zusammengedreht werden
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Echinopsisbis Echo |
Öffnen |
. s. w.
' Ein solches E. entsteht ferner, wenn der Schall auf
zwei Wände trifft, die miteinander einen Winlet
machen und dann durch Hin- und Herwerfen der
^ Schallstrahlen das E. ähnlich vervielfachen, wie z. V.
die Spiegel eines Kaleidoskops
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
), dem Namen nach die Gewichtseinheit
(abgekürzt g geschrieben) des metrischen Systems, das Gewicht von 1 Kubikzentimeter destillierten Wassers bei +4° C. Aus
dem G. werden durch decimale Vervielfachung und Teilung die größern und kleinern
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Hektisches Fieberbis Helbig |
Öffnen |
es sich um eine Vervielfachung handelt, im Gegensatz zu Centi..., wo es sich um eine Teilung handelt; also Hektogramm = 100 g, Hektoliter = 100 l, Hektometer = 100 m. Vor einem "a" fällt das "o" weg, z. B. Hektar = 100 a.
Hektogramm, 100 Gramm (s
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
.
Kilo... (vom grch. chílios , d. i. tausend) bezeichnet im metrischen Maß- und Gewichtssystem
tausend, wo es sich um eine Vervielfachung handelt, im Gegensatz zu Milli... (wo es sich um eine Teilung handelt); also
Kilogramm = 1000 g (= 2 Pfd
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
, noch heute verbreitet trotz der vervielfachen Mängel, die die Patrone zeigt, z. B. das Entweichen von Pulvergasen am Stift und die leichte Entzündung der herabfallenden Patrone wegen des hervorragenden Stiftes. (S. Jagdgewehre.)
Lefèbre, auch Lefèvre
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
.
Polyarthrītis (grch.), eine Gelenkentzündung, welche gleichzeitig viele Gelenke befällt.
Polyästhĕsie (grch.), die Vervielfachung der Empfindung, insbesondere der Tastempfindung, in- ^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
.
Multiplicatīva (lat.), s. Zahlwörter.
Multiplikánd, s. Multiplikation.
Multiplikation (lat., d. h. Vervielfachung), die (dritte) arithmet. Grundoperation, die darin besteht, daß man eine Zahl (den Multiplikand) so viele mal zu sich selbst addiert
|