Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wüstenpflanzen
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wurzelknöllchenbis Wüstenpflanzen |
Öffnen |
832
Wurzelknöllchen - Wüstenpflanzen
dualisierten Teilen des plasmatischen Zellinhalts im Vakteroidengewebe entständen. Trotzdem ist letztere Anschauung unrichtig, da Bakteroiden auch an andern Stellen der Pflanze als gerade
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Zellgewebsentzündungbis Zelter |
Öffnen |
- und Luftwurzeln nebst Wurzelhaaren, die Saugorgane der Keim- und Schmarotzerpflanzen), Speichergewebe (die wasserführenden Zellen der Wüstenpflanzen, die Stärkemehl und andre Reservestoffe führenden Gewebe in Samen, Zwiebeln, Knollen und Rhizomen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0746,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen anorganische Kräfte) |
Öffnen |
- und Wüstenpflanzen, oder durch Haarüderzüge (zahlreiche Woll- und Wzpflanzen) vor zu starker Verdunstung. Vei unserm einheimischen Uiki'Hcium ^ii0>6ilN, das untersens weißfilzige Blätter hat, krümmt sich bei trocknem Wetter das Blatt derartig, daß die weiße
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Anpassung (bei festwachsenden Tieren) |
Öffnen |
24
Anpassung (bei festwachsenden Tieren).
den Tiere, der Höhlenbewohner und Tiefseetiere, der Wüstenpflanzen und -Tiere, der Schmarotzerpflanzen und Tiere) so augenfällig erkennbar, daß schon dadurch jene Theorie in eine sehr schwierige Lage
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Suezkanalbis Sukkulenten |
Öffnen |
. Schutzeinrichtungen der Pflanzen u. Wüstenpflanzen, Bd. 17). Bei den wüstenbewohnenden S. treten mannigfach ausgebildete Schutzbekleidungen von Dornen oder Borsten auf, während andre, meist epiphytisch lebende Arten eines solchen Schutzes nicht bedürfen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
642
Cutiliä - Cuvier
richtung gegen zu starken Wasserverlust anzusehen. Bei Pflanzen, die einer starken Verdunstung ausgesetzt sind, z. B. bei Wüstenpflanzen, ist deshalb die C. viel stärker entwickelt als bei solchen, die an feuchten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
finden sich am Jordan und am
Toten Meer, auch Steppen- und Wüstenpflanzen. Die Höhen sind kahl. Wald giebt es nur an wenigen Stellen. An Baumarten kommen vor
die Aleppokiefer ( Pinus halepensis Mill. ),
Kermeseiche ( Quercus coccifera L
|