Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von wendt
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
826
Wendt - Wernick
1870 während des deutsch-französischen Kriegs als Berichterstatter für diese Leitung nach Frankreich. Nach Beendigung des Kriegs trat er in die Redakt on der 'N.uenFreienPresse |
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wendische Sprachebis Wenglein |
Öffnen |
und (1885) 106 Einw.
Wendt, Amadeus, Ästhetiker und Kritiker der Tonkunst, geb. 29. Sept. 1783 zu Leipzig, wurde 1810 Professor der Philosophie daselbst, 1824 in Göttingen, wo er 15. Okt. 1836 starb. Außer der Redaktion des »Leipziger Kunstblattes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Bohtz
Bouterwek, 1) Friedrich
Carriere
Danzel
Dubos
Greguß
Hebler
Home
Köstlin, 3) Karl Reinhold
Solger
Sulzer
Vischer, 2) Friedr. Theodor v.
Wendt
Zeising
-
Philosophische Systeme.
Allgemeines.
Aequilibrismus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
., Karlsr. 1873) lieferte H., dichtete auch einige hübsche Lieder und besonders treffliche Rätsel in hochdeutscher Sprache. Seine "Sämtlichen Werke" erschienen zu Karlsruhe 1832-34 in 8 Bänden (Stuttg. 1871, 3 Bde.; hrsg. von Wendt, Berl. 1873, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
der gesamten Ä., von den nun veralteten Lehrbüchern Bouterweks, Wendts, Webers, Thiersch' u. a. abgesehen, haben geliefert der Hegelianer F. Th. Vischer ("Ä.", Reutling. 1846-57, 3 Abtlgn.; in schwerfälligen Paragraphen und geistreichen Anmerkungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
und unsittlichen Bedingungen bei Erbeinsetzungen und Legaten vernichtende Wirkung bei. Vgl. Enneccerus, Über Begriff und Wirkung der Suspensivbedingung (Götting. 1871); Czyhlarz, Die Lehre von der Resolutivbedingung (Prag 1871); Wendt, Die Lehre vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
durch die in Verbindung mit Gaudy besorgte Übersetzung einer Auswahl von Bérangers "Liedern" (Leipz. 1868, neue Ausg. 1873) und die Redaktion des von A. Wendt gegründeten "Musenalmanachs", die er von 1832 an, zuerst mit G. Schwab, dann mit Gaudy, führte. Obgleich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
Jahren 1824-31 wurde von K. Fischer (Münch. 1880) herausgegeben. Vgl. Kuno Fischer in der Vorrede zu den genannten "Opuscula"; Nipperdey, Memoria Goettlingii (Jena 1869); Lotholz, K. W. G. (Stargarder Programm 1876); Wendt, K. W. G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
, Die Kunst der Öl- Aquarell-, Holz-, Stein- etc. Malerei (Wien 1885). Vorlagen bieten die betreffenden Teile in A. v. Zahns "Musterbuch für häusliche Arbeiten" (Leipz. 1870-74, 3 Tle.), ferner Zschimmer, Vorlagen für H. (das. 1875); Wendt, Vorlagen für H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
, Buhle, Wendt u. a. bemerklich. Indirekt sind fast alle nach K. Philosophierenden durch ihn beeinflußt worden, indem nicht nur Fichte, der Urheber der idealistischen Richtung, sich anfänglich selbst für einen Kantianer hielt, sondern auch Herbart
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Kirchenratbis Kirchenrecht |
Öffnen |
und katholische Kirche in Preußen (das. 1883); Majunke, Geschichte des Kulturkampfs in Preußen (Paderb. 1886-87, 2 Tle.); Wiermann, Geschichte des Kulturkampfs (2. Aufl., Leipz. 1886); Wendt, Darstellung der Kulturkampfgesetze (Berl. 1887); Kries
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0256,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
. Weltumseglung und Antarktisches Meer; Neuseeland und Neuguinea aufgenommen, zahlreiche Inseln entdeckt, Torres- und Cooksstraße durchforscht.
Prinzeß Luise, deutsch, 1830-32, Kapitän Wendt; Begleiter Meyen. Weltumseglung Meyen, Reise um die Erde (Berl. 1834
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
wurden die M. von den neu aufkommenden "Taschenbüchern" (s. d.) verdrängt, und erst 1830 traten wieder zwei M. gleichzeitig hervor: der Berliner "Musenalmanach" von M. Veit, der aber nur zwei Jahrgänge erlebte, und der Leipziger von Am. Wendt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Nickelsmaragdbis Nicolai |
Öffnen |
. Curtze, Philipp Nicolais Leben und Lieder (Halle 1859); Wendt, Dr. Ph. Nicolai (Hamb. 1859).
2) Christoph Friedrich, Schriftsteller, geb. 18. März 1733 zu Berlin, lernte seit 1749 in Frankfurt a. O. als Buchhändler und studierte daneben mit großem Fleiß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
Vorderschaftmagazin; der Geradezugverschluß ähnelt demjenigen von Gras-Kropatschek; das Verbundgeschoß hat einen Mantel aus Nickellegierung.
Richard Wendt in Hamburg. Der am 20. Nov. 1881 in Wiesbaden verstorbene Komponist Kéler Béla, eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
begleitete Kaltwasserkuren Ruf und errichtete 1826 zu Gräfenberg eine Kaltwasserheilanstalt (näheres s. Kaltwasserkuren), der er sich seit 1833 ausschließlich widmete. Er starb 28. Nov. 1851, die Anstalt seinem Schwiegersohn hinterlassend. Vgl. v. Wendt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Reuterdahlbis Reval |
Öffnen |
wiederum abgehen zu dürfen, für welchen Fall zuweilen ein Reugeld (Angeld, Wandelpön) festgesetzt wird. Beim Kaufgeschäft heißt der R. Reukauf (s. Angeld). Eine Art des Reuvertrags ist das Prämiengeschäft (s. Börse, S. 237 f.). Vgl. Wendt, Die Reuverträge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
(Berl. 1862, 2 Bde.), Viehoff (Hildburgh. 1866), Scholl (Stuttg. 1869-71), Bruch (Bresl. 1879), Prell-Erckens (Leipz. 1883), Wendt (Stuttg. 1884, 2 Bde.) und Türkheim (das. 1887, 2 Bde.). Wilbrandt veröffentlichte "Ausgewählte Dramen des S. und Euripides
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
Bde.), Guericke (3. Aufl., Leipz. 1861), Matthes (das. 1854), Hofmann (das. 1857), Plitt (Erlang. 1875), Reiff (Basel 1875), Öhler (Tübing. 1876), Scheele (Upsala 1877 ff.; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1886, 3 Bde.), Wendt ("S. der römisch-katholischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
der "Grundriß der Geschichte der Philosophie" (das. 1812; 5. Aufl. von Wendt, 1828) ein Auszug ist.
Tennessee (spr. -ssíh), Fluß in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, entspringt als Holston in den Iron Mountains von Westvirginia, nimmt den von den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
Brentano und Arnim unter dem Titel: »Des Knaben Wunderhorn« (Heidelb. 1806-1808, 3 Bde.; neubearbeitet von Birlinger, Wiesb. 1873-77, 2 Bde. und Boxberger, Berl. 1883; nach der ersten Ausg. hrsg. von Wendt, das. 1873), freilich mit manchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
); »Krankheiten des chylopoetischen Apparats« (mit Vogel und Wendt, ebenda, 2. Aufl. 1878); auch redigierte er 1860-78 das »Archiv der Heilkunde«.
Technologen und Chemiker.
8) Rudolf von, Technolog, geb. 13. Febr. 1822 zu Leipzig, studierte daselbst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
. 1888). Für die Geschichte des Reichstags sind nur zwei Arbeiten aus dem spätern Mittelalter zu nennen: H. Wendt, »Der deutsche Reichstag unter König Sigmund« (Bresl. 1889) und H. Keussens Untersuchung über »Die Reichsstandschaft der Städte unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
(Macedonien) zu suchen. Kommentare von De Wette (4. Aufl. von Overbeck, Lpz. 1870), Ewald (Gött. 1872), Reuß (Straßb. 1876), Meyer (7. Aufl. von Wendt, Gött. 1888), Holtzmann (Handkommentar zum Neuen Testament 1, 2. Aufl., Freib. i. Br. 1891). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
, die er mit Brentano (s. d.) in Heidelberg nicht ohne Willkür herausgab in der Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" (1. Bd., Heidelb. 1806; 2. Aufl. 1819; 2.-3. Bd. 1808; neue kritische Ausg. von Birlinger und Crecelius, mit Illustr., 2 Bde., Wiesb. 1873-77; von Wendt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
von Ostdeutschland durch die zweite german. Völkerwanderung (ebd. 1882); ders., Hohenzollersche Kolonisationen (Lpz. 1874); Schäfer, im "Centralblatt der Bauverwaltung", Jahrg. 1884; Wendt, Die Germanisierung der Länder östlich der Elbe (Teil 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0459,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
., 10 Bde., 1854; deutsch, 15 Bde., Frankf. 1827-33); Macintosh, History of England (fortges. von Bell und Wallace, 10 Bde., Lond. 1830-38); Wendt, England, seine Geschichte, Verfassung und staatlichen Einrichtungen (Lpz. 1892).
Für einzelne größere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Karlsruhe (Flecken)bis Karlsruher Rheinbahn |
Öffnen |
Obersten
Tulla. Sie'zählt (Sommer 1893) 4l Professoren,
16 Lehrer und Privatdocenten, 13 Assistenten, 634
Studierende, 47 Hospitanten; ein Gymnasium,
1583 in Durlach gegründet, 1724 nach K. verlegt
(Direktor Dr. Wendt, 28 Lehrer, 18 Klassen, 628
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
aus ihrem Kreise
verbannte, trat das Bedürfnis nach Sammlungen,
die das beste Neue aus dem Gebiete der lyrischen
und der lyrisch-epischen Poesie in Auswahl mitteil-
ten, abermals hervor. So erschienen 1830 zwei M.
nebeneinander; der eine von Wendt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
ihm Rat Suchenden behandelte. P. starb 28. Nov.
1851. - Vgl. von Wendt, Vinc. P. und dessen Heil-
methode (Freiwaldau 1886).
Prießnitzscher Umschlag, s. Bähung.
Prießnitzthal, Kaltwasserheilanstalt bei Möd-
ling (s. d.).
Priester (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
Übersetzungen sämtlicher Stücke sind die von Donner (11. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1889), Jordan (2 Bde., Berl. 1862), Bruch (2. Aufl., Bresl. 1880), Wendt (2 Bde., Stuttg. 1884), Hubatsch (Bielef. und Lpz. 1896) und Bader (Lpz. 1896) hervorzuheben. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Volksheilstättenbis Volkslied |
Öffnen |
, die von der V. betroffen werden, wie z. B. im Volksmunde aus unguentum Neapolitanum ein umg(e)wendter Napoleon, aus arcubalista Armbrust gemacht worden ist. – Vgl. Andresen, Über deutsche V. (5. Aufl., Heidelb. 1889).
Volksheilstätten, s. Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
und Wendt die erste Hälfte des 7. Bandes («Krankheiten des chylopoetischen Apparats», ebd. 1874) und redigierte die 19 Jahrgänge des «Archivs der Heilkunde» (ebd. 1860‒78).
Wagner, Heinr. Leop., Dichter, geb. 19. Febr. 1747 zu Straßburg, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Warmbeetebis Wärme |
Öffnen |
der Kurgäste betrug 1897: 2750. Die Quellen zu W. sollen 1175 vom Herzog Boleslaw Ⅰ. entdeckt und bald darauf in Gebrauch gekommen sein. W. kam 1401 an die Grafen Schaffgotsch, denen es noch gehört. – Vgl. Wendt, Die Thermen zu W. (Berl. 1840); Preiß
|