Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach voce'
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
1003
Assa voce - Asseln
hausen, ja er bediente sich ihrer auch als mörderischer Werkzeuge. Gleiche Politik befolgten die nachherigen Sultane von Ägypten. So sanken die A. nach und nach zu gewöhnlichen Mördern herab, die für Geld jede Mordthat
|
||
98% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Claquebis Clarence |
Öffnen |
sie ihre Unverschämtheit übertreiben.
Clara (Sankta C.), Heilige, Stifterin des Ordens der Klarissinnen (s. d.).
Clara voce (lat.), mit heller, lauter Stimme.
Clare, Insel an der Westküste Irlands, an der Öffnung von Clew Bay, ist 26 qkm groß, steigt bis 463 m an
|
||
98% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
. (Vlotho 1889).
Voce (ital., spr. wohtsche), Stimme, Singstimme.
Vocel (spr. wotzel), Johann Erazim, tschech. Dichter und Archäolog, geb. 24. Aug. 1803 zu Kuttenberg, starb 17. Sept. 1871 als Professor der tschechischen Sprache, Litteratur
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
).
Vocatīvus (lat.), der Casus der Anrede, des Anrufens, s. Casus .
Voce sola . (lat.), in der Musik, s.
Assa voce .
Vöchting
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
einnehmen, während der Kapitän, erste Offizier, erste Maschinist und Arzt mit den Passagieren in der ersten Kajütte speisen.
Messa di Voce (spr. wohtsche; nicht zu verwechseln mit mezza voce) nennt die italienische Gesangschule das leise Ansetzen des Tons
|
||
69% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
. 1831), «Die altdeutschen Handschriften der Baseler
Universitätsbibliothek» (Bas. 1836), «Die deutsche Glasmalerei» (Lpz. 1855), «Voces variae animantium» (2. Aufl., Bas.
1869) und «Job. Fischart von Straßburg» (2. Aufl., ebd. 1874) genannt
|
||
59% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
, mit zahlreichen Tavernen und Bordellen besetzte Straße führte.
Subvention (lat.), Beihilfe, Unterstützung, insbesondere aus öffentlichen Mitteln.
Subversion (lat.), Umsturz; subversiv, Umsturz bezweckend; subvertieren, umstürzen, zerstören.
Sub voce (lat
|
||
59% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
und von der Bühne. - Vgl. E. Picot, La sotie en France (in der "Romania", 1878).
Sottise (frz., spr. -tihs'), Dummheit, alberne Rede.
Sotto voce (ital., spr. wohtsche), mit gedämpfter Stimme.
Sou (spr. ßu), früher Sol, franz. Münze
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
Gesellschaft (besonders von Offizieren,
s. Offiziermesse ) und ihr Lokal.
Messa di voce (ital., spr. wohtsche ), im ältern Gesang das allmähliche Anschwellen und Abnehmen der Töne, neuerdings der Vortrag mit halber Stimme, dasselbe
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Subtropenbis Succursalpfarreien |
Öffnen |
, unterstützen (namentlich aus öffentlichen Mitteln).
Subversion (lat.), Umsturz; subversiv, Umsturz bezweckend.
Sub voce (lat.), unter oder bei dem Worte (Stichworte).
Succadanholz, s. Jacaranda.
Succade (ital.), soviel wie Citronat (s. d
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
).
Mezzanīn (ital.), soviel wie Halbgeschoß (s. d.).
Mezza voce (ital., spr. wohtsche ), abgekürzt
m. v. , d. h. mit halber Stimme, ist bei dem Gesang die Andeutung eines gedämpften Vortrags.
Mezzo (ital.), mittel, halb, häufig
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
).
Portamént (ital. portamento di voce ), in der Musik, besonders im Gesang und bei den
Streichinstrumenten, das Hinüberziehen von einem Tone zum andern.
Porta nigra
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
.
Claqueurs , s. Claque .
Clara , Heilige, Stifterin des Ordens der Klarissinnen (s. d.).
Clara voce (lat.), mit heller, lauter Stimme.
Clare (spr. klähr) . 1) Grafschaft in der irischen Provinz Munster,
hat 3350, 65 qkm
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
Konzert
Konzertiren
Konzertist
Lage
Liedertafeln, s. Gesangvereine
Männergesangvereine, s. Gesangvereine
Matinée
Messa di voce
Monodie
Musikfeste
Partimento
Porta di voce
Portamenta
Prima vista, s. A prima vista
Primo
Principal
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
173
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre.
Notenlehre.
Noten
A due
All' ottava
All' unisono
Al segno
Altschlüssel
A quatre
Assa voce
A tre
Attacca
Bezifferung
Bis
Bogen
Brevis
Capo
C barré
Clavis
Complexio
Con
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Filibébis Filippi |
Öffnen |
Fäden ausziehen, spinnen, zwirnen (z. B. in der Seidenfabrikation); beim Gesang (ital. filar il tuono, franz. filer le son) s. v. w. den Ton andauernd gleichmäßig ausströmen lassen, ungefähr identisch mit metter la voce (messa di voce), nur daß bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Gleichenbergbis Gleichheit |
Öffnen |
(Voces aequales) heißen Stimmen nur einer der beiden Hauptgattungen: Männerstimmen oder Frauenstimmen (Knabenstimmen), im Gegensatz zu den gemischten Stimmen (voces inaequales, voller oder gemischter Chor, plenus chorus), die aus Männerstimmen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Stillwaterbis Stimme |
Öffnen |
und Atemausgebens (mittels des messa di voce), also Kräftigung der Respirationsorgane, welche die erste Vorbedingung einer Kräftigung der Stimme ist; 3) Übung im Festhalten der Tonhöhe (zugleich eine Übung der beteiligten Muskeln und Bänder und des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gemischte Stimmenbis Gemmen |
Öffnen |
, voller Chor), die Verbindung der Männerstimmen und Frauen- oder Knabenstimmen (Baß, Tenor, Alt und Sopran) im Gegensatz zu dem nur aus gleichen Stimmen (voces aequales) zusammengesetzten Männer- oder Frauenchor. Die gemischten Stimmen gestatten den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
. das radikale Blatt "La voce della libertà" (bis 1859) redigierte. Nach der Katastrophe von Novara forderte B. im piemontesischen Parlament, wo er zu den gewaltigsten Rednern gehörte, Fortsetzung des Kampfes, appellierte an die Leidenschaft der Menge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Glockenblumebis Glocker |
Öffnen |
eine Modifikation der sogen. Messa di Voce (s. d.) ist, aber nicht in einem allmählichen Crescendo und Decrescendo der Stimme, sondern in einem gleichsam wogenden Abfluß des Atems besteht, wodurch fast dieselbe Wirkung auf unser Ohr hervorgebracht wird, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
mit Flensburg und (1880) 800 Einw.
Graveolént (lat.), stark übelriechend.
Graves (sc. voces, lat., die "tiefen") nannte schon Hucbald (und später Guido u. a.) die tiefsten Töne des damaligen Umfangs des Tonsystems, unser (groß) G bis (klein) c, d. h
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
voce erstaunlich auszudehnen vermag. Auch nach Frankreich, England und Deutschland wurden die Kastraten mit der italienischen Oper eingeführt, bezogen zum Teil (zu Händels Zeiten) enorme Honorare, sind jedoch auch mit derselben verschwunden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
.
Mezzanīn (ital.), s. Entresol.
Mezzo (ital.), "mittel-, halb-", z. B. mezzoforte (mf), halbstark; mezzopiano (mp), ziemlich leise; mezza voce (m. v.), mit halber Stimme; mezza manica (halbe Applikatur), beim Spiel der Streichinstrumente
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
der begleiteten Gesangsmusik (nach 1600) vielfach Motetten mit Continuo oder mit mehreren Violen etc., sogar Motetten für eine einzige Stimme (a voce sola) mit Begleitung geschrieben worden; doch blieben diese Fälle Ausnahmen und der a cappella-Stil Regel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
Gesetz für die Aufbringung des Heers, wonach je 100 Thorwege (Gehöfte) vier Reiter und zwei Fußgänger, mit Lanzen und Bogen bewaffnet, stellen sollten.
Portamént (ital. Portamento, portar la voce, "die Stimme tragen"; franz. Port de voix
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
Rektor des Gymnasiums zu Weißenfels, wo er 18. Okt. 1752 starb. Seine "Janua hebraicae linguae" (Leipz. 1733; 8. Aufl. von Rehkopf, 1788) und sein "Index memorialis, quo voces hebraicae et chaldaicae veteris testamenti omnes cum significationibus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
(der Papst).
S. T. = sine titulo (lat.), ohne Titel, oder = salvo titulo (s. d.), als Überschrift von Zirkularen u. dgl., wie "PP." etc.
S. T. T. L., auf Grabsteinen = sit tibi terra levis (lat.), sei dir die Erde leicht!
s. v. = sub voce (lat.), unter dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
sie alljährlich aus ihrer Mitte wählen. Ihre Zahl beläuft sich auf etwa 30. Sie singen stets ohne alle Begleitung von Instrumenten (a cappella), und ihre Vortragsart (namentlich das oft von ihnen angewandte Messa di voce) ist seit langem weltberühmt. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
«, »Diritto«, »Osservatore Romano« und »Voce della Verità«, letztere beide klerikal, und die »Gazzetta di Torino« den hervorragendsten Rang. Unter den periodischen Zeitschriften zeichnet sich die »Rivista contemporanea« aus. Die Gesamtzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
), erscheinen, die außerordentlich beliebt wurden und ihm den Beinamen "Béranger piemontese" eintrugen. Er gründete 1834 eine demokratische Zeitung, den "Messaggiere torinese", doch ließ er sie 1849 eingehen und redigierte die radikale "Voce della libertà" bis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
in dem Bande "s^FFi critici" (Neapel
1879). Außerdem sind zu nennen: "Dell'origine
äeii'unioa kormk Ü683i0nai6 clei noms itaiiHiio"
(Pisa 1872), "Dells voei italiane cli6 raäoppian"
ung. c0Q80iill.iit6 prini3. äeiia voc^ls accentatk"
(1877), "11
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
äei Voc^dolario äell". <üi'u8cH" (Modena
1849), die ihn in einen heftigen Streit mit der
^ocaä6iniH äeiia. 0ru803. verwickelten, aus dem er
zuletzt aber siegreich hervorging. Unter seinen übrigen
zahlreichen Schriften, die sich in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind
noch zu nennen: "Zwölf Sprachen aus dem Süd-
westen Nordamerikas" (Weim. 1876), "0lN33iüc3.-
tion inw 7 linF. 8tock8 of V^68t6rn Inäian äiaisct^
containkä in 40 voc^dularies" (in Wheelers "Re-
port upoii Ilniteä 8t^t63' FLo^r
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0756,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
war das eingegangene "Giornale di Roma", ein klerikales "Journal de Rome" existiert gleichfalls nicht mehr; offiziösen Eingebungen dienen die Spalten des 1861 gegründeten "Osservatore Romano"; seltener die 1871 ins Leben gerufene "Voce della Verità
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
in den be-
rühmten "Upigtolak 0d8cui'0i'uni viroruin" (s. d.),
und Hütten feierte R.s Sieg in dem " ^i-wiupliuä
voc. Rsucliliiii" (Hagenau 1519). Der Reformation
gegenüber verhielt sich R. aus wissenschaftlichen
Gründen kühl, obgleich Melanchthon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
: Madr. 1860), "Xarlog Xi-au86. I^ec-
cionoä 801)1-6 61 8i3t6niH ä6 1a. Üi08otm" (ebd. 1850),
"^V6l)6r, voc-
trinlll äe loFica" (unvollständig; Madr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
und Ägypten, sowie zwischen der Pforte und Samos besteht ein derartiges Verhältnis. (S. auch Souveränität.)
S. v., Abbreviatur für sub voce (lat., d. h. unter dem Worte); auch für salva venia (lat., d. h. mit Erlaubnis).
Svāhā, ind. Göttin, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
.), Vulturĭdae, s. Geier.
Vulva (lat.), die äußern weiblichen Geschlechtsteile; Vulvītis, die Entzündung derselben; Vulvismus, der Scheidenkrampf.
v. v., Abkürzung für vice versa (lat., d. h. umgekehrt, gegenseitig), auch für viva voce (lat., d. h
|