Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach victor marechal
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
Polizeiministeriums und starb 5. Aug. 1823. Seine besten Stücke sind: "L'amour quêteur", "Jeannot, ou les battus ne payent pas l'amende", "Jérôme Pointu", "Fanfan et Colas".
Beauplan (spr. bo-plang), Victor Arthur Rousseau de, franz. Theaterdichter
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
812
Besenginster - Besitz.
Besenginster, s. Spartium.
Besenheide, s. Calluna.
Besenkraut, s. Sorghum, auch Calluna.
Besenpfriemen, s. Sarothamnus.
Besenval (spr. besangwall), Pierre Joseph Victor, Baron de, franz. Generalleutnant, geb. 1722 zu
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Dannenbergbis Dantan |
Öffnen |
befördert. Nach der Restauration erhielt er das Kommando der Legion des Departements Côte d'Or, ward 1821 Maréchal de Camp und führte 1823 eine Abteilung des 5. Korps der Armee nach Spanien. 1830 kommandierte er bei der Expedition nach Algier die 1. Brigade
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
228
Feuillette - Féval.
stellern, welche wesentlich für das F. einer Zeitung schreiben) seien Fr. Sarcey, P. de Saint-Victor, Alb. Wolff, Jul. Claretie, A. Scholl hervorgehoben. Das F. der meisten deutschen Zeitungen beschränkt sich
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
, ward 1831 als Marschall bestätigt, 1832 zum Pair erhoben und starb 29. Mai 1847 in St.-Etienne. Vgl. die von seinem Enkel herausgegebenen "Mémoires du maréchal de G." (Par. 1873 bis 1874, 5 Bde.).
Ground rattans (spr. graund), s. Rhapis.
Grouse
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
in Rom. Der zweite, Rodolphe, Vicomte de L., geb. 8. Okt. 1787, trat 1806 in die französische Armee, focht tapfer in Spanien, wurde während der Restauration Maréchal de Camp, später Generalleutnant, 1845 Pair und starb 31. Mai 1871 in Paris. Ein
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
, einer der Altmeister des französischen Vaudevilles, geb. 4. Nov. 1805 zu Verneille (Seine-et-Marne) aus einer alten Familie der Bretagne, debütierte mit "Harnali, ou la contrainte par cor", einem dramatischen Scherz, worin er Victor Hugos "Hernani" parodierte
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
, 1842 zum Gouverneur des Invalidenhauses ernannt. Er starb 13. Sept. 1847. Seine Vaterstadt errichtete ihm eine Statue. Vgl. Nollet, Histoire de Nic.-Charles O. (Par. 1850).
2) Nicolas Charles Victor, Herzog von Reggio, Sohn des vorigen, geb. 3. Nov
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
. Rouvier verheiratet, starb sie 10. April 1888.
Vigny (spr. winji), Alfred Victor, Graf de, franz. Dichter, geb. 27. März 1799 auf dem Schloß Loches in Touraine, trat 1814 in Militärdienste, beteiligte sich 1823 an der Invasion in Spanien, nahm 1828
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
), «Girart de Roussillon» (1884), «Nicole de Bozon» (1889), «Guillaume le Maréchal» (1891‒94), «Chanson de la croisade contre les Albigeois» (2 Bde., 1875‒79), «Daurel et Beton» (1881), «Recueil d'anciens textes bas-latins, provençaux et français» (2 Tle
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
.
Vigny
(spr. winnjih)
, Alfred Victor, Graf von, franz. Dichter, geb. 27. März 1799 auf
dem Schlosse Loches
(Touraine), trat in den Militärstand und nahm 1828 als Kapitän den
Abschied, um sich zu Paris
ganz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
ihn der König zum Kanzler der Ehrenlegion. Nach der Julirevolution zog sich M. aus dem öffentlichen Leben auf sein Schloß Courcelles bei Guise zurück, wo er 25. Sept. 1840 starb. - Die "Souvenirs du maréchal M., duc de Tarente" (Par. 1892) gab
|