Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wahabiten
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
328
Wahâbiten - Wahl.
daher ließ er den letzten Satz vom mohammedanischen Glaubensbekenntnis: »Kein andrer Gott als Gott und Mohammed sein Prophet« weg und eiferte gegen die fast göttliche Verehrung Mohammeds. Alle Wallfahrten, außer der nach
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
327
Wagram - Wahâbiten.
Napoleon, um den Österreichern unter Erzherzog Karl eine zweite Schlacht zu liefern, in der Nacht vom 4. auf den 5. Juli bei einem furchtbaren Unwetter die Donau von der Insel Lobau aus. Der Erzherzog, welcher den
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
.
Wagwangwara , afrik. Volk, s. Mafiti .
Wahâbiten , s. Wahhâbiten .
Wâh ed-Dachle , ägypt. Oase, s. Dachel .
Wahehe
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
eines großen Heers nach Spanien
zu ziehen, um sich dies Land ganz zu unterwerfen.
Abd ul Wahâb , s. Wahabiten .
Abd ur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Sunniten
Sure
Wachabiten, s. Wahabiten
Wahabiten
Wechabiten, s. Wahabiten
Zemzem
Zindiken
Zufilkar
Biographien.
Abd ul Wahab, s. Wahabiten
Bochari
Darari
Karmath
Verfassung.
Atabek
Avanie (Awani)
Aschraf
Azem Oglam
Babi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
die Pilgerkarawanen von Persien nach Mekka ziehen, Dschebel Schammar zwischen 26 und 28° südl. Br., mit der Hauptstadt Hail, während das südlich davon gelegene Nedschd, einst unter den Wahabiten überaus mächtig, in neuester Zeit ganz herabgesunken ist. Nach S
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
Anfang des Jahrhunderts Hauptstadt der Wahabiten und bestand aus fünf Quartieren, von denen jedes mit einer Mauer umgeben war, wurde aber 1819 von Ibrahim Pascha zerstört, worauf der Beherrscher der Wahabiten seinen Sitz nach dem nahen El Riâd verlegte. D
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
, A. Beckett (Bd. 17)
Abdalajis, Sierra de, Sierra Nevada
Abdali, Ahmed Schah
Abdallah ben Saûd, Wahabiten
Abdallah Ibn Tomrul, Almorawiden
Abd el Aziz, Wahabiten
Abd el Kerim, Wadai
Abd el Mottalib, Abbas 1)
'Abd errasâk, Persische Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bahreïn-Inselnbis Baïhaut |
Öffnen |
ist Moharek; außerdem zählt dasselbe etwa 50 Dörfer, die von fleißigen Ackerbauern bewohnt werden und sich durch kunstvolle Bewässerungsanlagen und schöne Palmenpflanzungen auszeichnen. Die Bewohner der Küste sind meist fanatische Wahabiten, die des Innern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
sunnitischen Sekten des Islam an, sondern verwerfen gleich den Wahabiten Arabiens die Sunna (Tradition) und mißbilligen die Heiligen- (Marabut-) Verehrung; sie sind also die Protestanten des Islam. Ihre Religion nennt man Chamsiah (d. h. die fünfte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
überlassen, die als Imame die Landschaft regierten. Um 1740 erhob sich im Innern Arabiens die Sekte der Wahabiten (s. d.), deren Stifter Abd ul Wahâb den Islam auf seine ursprüngliche Reinheit zurückzuführen suchte. In meist glücklichen Kämpfen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
immer wieder von den Türken erobert. 1815 fand hier eine Schlacht zwischen den Ägyptern und den Wahabiten statt, in welcher letztere besiegt wurden; 1832 kam B. in die Gewalt Mehemed Alis, Vizekönigs von Ägypten, mußte jedoch 1840 dem Sultan wieder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
.
Ibrahim (arab.), s. v. w. Abraham.
Ibrahim Pascha, Adoptivsohn des Vizekönigs Mehemed Ali von Ägypten, geb. 1789, eröffnete seine kriegerische Laufbahn mit einem Feldzug gegen die Wahabiten, deren Unterwerfung er 1819 vollendete, wandte darauf seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
und in sein Religionsgebäude aufnahm, der aber von den fanatisch-puritanischen Wahabiten eben als ein Überbleibsel aus der Heidenzeit verworfen wird. Vgl. Mekka und Mohammed.
Kaab Ibn Sohair, arab. Dichter, zog sich durch seine Satiren auf Mohammed dessen Haß in einem so
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
getragen wird und in seinem Innern angeblich den weißen Marmorsarg mit Mohammeds Leichnam enthält. Die bedeutenden Weihgeschenke reicher Pilger wurden im Lauf der Zeit von den Tempeldienern und Ulemas, zuletzt von den Wahabiten entwendet. Das Ganze
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Medinacelibis Medio |
Öffnen |
von Mekka, der Sultane von Konstantinopel, der Wahabiten und der Ägypter. Jetzt steht sie wieder unter der Hoheit des türkischen Großherrn. Vgl. Burton, Narrative of a pilgrimage to El-Medinah and Meccah (3. Aufl., Lond. 1879); Wüstenfeld, Das Gebiet von M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
der Pforte verdächtig geworden, ward er von derselben mit dem gefährlichen Kriege gegen die Wahabiten in Arabien beauftragt. Sein Adoptivsohn Ibrahim Pascha focht jedoch 1816-18 so glücklich, daß M. in diesen Kämpfen seine Herrschaft über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
Städte M. und Medina an und ernannten den Großscherif aus der Mitte der Scherife, doch war ihr Einfluß immer ein sehr beschränkter. Die Stadt wurde 1803 von den Wahabiten, 1813 von Mehemed Ali von Ägypten erobert, dem sie dann seit 1833 gehörte. 1840
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
und der religiösen Gebräuche. Eine Restauration des ursprünglichen Islam beabsichtigt die im vorigen Jahrhundert in Arabien aufgetauchte Sekte der Wahabiten. Gegenwärtig ist der Islam nur in Afrika und in der Tatarei im Wachstum begriffen; überall sonst hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Wachbis Wachenheim |
Öffnen |
»Der römische Zivilprozeß und die Aktionen« in 5. und 6. Ausg. (Leipz. 1876 u. 1883).
Wachabiten, s. v. w. Wahabiten.
Wachan, von SO. nach NW. gerichtetes Hochgebirgsthal im nordöstlichen Afghanistan, unter dem Nordabfall des Hindukusch bis zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Webkantebis Wechel |
Öffnen |
.
Wechabiten, s. Wahâbiten.
Wechel (Wechelius), Buchdruckerfamilie. Christian W. aus Basel gründete im dritten Jahrzehnt des 16. Jahrh. eine Druckerei zu Paris, aus welcher viele griechische, lateinische, hebräische und französische Werke hervorgingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
, Ebrach (Marktflecken)
Eberhartsberg, Gräfenberg i)
Eberhardsklausen, Pisport
Ebersberg (Verg), Springe
Ebersberg (Burgruine), Irchel - -
Eberus, Eber, Paul
Ebi-Nor, Asien 933,2
Eblana, Dublin 184,1 t<
Ebn Saüd, Wahabiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Tabak (Bd. 17)
Saucöna, Saünc
Saüd, Wahabiten
Saudschi, Alldronitos 1) sschnlg
Sauerbrunn (Bahnstation), Pöt- >
Sauerstoffbeleuchtung, ^cuchtgaö736 ^
Sauggalerien, Wafscrleitungen 425,1
Saugmuskel, kippen
Saul (Apostel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0685,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
immer mehr rege, und endlich waren die heiligen Städte Mekka und Medina in die Hände der räuberischen Beduinensekte der Wahabiten
gefallen.
Unter diesen Umständen konnte die 1798 unternommene Ägyptische Expedition der Franzosen (s. d.) seitens
|